LANTA-Banner
Start Blog Seite 2

St. Hubertus Schützenbruderschaft fährt zum Landesbezirkskönigsschießen in Horstmar

König Jannis Wenner vertrat die St. Hubertus Schützenbruderschaft Harsewinkel beim Landesbezirkskönigsschießen auf dem Heimathof.
Archivbild: 2024er König Jannis Wenner vertrat die St. Hubertus Schützenbruderschaft Harsewinkel beim Landesbezirkskönigsschießen auf dem Heimathof.

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft fährt am 10.08.2023 zum LBZ nach Horstmar.

Wir starten um 7:30 Uhr am Hubertushaus und werden mit unseren Fahrgemeinschaften abends wieder zurück sein. Wer unseren Schützenkönig Christian Wenner und unsere Jungschützenkönigin Lilly Diedrichs unterstützen möchte, kann sich in der App oder beim Vorstand anmelden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und drücken unseren Regenten bei ihren Wettkämpfen die Daumen.

 

(Text- und Bildquelle: Mareen Hörster/St. Hubertus Schützenbruderschaft Harsewinkel e.V.)

Evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel lädt zum Familiengottesdienst ein!

Unter dem Titel “Du gehörst dazu – Die Taufe und ihre Zeichen” lädt die evangelische Kirchengemeinde am Sonntag, 10. August, um 11 Uhr in die Martin-Luther-Kirche zu einem familienorientierten Gottesdienst für alle Generationen ein. Im Mittelpunkt steht die Feier einer Taufe. Thematisiert werden die vielen Symbole, die mit der Taufe verbunden sind bzw. verbunden werden. Musikalisch wird der Gottesdienst mit Klavier und Gitarre begleitet.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel: Wanderung ab Steinhagen

Am Sonntag, den 10.August startet um 10 Uhr am Wanderparkplatz in Steinhagen Amshausen, Kaistraße eine ca 12 Kilometer lange Wandertour. Die Tour hat 260 Höhenmeter.

Für die Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 9:30 Uhr Treff in Marienfeld am Bürgerhaus. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer lieber eine kürzere Strecke gehen möchte, kann sich gerne an Jutta Eckstein wenden (0157-52874331).

 

(Text- und Bildquelle: Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel)

Der Kelm Klimaanlagen-Check: Wir machen Ihr Auto fit für Hitze und sommerliche Temperaturen

Mit dem Kelm Klimaanlagen-Check teure Reparaturen vermeiden und einen kühlen Kopf bewahren!

Der Kelm Klimaanlagen-Check sorgt für einen kühlen Kopf und vermeidet teure Reparaturen. Eine Klimaanlage in Ihrem Auto ist bei sommerlichen Temperaturen und Hitze nicht mehr wegzudenken. Sie sorgt für angenehme Temperaturen im Fahrzeug, ist wichtig für die Gesundheit der Insassen und vor allem sorgt sie für einen kühlen Kopf beim Fahren und somit auch für mehr Fahrsicherheit.

Allerdings ist die Klimaanlage in Ihrem Kfz nicht wartungsfrei, denn sie verliert innerhalb eines Jahres bis zu 15 % Kältemittel. Dieser Verlust muss regelmäßig ausgeglichen werden, damit eine optimale Kühlleistung gewährleistet ist und Ihre Klimaanlage immer verlässlich und top in Schuss ist. Wir bei Kelm kümmern uns um Ihre Klimaanlage, minimieren so Verschleißerscheinungen und vermeiden teure Reparaturen. Kommen Sie zum Kelm Klimaanlagen-Check in unsere Werkstatt – wir freuen uns bereits auf Sie!

Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Harsewinkel im Kulturort Wilhalm

© Spöggsken
© Spöggsken

Zusammen mit dem Planungsbüro energielenker projects GmbH aus Greven lädt die Stadt Harsewinkel alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung am 21. August ab 18:30 in den Saal des Kulturort Wilhalm (Dr.-Pieke-Straße 2) ein. Neben der Vorstellung der bisherigen Ergebnisse der Wärmeplanung wird auch ein „Energieberatungs-Speed-Dating“ (kurze individuelle Beratungsgespräche zur Heizungsumstellung) mit Energieberater Matthias Starke von Starke Energie aus Marienfeld angeboten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und eine vorausgehende Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung durch das Team Wilhalm durchgeführt.

Hintergrund Wärmeplanung – Gemäß den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG) sowie des Gesetzes zur Einführung einer Kommunalen Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen (Landeswärmeplanungsgesetz NRW – LWPG) ist auch die Stadt Harsewinkel zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet.

