LANTA-Banner
Start Blog Seite 185

POL-GT: Karneval 2024 – Hier finden Sie die Polizei

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Kreis Gütersloh (FK) – Über die Karnevalstage werden zahlreiche Besucher werden in den Karnevalshochburgen des Kreises Gütersloh erwartet. An allen Karnevalstagen ist die Polizei für sie vor Ort im Einsatz. Über unsere Präsenz auf den Veranstaltungen und in den Städten hinaus finden sie uns an den tollen Tagen zusätzlich an diesen Örtlichkeiten: Schloß Holte-Stukenbrock: Grundschule am Holter Straße 5 in 33758 Schloß Holte-Stukenbrock; Rietberg: Gesamtschule am Teichweg 22-24, 33397 Rietberg; Harsewinkel: Bezirksdienstposten Harsewinkel, Münsterstraße 8 in 33428 Harsewinkel; Rheda-Wiedenbrück: Polizeiwache Rheda-Wiedenbrück an der Hauptstraße 196 in 33378 Rheda-Wiedenbrück. Darüber hinaus erreichen sie uns rund um die Uhr unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 oder unter dem Polizeiruf 110.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Berliner von Bürenkemper – köstlicher Karnevalsbrauch in vielen leckeren Varianten!

Berliner als traditioneller Bestandteil der tollen Tage – natürlich von Bürenkemper!

Die luftigen, runden Versuchungen von Bürenkemper dürfen in der Karnevalszeit auf keinen Fall fehlen. Als traditioneller Karnevals- oder Faschingsbrauch werden Berliner in vielen verschiedenen Varianten serviert und sie gehören auch einfach zur fünften Jahreszeit dazu wie Clownsnasen und Kamelle.

Bürenkemper hat selbstverständlich eine große Auswahl verschiedener Varianten des köstlichen Hefeteig-Gebäcks für Sie parat. Vom klassischen Zuckerberliner mit Marmeladenfüllung bis zum Schoko- oder Champagnerberliner.

Am Rosensonntag haben wir bis 13:30 Uhr für Sie geöffnet – wir sehen uns beim Karnevalsumzug in Harsewinkel!

Berliner von Bürenkemper:
  • Klassische Zuckerberliner
  • Berliner mit Zuckerguss und Marmeladenfüllung
  • Eierlikörberliner
  • Schokoberliner mit Schokoguss und Schokoladenfüllung
  • Pflaumenberliner mit Pflaumenmus
  • Apfelberliner
  • Marzipanberliner
  • Champagnerberliner

Genießen Sie als köstlichen Karnevalsbrauch Berliner in vielen Varianten – natürlich von Bürenkemper!

Die tollen Tage in Harsewinkel stehen vor der Tür: Straßensperrungen, Halteverbote, ÖPNV & Taxistände zu Karneval 2024

Für die diesjährigen Karnevalsveranstaltungen werden die Münsterstraße, Kirchplatz, Alter Markt und Dr.-Pieke-Straße von Donnerstag, 8. Februar, 18 Uhr bis Freitag, 9. Februar, 7 Uhr sowie von Samstag, 10. Februar, ab 19 Uhr (Alter Markt für den Aufbau der Bühne bereits ab 13 Uhr) bis Montag, 12. Februar, 12 Uhr gesperrt. Für den Aufbau des Festzeltes wird der Place des Andelys / Rathausplatz bereits von Montag, 05. Februar, 19 Uhr bis Montag, 12. Februar, 12 Uhr gesperrt.

Für die Aufstellung der Karnevalswagen und die Dauer des Karnevalsumzuges werden zusätzlich am Sonntag, 11. Februar, für die Brockhäger Straße, August-Claas-Straße, Achtermannstraße, Clarholzer Straße, Gütersloher Straße (bis zum Kreisverkehr Theo-Claas-Damm/Kreuzstraße) und Ostheide bis zum Kreisverkehr Remser Weg Straßensperrungen eingerichtet.

Ab 11 Uhr werden auf der Brockhäger Straße ab dem Kreisverkehr Eichenweg/Ostheide Richtung Innenstadt die Ein- und Ausfahrten aller Seitenstraßen gesperrt. Die Ein- und Ausfahrt in den Eichenweg ist für die Anwohnerinnen und Anwohner möglich. Für die von der Sperrung betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner der Ostheide ist die Ein- und Ausfahrt von 11 Uhr bis zum Verlassen des Karnevalszugs leider nicht möglich. Sobald der Karnevalszug die Brockhäger Straße in Richtung Innenstadt verlassen hat, werden die Sperrungen aufgehoben.

