Harsewinkel gründet zum ersten Mal ein Jugendparlament. Seid dabei! Bewerbt euch jetzt als Kandidatin oder Kandidat! Hier gelangt ihr zum Online-Bewerbungsformular.
Ihr interessiert euch für das Jugendparlament? Die Jugendbeauftragte Angelina Meier zu Wickern hat euch hier einmal die wichtigsten Fragen übersichtlich zusammengestellt und über den Link gelangt man zum offiziellen Erklärvideo.
Was ist ein Jugendparlament? – Ein Jugendparlament ist eine Interessensvertretung von Jugendlichen. Auch in der Stadt Harsewinkel soll ein Jugendparlament (JuPa) gegründet werden. Durch die Arbeit im JuPa haben Jugendliche die Möglichkeit, sich sozial und politisch zu engagieren. Dabei können sie gemeinsam die Anliegen, Inte- ressen, Meinungen sowie mögliche Probleme Jugendlicher in Harsewinkel äußern und öffentlich kommunizieren.
Ihr als Mitglieder des JuPas baut gemeinsam eine starke Jugendvertretung in Harsewinkel, Marien- feld und Greffen auf und könnt auch nicht gewählten Jugendlichen eine Stimme und die Möglichkeit geben, sich in Projekte einzubringen und Ideen zu äußern. #YOU.PArticipiate
Welche Aufgaben hat das Jugendparlament? – Das Jugendparlament hat die Möglichkeit, sich für jugendrelevante Themen stark zu machen. Dabei können die Mitglieder des JuPas die Themenschwerpunkte gemeinsam festlegen. Ihr könnt euch beispielsweise für Veranstaltungs- und Kulturthemen sowie Aktivitäten oder Ausflüge speziell für Jugendliche einsetzen. Außerdem könnt ihr euch beispielsweise für Solidaritätsthemen oder Umweltthemen stark machen.

Über die Empfehlungen der Vertretenden des Jugendparlamentes wird in den Sitzungen der jeweili- gen Ausschüsse und des Rates beraten. Das Jugendparlament kann außerdem volljährige Mitglieder des Jugendparlamentes benennen, die als beratende Mitglieder einen Sitz in den Fachausschüssen der Stadt Harsewinkel erhalten können.
Wie viele Mitglieder hat das Jugendparlament? – Das Harsewinkeler Jugendparlament wird aus bis zu 13 Mitgliedern bestehen. Geleitet wird das Ju- gendparlament von einer oder einem Vorsitzenden sowie zwei Stellvertretenden. Diese bilden den Vorstand und werden in der ersten Sitzung des Jugendparlaments gewählt.
Wie viele Sitzungen finden im Jahr statt? – Es finden mindestens sechs Sitzungen im Jahr statt. Solltet ihr ein Projekt planen, welches mehr Zeit in Anspruch nimmt, könnt ihr euch auch öfters treffen. Dabei sind alle Sitzungen des Jugendparla- ments grundsätzlich öffentlich und finden außerhalb der Schulzeit statt.
Steht dem Jugendparlament Geld zur Verfügung? – Das Jugendparlament erhält jährlich ein Budget von 2.000 EUR. Das Geld könnt ihr für eure anste- henden Projekte nutzen.
Wie könnt ihr euch für das Jugendparlament als Kandidatin oder Kandidat aufstellen? – Alle Jugendlichen, die am 17.03.2024 (Ende des Zeitraums für die Online-Wahl) zwischen 12 und 21 Jahren sind und in der Stadt Harsewinkel wohnen, können sich als Kandidatin oder Kandidat aufstellen. Dabei spielt es keine Rolle, auf welche Schule ihr geht, ob ihr bereits eine Ausbildung macht oder studiert. In der Zeit vom 13.02.2024 bis zum 25.02.2024 könnt ihr euch über das Online-Bewerbungsformular aufstellen. Den Link findet ihr hier auf der Seite.
Wann findet die Wahl statt und wie könnt ihr die Kandidierenden fürs JuPa wählen? – Die Wahl erfolgt online in der Zeit vom 04.03.2024 bis zum 17.03.2024. Die Zugangsdaten zur Wahl bekommt ihr vorab per Post zugesendet. Über den QR-Code gelangt ihr auf die Seite der Online- Wahl und könnt eure Stimme für eine Kandidatin oder einen Kandidaten abgeben.
Hier gelten die gleichen Voraussetzungen: Alle Jugendlichen, die am 17.03.2024 (Ende des Zeit- raums für die Online-Wahl) zwischen 12 und 21 Jahren sind und in der Stadt Harsewinkel wohnen sind wahlberechtigt. Das Jugendparlament der Stadt Harsewinkel wird für zwei Jahre gewählt.
(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)