Die kommunale Wärmeplanung dient als strategisches Planungsinstrument zur langfristigen, nachhaltigen und klimafreundlichen Gestaltung der Wärmeversorgung in der Stadt. Ziel ist es, bis zum Jahr 2045 eine kosteneffiziente und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu schaffen, die auf erneuerbaren Energien und Abwärme basiert.

Die Wärmeplanung gliedert sich dabei in vier wesentliche Schritte:

  1. Bestandsanalyse – Die Bestandsanalyse schafft die Basis für die nachfolgenden Schritte der Wärmeplanung. Es werden alle relevanten Daten zum aktuellen Status der Wärmeversorgung für das Harsewinkler Ortsgebiet erfasst und ausgewertet.
  1. Potentialanalyse – Im Rahmen der Potentialanalyse werden die Potentiale zur Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien und Abwärme sowie zur möglichen Einsparung von Wärme ermittelt.
  1. Zielszenario – Es werden mögliche Verbrauchs- und Versorgungsszenarien geprüft, aus denen das Zielszenario, also der Entwicklungspfad bis 2045, für die künftige Wärmeversorgung und den Wärmeverbrauch abgeleitet wird.
  1. Wärmewendestrategie – Die Wärmewendestrategie bildet das eigentliche Herzstück der kommunalen Wärmeplanung. Sie skizziert einen Transformationspfad, der von einem im Rahmen der Bestandsaufnahme ermittelten Ist-Zustand sowie der Potenzialanalyse ausgeht und auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung abzielt. Es wird aufgezeigt, welche entscheidenden Schritte und Maßnahmen zeitnah unternommen werden müssen, um das vorgegebene Zielszenario für die künftige Wärmeversorgung innerhalb des geplanten Zeitraums zu erreichen. 

Wichtig ist, dass die Kommunale Wärmeplanung in erster Linie ein strategisches Planungsinstrument für die Stadtverwaltung selbst ist – sie hat keine unmittelbare rechtliche Außenwirkung auf Privatleute und Unternehmen im Ortsgebiet! Es muss also niemand besorgt sein, dass mit der Fertigstellung des Plans plötzlich zwingende Umbauarbeiten und Kosten entstehen!

Alle weiteren Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Harsewinkel finden Sie auf der Stadtwebsite über folgenden Link: www.harsewinkel.de/waermeplanung

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

SPD Ratskandidat Wahlbezirk 3: Niklas Birwe stellt sich vor

Unser Ratskandidat bei der Kommunalwahl im Wahlbezirk 3 in Marienfeld.

Niklas Birwe – 27 – Elektroingenieur bei Miele – Sachkundirger Bürger seit 2020 und Beisitzer im SPD-Ortsvereinsvorstand.

Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Junge Stimme sein und frischen Wind für Marienfeld einbringen; Förderung der Vereine und des Ehrenamts (Jugendtrainer bei SW Marienfeld; Vorstand im Bürgerverein für das Bürgerhaus); Neugestaltung Ortskern Marienfeld.

Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Solidarität; Respekt und Toleranz gegenüber allen Mitbürgern.

Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Der Sportplatz von SW Marienfeld 😉 / Mein Garten.

Meinen Wahlbezirk finden >>> https://www.mein-spoeggsken-markt.de/meinen-wahlbezirk-finden-finden-strassennahmen-in-alphabetischer-reihenfolge-mit-zugeordneten-wahlbezirken/

(Text- und Bildquelle: SPD Harsewinkel)

ADAC Stauprognose: 8. bis 10. August Hohe Staugefahr auf den Autobahnen Rückreiseverkehr nimmt zu

Wer am kommenden Wochenende mit dem Auto unterwegs ist, braucht starke Nerven. Die Kombination aus Rückreisewelle, zweiter Urlauberwelle aus dem Süden und zahlreichen Baustellen sorgt für dichte Blechkolonnen, sowohl auf deutschen Autobahnen als auch auf Transitstrecken im Ausland.

Mit dem Ferienende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wächst die Zahl der Heimkehrer. Auch in vielen Regionen Skandinaviens endet die schulfreie Zeit. Eine Woche später folgen weitere Bundesländer darunter Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Zugleich starten Reisende aus Süddeutschland in den Urlaub.

Derzeit sind etwa 1.250 Autobahnbaustellen aktiv, viele davon auch während der Sommerferien. Engstellen, Spurverengungen oder einspurige Abschnitte können den Verkehr zum Erliegen bringen. Besonders auf Strecken mit hohem Verkehrsaufkommen müssen Autofahrer mit langen Wartezeiten rechnen.

Der ADAC erwartet die Verkehrsspitzen am Freitagnachmittag, am Samstagvormittag und am Sonntagnachmittag. Wer kann, sollte auf die weniger belasteten Reisetage Dienstag bis Donnerstag ausweichen. Auch an diesen Tagen empfiehlt es sich, den morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr zu meiden.

