LANTA-Banner
Start Blog Seite 16

Erfolgreiches FLVW-Kinderfußball-Event in Marienfeld begeistert mit Sport, Spiel und Gemeinschaft!

Mit den sogenannten Air-Pitches wurden 27 Fußballfelder knapp 180 Teams und über 1.200 Kinder gestellt. FairPlay, Ballkontakte und Begeisterung standen dabei im Vordergrund (Bild: SW Marienfeld/D. Will).
Von oben wird deutlich wie beeindruckend sich die 27 Spielfelder mit Air-Pitches sich über die drei Fußballfelder erstrecken (Bild: SW Marienfeld/D. Will).

Am vergangenen Samstag verwandelte sich die Sportanlage Ruggebusch erneut in ein buntes Fußballparadies: Zum dritten Mal waren Schwarz-Weiß Marienfeld und der Kreisjugendausschuss des Kreises Gütersloh Gastgeber des größten Turniers der Kinderfußball-Eventserie des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) – und das pünktlich zum Weltkindertag. Unter besten Bedingungen erlebten die Kinder einen Tag, der in jeder Hinsicht unvergesslich bleiben wird.

Knapp 180 Teams reisten aus ganz Ostwestfalen-Lippe an. Über 1.200 Kinder, Mädchen und Jungen im Alter von vier bis zehn Jahren, spielten in über 600 Begegnungen auf insgesamt 27 Air-Pitch-Feldern. Dazu strömten über den Tag verteilt bis zu 4.000 Besucher auf das Gelände – Eltern, Großeltern, Fans und Fußballfreunde, die den Tag mit Begeisterung begleiteten. Die Air-Pitches fungierten als umlaufende Bande, so blieb der Ball ständig im Feld und es gab mehr Ballaktionen als bei einem üblichen Spiel.

Gespielt wurde in den altersgerechten DFB-Kinderfußball-Formaten:

  • G-Jugend (Jahrgänge 2019/2020): 3 gegen 3 ohne Torwart auf Minitore
  • F-Jugend (2017/2018): Kombination aus 4 gegen 4 auf Minitore und 5 gegen 5 mit Torwart auf größere Jugendtore
  • E-Jugend (2015/2016): 5 gegen 5 mit Torwart

Im Mittelpunkt standen wie immer Spaß, Fairplay und viele Ballkontakte – ganz bewusst ohne Turnierwertung. Als Dank gab es für alle Kinder eine Erinnerungsmedaille vom Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW).

Auch abseits der Spielfelder war einiges geboten:

  • Schwarz-Weiß Marienfeld sorgte sich um das leibliche Wohl der Besucher,
  • Sport Böckmann präsentierte neueste Sportartikel,
  • die AOK Nordwest lud zu einem Gesundheits- und Bewegungsparcours,
  • und der Kreisjugendausschuss Gütersloh bot mit dem DFB-Mobil ein angeleitetes Jugendtraining.

„Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz. Das Wetter war auf unserer Seite, die Stimmung grandios – und vor allem hatten die Kinder sichtlich Freude. Genau das ist das Ziel dieser Eventserie“, freut sich SWM-Jugendleiter Jörg Brüggemann. Gemeinsam mit über 50 engagierten Ehrenamtlichen aus dem Verein wurde das Event organisatorisch auf hohem Niveau gestemmt. Ein beeindruckender Tag für den Kinderfußball – und ein starkes Zeichen für gelebte Vereinsarbeit, Kooperation mit Partnern und die Bedeutung von Sport für Kinder. Weitere Infos: www.sw-marienfeld-fussball.de.

Ganz besondere Spaziergänge: Walk and Talks in den Boombergen gehen im Jahr 2025 in die zweite Runde

Gisela Steinbeck leitet und begleitet auch in diesem Jahr wieder die Walk & Talk (Foto: ©Stadt Harsewinkel).
Gisela Steinbeck leitet und begleitet auch in diesem Jahr wieder die Walk & Talk (Foto: ©Stadt Harsewinkel).

Unter dem Motto „Was Frauen bewegt – Spaziergang bei guten Gesprächen“ finden auch in diesem Jahr wieder die ganz besonderen Spaziergänge durch die Boomberge statt. Los geht’s von März bis Oktober 2025 jeweils am letzten Freitag im Monat von 14:30 bis 16 Uhr.

