LANTA-Banner
Start Blog Seite 164

„SIMPLY Smile“, Ihre Zahnarztpraxis für die ganze Familie in Harsewinkel und Umgebung, erweitert sich um die ehemalige Zahnarztpraxis Haun in Herzebrock-Clarholz.

Die Zahnarztpraxis „SIMPLY Smile“, welche bereits seit Jahrzehnten in Harsewinkel mit einem hervorragenden und kompetenten Team von Zahnärzten, Management, Assistenzen und Zahntechnikern eine feste Position in der regionalen zahnmedizinischen Versorgung einnimmt, erweitert sich ab April um die ehemalige Zahnarztpraxis Haun in Herzebrock-Clarholz.

Nachdem der Zahnarzt Marc-André Haun tragischerweise und unerwartet Ende Dezember 2023 verstorben ist und die Praxis seitdem zunächst mithilfe eines durch die Zahnärztkammer Westfalen Lippe vermittelten „Vertretungszahnarztes“ weiterbetrieben werden konnte, wird diese nun organisatorisch in die „SIMPLY Smile“ Strukturen eingefügt.

Das schon bekannte und sympathische Team aus kompetenten zahnmedizinischen Fachangestellten bleibt den Patienten in Herzebrock unter der zukünftigen zahnmedizinischen Leitung von Dr. Achim Merten und Zahnarzt Daniel Loermann (M.Sc.) erhalten. Weitere Zahnärzte oder Fachangestellte aus der Praxis in Harsewinkel werden das ansässige Team zeitweilig ebenfalls unterstützen.

Die Zahnarztpraxis in der Uthofstraße 49 in Herzebrock verfügt über 4 modern ausgestattete Behandlungs- und Prophylaxe-Zimmer und wird durch weitere Investitionen in Technik und Ambiente ab April dem „SIMPLY Smile“ Ausstattungsstandard und Erscheinungsbild angepasst.

Das gesamte Team freut sich schon auf den Neustart am Montag, den 8. April!

Bitte fühlen Sie sich „willkommen“ und besuchen Sie „SIMPLY Smile“ in Harsewinkel oder in Herzebrock-Clarholz!

Der traditionelle Kleesamenmarkt lädt wieder zum „Bummel über den Rummel“ in der Harsewinkeler Innenstadt ein!

Wenn im Frühjahr die Schausteller in der Harsewinkeler Innenstadt Buden und Fahrgeschäfte aufbauen, dann ist es bald wieder soweit: Kirmeszeit in Harsewinkel! Zum traditionsreichen Kleesamenmarkt, der in diesem Jahr vom 5. bis 8. April stattfindet, sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, beim „Bummel über den Rummel“ unbeschwerte Stunden zu verbringen. 

Rund 35 Veranstalter bauen wieder ihre Buden und Fahrgeschäfte entlang der Münsterstraße und auf dem Alten Markt auf. Am Freitag, den 5. April öffnet die Kirmes um 15 Uhr. Dann heißt es wieder: 15 Minuten freie Fahrt auf allen Fahrgeschäften. Am Sonntag, den 7. April in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr findet wieder der Familientrödelmarkt am Kirchplatz statt. Wer den Kirmes-Sonntag zudem für einen Bummel durch die Harsewinkeler Geschäfte nutzen will, hat auch dazu Gelegenheit: In der Innenstadt laden die Kaufleute von 14 Uhr bis 18 Uhr zum Schauen und Kaufen ein. Ein Feuerwerk wird es in diesem Jahr nicht geben.

Öffnungszeiten der Kirmesmeile: Freitag von 15 Uhr bis 22 Uhr, Samstag von 14 bis 23 Uhr, Sonntag von 14 Uhr bis 22 Uhr, Montag (Familientag) von 15 Uhr bis 21 Uhr.

Straßensperrungen zum Kleesamenmarkt: Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Kleesamenmarkts sind einige Straßensperrungen notwendig. So werden von Dienstag, 2. April 2024, 19 Uhr bis Dienstag, 9. April 2024, 14 Uhr die Münsterstraße (ab Kreuzung Münsterstraße/Am Pfingstknapp/August-Claas-Straße) bis Kirchplatz gesperrt.
Die Zufahrt der Straße „Am Pfingstknapp“ und somit auch die Zufahrt der Kardinal-von-Galen-Schule und des Gymnasiums (Gebäudeteil am Pfingstknapp) ist nur über die B 513/Münsterstraße möglich. Die August-Claas-Straße wird aus Richtung Münsterstraße kommend als Einbahnstraße eingerichtet.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Grabsteinkontrollen auf den Harsewinkeler Friedhöfen

Der Bauhof wird die Grabsteinkontrollen ab dem 02. April auf den Harsewinkeler Friedhöfen durchführen.