Halteverbot – Für den Karnevalssonntag werden zur Freihaltung von Rettungswegen Halteverbote eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmenden werden dringend gebeten, die ausgewiesenen Halteverbote zu beachten.

Anfahrt der Bushaltestellen – Aufgrund der Straßensperrungen können die Busse nicht wie gewohnt alle Haltestellen anfahren. Entsprechende Änderungen sind für die Fahrgäste an den jeweiligen Bushaltestellen ausgeschildert.

Taxistände – Während der Karnevalstage werden in der Münsterstraße / Parkstreifen Bücker, Brentrups Garten / Parkplatz neben der Bücherei, Gütersloher Straße / Parkstreifen Engel-Apotheke und Hesselteicher Straße / Parkstreifen Hotel Poppenborg Taxistände eingerichtet.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

SW Marienfeld: Zehnter Hujer-Cup – Hallen-Budenzauber für Klein und Groß

(Foto: Dennis Will/SW Marienfeld)
(Foto: Dennis Will/SW Marienfeld)

Auch am folgenden zwei Wochenende wird in der Marienfelder Sporthalle am Ruggebusch Fußball gespielt. Jungs und Mädchen im Alter zwischen fünf und dreizehn Jahren spielen bei insgesamt neun eigenen Hallenturnieren um den Hujer-Cup in ihrer Altersstufe. Hujer-Lasertechnik, Spezialist für Bearbeitung, Verarbeitung und Herstellung von Bauteilen aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und anderen Werkstoffen mit Laserstrahlen aus Harsewinkel, ist seit bereits seit zehn Jahren fester Partner der Jugendfußball-Turnierreihe. „Wir sind sehr dankbar über die Unterstützung von Hujer und freuen uns sehr über diese gute Tradition und Partnerschaft“, bedankt sich Jugendfußballleiter Jörg Brüggemann.

Letzter Turniertag ist am Samstag, 10. Februar: Es beginnen die F1- und F3-Jugend (2015/2016) um 8:30 Uhr. Die E2-Jugend (2014) startet anschließend ab 12:30 Uhr und den Abschluss macht die E1-Jugend (2013/2014) ab 16:15 Uhr.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auch eine Tombola mit attraktiven Preisen für Groß und Klein wird geboten. Die ehrenamtlichen Helfer und Organisatoren freuen sich über viele Besucher und Fans.

Alle Turnierinfos und Uhrzeiten findet man unter https://www.sw-marienfeld.de/fussball/juniormannschaften/jugendturniere/hujer-cup/

Abt für Abt – 48 Äbte für Marienfeld: Geführter Rundgang zur Klostergeschichte am 10. Februar 2024

Ursula Mußmann vor der Bildergalerie der Äbte (Fotocredit: Stadt Harsewinkel).
Ursula Mußmann vor der Bildergalerie der Äbte (Fotocredit: Stadt Harsewinkel).

Wer mehr über die Geschichte des Klosters und seiner Äbte wissen möchte, der hat am 10. Februar 2024 die nächste Gelegenheit. Gästeführerin Ursula Mußmann bietet dann nämlich einen neuen Termin für ihren Rundgang zum Thema „Abt für Abt – 48 Äbte in Marienfeld“ an.

Über 600 Jahre ist das Kloster Marienfeld von Äbten geführt worden und diese bauten es zu einer der wohlhabendsten Stiftungen zwischen Weser und Münsterland aus. Die Äbte waren in ihren Wesenszügen jedoch denkbar unterschiedlich: Der eine war sehr beliebt, der nächste gefürchtet, einer anderer wiederum so eifrig ums Geld bemüht, dass er nicht einmal im Tod seine Ruhe fand. Sie lebten, beteten und arbeiteten im Kloster und waren am Ende eben doch Menschen mit eigenen Ecken und Kanten. Ein Rundgang, der auch 2023 wieder zum Schmunzeln und Staunen einlädt.