Stauschwerpunkte im Überblick:

  • A1 Köln – Dortmund, Bremen – Hamburg
  • A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
  • A4 Kirchheimer Dreieck – Dresden
  • A5 Frankfurt – Basel
  • A6 Mannheim – Nürnberg
  • A7 Hamburg – Flensburg und Füssen/Reutte
  • A8 Karlsruhe – München – Salzburg
  • A9 Berlin – München
  • A10 Berliner Ring
  • A11, A19, A24 – Zubringer zur Ostsee
  • A93 Inntaldreieck – Kufstein
  • A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A99 Umfahrung München

Auch jenseits der deutschen Grenzen bleibt es voll. Die Rückreisewelle aus dem Süden und die beginnende italienische Ferienzeit (Ferragosto am 15. August) belasten insbesondere die folgenden Routen:

  • Brenner-, Fernpass-, Tauernautobahn, Pyhrn- und Gotthard-Route
  • Küstenautobahnen in Italien, Kroatien und Südfrankreich
  • A12 Inntalautobahn und Fernpass (Tirol) mit Wochenend-Abfahrtssperren
  • Pfändertunnel (A14) mit punktuellen Nachtsperrungen – am Wochenende frei
  • D8 (CZ): Tunnelbaustellen bei Usti nad Labem (Richtung Prag)

Stichprobenartige Einreisekontrollen an allen deutschen Grenzen können zu Verzögerungen führen, insbesondere an den Autobahnübergängen Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93). Auch Ausreisekontrollen, beispielsweise nach Polen, Frankreich oder Dänemark, sind möglich. Betroffen sind unter anderem die Übergänge bei Görlitz (A4), Pomellen (A11), Frankfurt (Oder) (A12) und Forst (A15).

Wichtig: Die Rettungsgasse muss bereits bei stockendem Verkehr gebildet werden, nicht erst, wenn Einsatzfahrzeuge auftauchen. Wer links fährt, weicht nach links aus, alle anderen möglichst weit nach rechts. In engen Baustellen hilft versetztes Fahren mit Abstand. Wer die Rettungsgasse nicht bildet, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 200 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen.

Weitere Informationen finden Sie auf www.adac.de.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Wanderung zum Hühnermoor Marienfeld mit Bürgermeisterkandidat Ralf Dräger und Landratskandidatin Marie Hauhart

Die Bedeutung des letzten Hochmoores im Kreis Gütersloh für Flora und Fauna.

Eine Wanderung mit Führung durch Gästeführerin Bärbel Tophinke vom Bürgerhaus Marienfeld bis zum Hühnermoor.  Am Samstag den 9. August laden der Bürgermeisterkandidat der SPD Ralf Dräger und Landratskandidtin Marie Hauhart interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Bürgerhaus in Marienfeld.  Die Teilnahme ist kostenlos.  Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

(Text- und Bildquelle: SPD Harsewinkel)

Hubertus-Messe in Greffen

Am Samstag, 09.08.25, findet um 17:00 Uhr die Hubertus-Messe des Schützen- und Heimatvereins Greffen statt.

Bei hoffentlich schönstem Wetter wird diese Freiluft-Messe im Schützenbusch in Greffen abgehalten, musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch die Jagdhornbläser aus Harsewinkel. (Sollte das Wetter schlecht sein, dann wird der Gottesdienst in die St.-Johannes-Kirche verlegt.)

Im Anschluss an die Messe lassen wir den Abend am Schützenheim im Schützenbusch bei ein paar kalten Getränken und Bratwürsten vom Grill ausklingen.

 

(Text- und Bildquelle: Schützen- und Heimatverein Greffen/Christian Rugge-Fechtelpeter)

Das Klosterladen-Team lädt zur Finissage „GEMALTES“ in die Räume der Klostergemeinschaft Marienfeld ein

Die Ausstellung „GEMALTES“ ist noch bis Sonntag (10.8.) in den Räumen der Klostergemeinschaft während der Öffnungszeiten des Klosterladens, Klosterhof 12/13, zu besichtigen. Am Sonntag (10.8.) ist die Ausstellung ebenfalls ab 14 Uhr geöffnet. Es besteht die Möglichkeit, die reservierten Exponate abzuholen oder auch noch das eine oder andere Bild käuflich zu erwerben. Um 17 Uhr wird die Ausstellung mit einem kleinen Umtrunk geschlossen.

Die Ausstellung von Elke Hesse zeigt einen Querschnitt ihrer Arbeiten. Die Öffnungszeiten des Klosterladens sind dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)