Zunächst erfolgt die Kontrolle vom 02. April bis zum 05. April auf dem Friedhof in Harsewinkel. In den darauffolgenden Wochen wird die Grabsteinkontrolle auf dem Friedhof in Marienfeld und dem Greffener Friedhof durchgeführt.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Gutachterausschuss Stadt und Kreis GT: Anzahl der Verkäufe auf historischem Tiefststand

Carsten Tannhäuser, Vorsitzender des Gutachterausschusses von Stadt und Kreis Gütersloh, berichtet über sinkende Verkaufsfälle (Fotos: Kreis Gütersloh).
Carsten Tannhäuser, Vorsitzender des Gutachterausschusses von Stadt und Kreis Gütersloh, berichtet über sinkende Verkaufsfälle (Fotos: Kreis Gütersloh).

Der erste gemeinsame Grundstücksmarktbericht von der Stadt und dem Kreis Gütersloh ist veröffentlicht. Fazit: Weniger Verkaufsfälle bei Immobilien und kaum verkaufte Bauplätze. Erst im Juni 2023 wurde aus den bisherigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte in der Stadt Gütersloh und im Kreis Gütersloh ein gemeinsamer Gutachterausschuss gebildet.

Im Jahr 2023 gingen beim Gutachterausschuss insgesamt zirka 2.600 Kaufverträge ein. Hierzu erklärt der Vorsitzende des Gutachterausschusses, Carsten Tannhäuser: „Die Zahl der Verkäufe ist im vergangenen Jahr um 24 Prozent gesunken, dies ist ein historischer Tiefststand.“ Die Anzahl der verkauften Bauplätze des individuellen Wohnungsbaus sei mit 144 so niedrig wie seit über 25 Jahren nicht mehr. Aufgrund der weiterhin bestehenden Nachfrage seien die Preise für Bauplätze allerdings weitgehend stabil geblieben beziehungsweise in einzelnen Gemeinden sogar noch leicht gestiegen, weiß der Fachmann. Deutlich gesunken sind ebenfalls die Preise bei den Ein- und Zweifamilienhäusern. Es wurden Preisrückgänge von durchschnittlich 10 Prozent festgestellt, wobei die Rückgänge je nach Lage, Baujahr und Ausstattung stark unterschiedlich ausgeprägt waren.

Beim Wohnungseigentum ist die Anzahl der verkauften Einheiten um 28 Prozent gesunken. Die Preise entwickelten sich unterschiedlich. Während bei den Erstverkäufen im Mittel noch ein leichtes Plus von 2 Prozent verzeichnet wurde, sanken die Preise für Weiterverkäufe im Durchschnitt um 7 Prozent.

Der Grundstücksmarktbericht, die Bodenrichtwerte und Immobilienrichtwerte mit Immobilien-Preis-Kalkulator stehen im Landesportal www.boris.nrw.de kostenlos zur Nutzung bereit.

Hierzu Carsten Tannhäuser: „Diese Angebote liefern allen Interessierten einen kostenfreien Überblick über das Preisniveau des lokalen Grundstücksmarktes. Die durch den Gutachterausschuss ermittelten Daten wurden aus Kauffällen des Jahres 2023 abgeleitet und spiegeln unmittelbar den örtlichen Grundstücksmarkt wider.“

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Verbraucherzentrale NRW: Wer hilft, wenn das Kind pflegebedürftig ist?

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Wer hilft, wenn das Kind pflegebedürftig ist? – Der Pflegewegweiser NRW bietet mit einem neuen Angebot Orientierung für pflegende Eltern und schließt eine Lücke im System.