Die Führung startet um 16 Uhr am Torbogen des Klosterhofs Marienfeld und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr von fünf Euro pro Person ist vor Ort in bar zu entrichten. Um eine Anmeldung unter Tel. 0171 8864316 oder per E-Mail an umussmann@web.de wird gebeten.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Weiberfastnacht und Rosenmontag: Kreishaus GT an beiden Tagen geöffnet

Das Kreishaus in Wiedenbrück ist an Weiberfastnacht, 8. Februar, nur bis 12 Uhr für Besucher geöffnet. Das betrifft die Abteilungen Soziales, Tiefbau und Umwelt sowie das Team Süd des Jobcenters, die ihren Sitz auf dem Reckenberg in Wiedenbrück haben. Das Kreishaus Gütersloh und sämtliche weitere Dienststellen bleiben an Weiberfastnacht wie gewohnt geöffnet. An Rosenmontag, 12. Februar, sind die Kreishäuser grundsätzlich geöffnet. Mitarbeitende des Kreises können an den beiden Tagen ihren Dienst ab 12 Uhr beenden, um Karneval zu feiern. Dafür müssen sie sich Überstundenausgleich oder Urlaub nehmen. Aus diesem Grund ist es möglich, dass Bürgerinnen und Bürger ihre gewünschten Ansprechpersonen nicht erreichen. In allen Abteilungen ist jedoch mindestens ein Notdienst eingerichtet, der sicherstellt, dass Bürgerinnen und Bürger während der normalen Öffnungszeiten einen Ansprechpartner haben.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Verbraucherzentrale NRW: Wussten sie schon …, dass Gewürzmühlen aus Kunststoff Mikroplastik ins Essen rieseln lassen?

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Sie sind in Supermärkten, Discountern und sogar in Bioläden zu finden: Salz- und Gewürzmühlen aus durchsichtigem Plastik – oft nicht wiederbefüllbar. „Nicht nur aus ökologischer Sicht sind diese Wegwerf-Mühlen fragwürdig“, sagt Kerstin Effers, Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW. Denn Wissenschaftler:innen der Uni Münster und des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Münster Emscher Lippe wiesen nach, dass Plastikmühlen neben dem Salz, das – wie viele Speisesalze – im ungemahlenen Zustand bereits Mikroplastikpartikel enthielt, noch zusätzliches Mikroplastik ins Essen rieseln lassen. Sie verglichen drei Mühlen mit Kunststoffmahlwerk mit zwei wiederbefüllbaren Mühlen, die ein Keramikmahlwerk, aber auch Kunststoffkomponenten hatten. Vor allem bei den beiden Plastikmühlen aus dem Kunststoff POM (Polyoxymethylen) lag die Zahl der insgesamt nachgewiesenen Mikroplastikpartikel im gemahlenen Salz besonders hoch: Sie befand sich im Bereich von mehreren Tausend Partikeln pro 100 Milligramm gemahlenem Salz.

Welche gesundheitlichen Folgen die Aufnahme von Mikroplastik über die Nahrung hat, ist derzeit Gegenstand der Forschung. Studien weisen darauf hin, dass Mikroplastik unter anderem Entzündungen im Körper verursachen kann. Wiederbefüllbare Salz-, Pfeffer- und Gewürzmühlen, deren Mahlwerk möglichst keine Kunststoffkomponenten hat, oder Küchenmörser sind daher in Bezug auf Mikroplastik und Abfallvermeidung die bessere Alternative, um Salz und Gewürze zu zerkleinern.

Viele Informationen rund um Plastik und Mikroplastik sind zu finden unter: www.verbraucherzentrale.nrw/node/26549

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

POL-GT: Lagereinbruch an der Bruno-Kleine-Straße

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Bislang unbekannte Täter haben sich in der Zeit von Montag auf Dienstag (05.02., 22.00 Uhr – 06.02., 10.00 Uhr) gewaltsam Zutritt in Lagerräume einer Firma an der Bruno-Kleine-Straße, Ecke von-Liebig-Straße in Marienfeld verschafft. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge gelangten die Einbrecher über das Dach des Firmengebäudes in das Lager. Zu möglichem Diebesgut konnten bisher keine Angaben gemacht werden.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Einbruch machen oder hat im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht? Wenn Sie Hinweise geben oder Angaben dazu machen können, melden Sie sich bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Verfolgungsfahrt endet in Isselhorst – Zeugenaufruf