Sandra S. pflegt seit fünf Jahren ihren Sohn. Für sie war die Diagnose ein Schock: Ihr Kind hat eine Behinderung und wird immer auf Hilfe angewiesen sein. So wie ihr geht es vielen anderen pflegenden Eltern. Mehr als 214.000 Kinder unter 15 Jahren sind in Deutschland dauerhaft pflegebedürftig. Die Suche nach Unterstützung ist oft sehr aufwändig und mühsam. Es gibt zwar Hilfen, doch eine zentrale Anlaufstelle für Betroffene existierte bisher nicht. Diese Lücke schließt die Verbraucherzentrale NRW jetzt. In Zusammenarbeit mit pflegenden Eltern der lavanja gGmbH hat das Team des Pflegewegweisers NRW einen Online-Wegweiser für pflegende Eltern erstellt. Das neue Angebot informiert über Ansprüche, Anlaufstellen und Unterstützungsangebote.

Viele Menschen denken beim Thema Pflege an Senior:innen, doch allein in NRW leben 50.000 pflegebedürftige Kinder unter 15 Jahren– und so gut wie alle werden zu Hause gepflegt. Für die Familien bedeutet das einen Spagat zwischen Pflege-Alltag, Familie, Geschwisterkindern, Berufstätigkeit, Partnerschaft und dem eigenen Leben. „Das bringt die betroffenen Mütter und Väter jeden Tag an ihre Belastungsgrenzen – und zwar für Jahrzehnte“, sagt Barbara Schmitz, Leiterin des Projektes Pflegewegweiser NRW der Verbraucherzentrale NRW. „Im Gegensatz zur Seniorenpflege gibt es für diese Menschen nicht die eine örtliche Beratungsstelle. Betroffene Eltern mussten sich bisher Informationen über Leistungen, Hilfen und Entlastung mühsam selbst zusammensuchen. Das wollten wir ändern und haben in Kooperation mit selbst betroffenen Müttern ein Angebot entwickelt, das den Weg ab dem Zeitpunkt der Diagnose über viele Hilfe-Stationen in das eigene Hilfe-Netzwerk aufzeigt.“

Auch für Kinder wichtig: Einen Pflegegrad beantragen – „Für betroffene Eltern bedeutet ein behindertes Kind häufig, die eigenen Lebenspläne komplett neu zu denken“, sagen Lara Mars und Tanja Thalwitzer von der lavanja gGmbH. Aber auch für Kinder kann man einen Pflegegrad beantragen, erklärt Barbara Schmitz vom Pflegewegweiser NRW. „Das ist wichtig. Denn mit einem Pflegegrad haben Kinder Anspruch auf zahlreiche Leistungen der Pflegeversicherung, darunter die Nutzung eines Kinder-Pflegedienstes oder die Möglichkeit des barrierefreien Umbaus des eigenen Zuhauses. Ein pflegebedürftiges Kind kann außerdem je nach Bedarf und ärztlicher Empfehlung Hilfsmittel von der Krankenkasse bekommen, zum Beispiel ein Pflegebett oder einen Gehtrainer, Windeln, Sitzhilfen, einen Rollstuhl oder einen Reha-Buggy.“ Wie Eltern ein gutes Sanitätshaus für die Versorgung mit Kinder-Hilfsmitteln finden, stellt die neue Webseite ebenso dar wie die Vermittlung von Familien-Hebammen und Kinder-Krankenschwestern durch das Netzwerk der Frühen Hilfen – ein Angebot für Familien in belasteten Lebenslagen, das über die Jugendämter koordiniert wird.

Der neue Bereich auf der Webseite des Pflegewegweisers NRW informiert mit kurzen informativen Texten und interaktiven Grafiken über eine Vielzahl an Hilfen – finanzielle, organisatorische und emotionale. So sind auch Erfahrungsberichte pflegender Eltern zum Thema Diagnose und Selbsthilfe auf der Webseite zu finden.

Als Sandra ihr Leben neu ausrichten musste, hätte sie sich solche Hilfe gewünscht: „Kontakt zu anderen Familien und jemanden, der mir einen Plan an die Hand gibt, einfach etwas zum Abhaken. Der Kopf ist eh zu voll, das Gefühlschaos lässt wenig Platz für Organisatorisches. Eine einzige Stelle, die mir sagt, was es gibt, was ich machen kann.“ Diese Lücke ist jetzt gefüllt.

Weiterführende Infos und Links: Das neue Angebot des Pflegewegweisers ist zu finden unter www.pflegewegweiser-nrw.de/junge-pflege-uebersicht.

Der Pflegewegweiser NRW ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW und wird finanziert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW sowie die Pflegekassen in NRW.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Reparaturarbeiten an der Wadenhardstraße in Marienfeld ab 2. April!

Ab dem 2. April 2024 können die Reparaturarbeiten an der Wadenhardstraße (gegenüberliegend des griechischen Restaurants Dimi’s) beginnen.

Für die Reparaturarbeiten müssen der Gehweg und der Radfahrstreifen voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten werden spätestens am 31. Mai 2024 beendet sein und von der Firma Brockmann ausgeführt.

Die Stadtverwaltung Harsewinkel bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen und Anlieger*innen um Verständnis für die Einschränkungen.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Familienflohmarkt am Kirmessonntag in Harsewinkel – Anmeldungen ab sofort möglich!

Im Frühjahr wird aufgeräumt: Wer auf Dachboden und im Keller schon immer mal Ordnung schaffen und sich von Überflüssigem und Ausrangiertem trennen wollte, hat beim diesjährigen Kleesamenmarkt Gelegenheit, für seine „Fundstücke“ zahlungswillige Liebhaber zu finden.

Lange mussten wir warten, vieles in Kauf nehmen, als uns das Virus so einschränkte, dabei war er doch so beliebt in der Stadt Harsewinkel – der Familien-Trödel. Nun freuen wir uns, dass der Familien-Trödel, zu dem nur private Anbieterinnen und Anbieter zugelassen sind, wieder auf der Tagesordnung für die Kirmes Platz finden konnte. Dieser findet in diesem Jahr am Kirmessonntag, den 7. April, in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr in der Harsewinkeler Innenstadt statt. Die Stände werden entlang der Straße „Kirchplatz“ beidseitig aufgebaut. Alle Teilnehmenden bekommen eine Stellplatznummer zugewiesen, sodass das Rennen um die „besten Plätze“ entfällt.

Anmeldungen nimmt das Bürgerbüro der Stadt Harsewinkel telefonisch unter 05247 / 935-200 entgegen.

Mit Rücksicht auf den am Sonntagmorgen stattfindenden Gottesdienst in der St.-Lucia-Kirche und die Anwohnerinnen und Anwohner der Innenstadt bittet die Stadtverwaltung die Trödler um Verständnis dafür, dass der Aufbau der Stände frühestens ab 12 Uhr erfolgen kann.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Babesiose-Gefahr für Hunde in Deutschland: Zecken sind Überträger der gefährlichen Krankheit

Zunehmend milde Winter bieten Zecken gute Überlebensbedingungen, daran ändern auch wenige Tage mit Minustemperaturen nichts. Im Frühjahr treten sie mit steigenden Temperaturen besonders häufig auf (Foto: BfT/ dageldog).
(Foto: BfT/ dageldog).

Die Babesiose ist eine Infektionskrankheit, die von Zecken auf den Hund übertragen wird. Sie zerstört die roten Blutkörperchen und kann unbehandelt zum Tod des Hundes führen. Die wirksamste Maßnahme gegen die Krankheit ist ein konsequenter Zeckenschutz.

Gehörte die Babesiose früher zu den klassischen Reisekrankheiten, die sich ein Hund in den warmen Mittelmeerländern einfangen konnte, ist sie heutzutage auch in Deutschland zu einer Bedrohung geworden. Bei den Krankheitserregern handelt es sich um kleine, einzellige Parasiten, die von Zecken während ihrer Blutmahlzeit auf den Hund übertragen werden. Diese Einzeller dringen dann in rote Blutzellen ein und vermehren sich dort. Dabei gehen die Blutzellen zugrunde und es entstehen Entzündungs- und Abwehrreaktionen, welche für den Hund (lebens-)gefährlich werden können.