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel/ Gütersloh (FK) – Nach einer Häuslichen Gewalt fahndete die Polizei im Bereich Harsewinkel am Dienstagmittag (06.02., 13.30 Uhr) nach dem 27-jährigen Tatverdächtigen. An der Von-Liebig Straße kam ihnen der gesuchte BMW entgegen. In dem Auto saßen zwei Männer. Sie hielten trotz deutlicher Aufforderung nicht an und fuhren mit erheblich erhöhter Geschwindigkeit weiter in Richtung Gütersloh. Um eine Gefährdung für unbeteiligte Dritte zu vermeiden, wurde die Verfolgung des Wagens in Gütersloh-Isselhorst abgebrochen. Wenige Minuten später wurde der verlassene BMW am Silberweg aufgefunden. In der Umgebung des Wagens wurde ein 32-jähriger Paderborner in einem Gebüsch aufgespürt und zunächst in Gewahrsam genommen.
Der nach der Häuslichen Gewalt tatverdächtige 27-jährige Mann aus Borchen wurde in der Umgebung in Gewahrsam genommen, nachdem Zeugen ihn entdeckten.
Für die Fahndungsmaßnahmen wurde zwischenzeitlich ein Polizeihubschrauber angefordert.

Gegen den 27-jähriger Mann aus Borchen wurde ein Ermittlungsverfahren aufgrund der Beziehungstat eingeleitet. Zudem wurde gegen beide wegen des gefährdenden Verhaltens während der Fahrt ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Fahrer und Beifahrer schoben die Fahrereigenschaft während der Verfolgung zunächst jeweils auf den anderen.
Der BMW wurde sichergestellt.
Die Polizei sucht weitere Zeugen, bzw. Verkehrsteilnehmer, welchen von dem Fahrer des weißen BMWs gefährdet worden sind. Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Lokale Agenda Umwelt: Praxisseminar Obstbaumschnitt mit Dipl.-Ing. Helge Jung

Am Samstag, dem 10.02.2024 findet ab 10.00Uhr für alle Interssierten ein Obstbaumschnitt-Praxisseminar statt. Treffpunkt ist die Obstbaumwiese an der Brockhäger Straße (Zufahrt über Kirchspiel – Kindergarten Hokus-Pokus, über den Fußweg).

Helge Jung, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur, gibt eine Einführung in den Obstbaumschnitt mit praktischen Übungen an Obstbäumen unterschiedlicher Altersklassen. Es wird gezeigt und erläutert, warum ein fachgerechter Schnitt eine optimale Entwicklung, einen sinnvollen Kronenaufbau und eine lange Ertragsdauer gewährleisten sowie späteren Korrekturen vorbeugen kann. Dazu wird demonstriert, welcher Schnitt welche Wirkung hat, wie Zweige korrekt abgeschnitten werden und welche Wuchseigenschaften bei den verschiedenen Obstgehölzen zu beachten sind. Bitte Rosenschere und Ast-Säge mitbringen, wenn vorhanden!

Wer weiterhin Interesse hat, schwerpunktmäßig in den Verjüngungsschnitt älterer Obstbäume einzusteigen, kann gerne am Samstag, dem 24.02.2024 ab 10.00 Uhr bei einem weiteren Praxisseminar teilnehmen. Treffpunkt ist dann am Parkplatz Boomberge. Die Lokale Agenda nimmt sich in diesem Jahr der Obstbaumreihe Boomberge mit weiteren Pflegeschnitten an.

Die Pflege und der Erhalt alter Sorten liegt der Umweltgruppe sehr am Herzen, kommen diese Bäume doch ohne chemische Keulen aus und sind aus der Sicht wahre Bio-Äpfel. Zudem ist erwiesen, dass Apfel- Allergiker mit etlichen alten Sorten gut klarkommen. Alte Obstsorten tragen einen wesentlichen Teil zum Erhalt der Biologischen Vielfalt bei und sind somit ein wichtiger Baustein für den Umweltschutz in Harsewinkel.

Fragen beantwortet Maria Abeck-Brandes – Brandesjh@t-online.de –  0170 4011498.

 

(Bild- und Textquelle: Lokale Agenda Umwelt)