Risiko steigt mit den Temperaturen – Die Parasiten, die sogenannten Babesien, benötigen als Zwischenwirt bestimmte Zecken. Dies sind die Auwald- bzw. Wiesenzecke und die Braune Hundezecke. Die Wiesenzecken sind inzwischen in unseren Regionen heimisch geworden. Zunehmend wärmer werdende Winter begünstigen das Überleben der Blutsauger. So war laut dem Deutschen Wetterdienst die durchschnittliche Temperatur während der Monate Dezember bis Februar in den vergangenen Jahren bis zu 3,1 Grad Celsius höher als in der klimatischen Referenzperiode von 1961 bis 1990. Damit steigt die Gefahr, dass auch Hunde, die nie im Ausland waren, an der Babesiose erkranken. Auwald- bzw. Wiesenzecken lauern überall, an Waldrändern, in Flussnähe, aber auch auf Wiesen, Brachflächen und Grünstreifen sind sie anzutreffen. Im Gegensatz dazu tritt die Braune Hundezecke in Deutschland nach wie vor erheblich seltener auf. Diese Zeckenart kann jedoch innerhalb von Räumen in Wohnungen, Häusern oder Tierheimen auch bei uns den Winter überleben.

Die Folgen eines Stichs durch infizierte Zecken können für den Hund gravierend sein. Mögliche Symptome der Babesiose sind Fieber, Gelbsucht (durch hämolytische Anämie/Blutarmut), Gewichts- und Konditionsverlust, brauner Urin, Milzvergrößerung oder Blutungsneigung. Erkrankte Tiere müssen umgehend behandelt werden. Die Behandlung stellt sich jedoch häufig als schwierig und wenig erfolgreich heraus.

Ganzjähriger Zeckenschutz für Hunde essenziell – Am besten schützt eine konsequente Zeckenvorsorge den Hund, über den gesamten Zeitraum, in dem Zecken aktiv sind. Auch die Wintermonate werden hier zunehmend wichtig. Es stehen ausreichend geeignete und zuverlässig wirkende Zeckenschutz-Präparate zur Verfügung. Dabei sollten nur für Hunde zugelassene Tierarzneimittel verwendet und die Anwendungshinweise genau beachtet werden. Bei der Auswahl kann der Tierarzt beratend unterstützen. Wichtig ist, dass die Anwendungen in den für das jeweilige Produkt empfohlenen zeitlichen Abständen wiederholt werden.

 

(Original-Content von: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell)

Küken schlüpfen im Kindergarten „Tapferes Schneiderlein“ in Harsewinkel

Spannende Tage in der Kiku Kindertagesstätte „Tapferes Schneiderlein“ in Harsewinkel – In einem Schlüpfbrüter warten in 45 Eiern Küken darauf, das Licht der Welt zu erblicken. Beim diesjährigen Frühlingsprojekt der Kita konnten Kinder, Eltern und Mitarbeiter*Innen die schlüpfenden Küken beobachten und anschließend im Aufzuchtstall umsorgen. Die Eier stammen aus der Zucht von Achim Kätzler, stellv. Jugendleiter des Haller Rassegeflügel- und Gartenvereins. In seinem eigenen Brüter wurden die Eier der Rasse „Zwerg Plymouth Rocks“ im Vorfeld vorbereitet und gehen nach dem Projekt zurück in seinen Bestand.

Die Kita hat für das kommende Kitajahr 2024/2025 noch freie Betreuungsplätze zu vergeben. Info’s dazu erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.kinderzentren.de.

(Text- und Bildquelle: Stefanie Pohlmann/Kinderzentren Kunterbunt)

Der Countdown im Autohaus Grundmeier läuft – der neue Suzuki Swift kommt im April!

Der neue Swift – kompakt – agil – individuell! Das ist der neue Swift. Und er bringt alles mit, was wir von einem urbanen Flitzer erwarten. Parkplatzsuche in der Innenstadt oder ein spontaner Wochenendtrip? Kein Problem. Trotz seiner kompakten Größe bietet der neue Swift viel Platz – und eine ordentliche Portion Fahrspaß. Der Countdown läuft – der neue Suzuki Swift kommt und ab April im können Sie ihn im Autohaus Grundmeier hautnah erleben und kennenlernen.

Ein starkes, unverwechselbares Design, neue Farben sowie weitere charakteristische Designmerkmale wie die schwarzen A- und B-Säulen, das freischwebende Dach, die kompakten Außenmaße, eine markant geformte Hecktür und die C-förmigen Rücklichter unterstreichen den modernen Look des neuen Swift. Sportlich, kraftvoll und auch nach 40 Jahren Tradition im Kleinwagenbereich – einfach Swift!

Lernen Sie den neuen Swift ab dem 20. April 2024 im Autohaus Grundmeier kennen und lassen Sie sich überraschen!