Eingeladen sind alle interessierten Frauen, die ihr Leben durch neue Kontakte, Bewegung und interessante Gespräche bereichern wollen. Die gemeinsamen anderthalbstündigen Spaziergänge sollen dafür genutzt werden, um auf naturnahen Wegen „ins Gespräch zu gehen“ – und dabei nette, wertschätzende Frauen jeden Alters zu treffen. Im vergangenen Jahr 2024 feierte das Konzept in Harsewinkel Premiere. „Der Zuspruch war gigantisch“, resümiert Marina Schomburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel, die die Walk & Talks in der Mähdrescherstadt ins Leben gerufen hat und das Projekt koordiniert. „Von daher stand es außer Frage, dass wir in 2025 in die Verlängerung gehen – mit sogar noch mehr Terminen über die gesamte Sommersaison.“

Die Kursleiterin Gisela Steinbeck, die in Gütersloh regelmäßig walk & talk-Gruppen leitet und auch die letztjährigen Spaziergänge begleitet hat, unterstützt die Teilnehmerinnen in einen gemeinsamen Austausch zu kommen, den Kopf wieder frei zu haben und die eigenen Gedanken neu zu sortieren. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Boomberge. Die Kosten betragen 5 Euro pro Termin. Interessierte werden gebeten sich zwecks besserer Planung bei Gisela Steinbeck telefonisch unter 0171 2081709 oder per Mail an giselasteinbeck@aol.com anzumelden.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

KneipenKult is back – „Rheinische KneipenKult“ im Kulturort Wilhalm Harsewinkel!

Das Kneipenkultteam vom Kulturort Wilhalm ist zurück aus der Sommerpause. Am Freitag 26. September und Samstag 27. September starten die „Kneipenkultsaison“.

Auf vielfachen Wunsch kehrt der „Rheinische Kneipenkult“ zurück. Mit lecker Kölsch, Alt und Pils vom Fass dazu rheinische Spezialitäten wie „Halve Hahn“, Killepitsch, Flönz, Frikadellsche mit Kartoffelsalat.

Die etwas andere Kneipensause in rheinischer Gemütlichkeit mit Musik und einigen Überraschungen. Tische für die Koopoerationsveranstaltung mit Kulturkonzept können vorab unter Telefon: 0157 – 52 49 39 63 reserviert werden.

 

(Textequelle: Kulturkonzept)

Heimatkundliche Wanderung: „Schnatgang“ des Bürgerschützen- und Heimatvereins Harsewinkel in die Boomberge

Die Boomberge in Harsewinkel (Bild: Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink).
Die Boomberge in Harsewinkel (Bild: Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink).

Heimatkundliche Wanderung am 27.09.2025 – In diesem Jahr führt des „Schnatgang“ der Bürgerschützen- und Heimatvereins Harsewinkel in die Boomberge.

Auf einer rund 7 km langen Runde wird uns die Stadtführerin Ulla Mußmann interessante Dinge über die vor rund 10.000 Jahren entstandenen Binnendünen in Harsewinkel erzählen.

Start ist am 27.09.2025 um 14:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz in den Boombergen. Der Abschluss findet in der Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße statt, also nicht allzu weit vom Startpunkt entfernt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es ist jeder herzlich eingeladen mit uns zu wandern. Für weitere Infos wenden Sie sich an den Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink: ortsheimatpflegerhsw@t-online.de oder 0151-50561924.

 

(Text- und Bildquelle: Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink)

LOKALE AGENDA UMWELT lädt zur Saftpressaktion 2025 ein!

Wie schon in den letzten vier Jahren organisiert die LOKALE AGENDA UMWELT auch in diesem Jahr wieder eine Saftpressaktion am 25. September 2025 .

Ort an dem gepresst wird:

Außenwerkstatt der Gesamtschule
Oesterweger Str. 11
33428 Harsewinkel
Die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt haben an diesem Tag die Möglichkeit, ihre Äpfel und Birnen zu Saft in Bioqualität ohne jegliche Zusätze mit langer Haltbarkeit pressen zu lassen. Der Saft wird anschließend in 5-Litergebinde abgefüllt. Ab einer angelieferten Obstmenge von mindestens 50 kg bekommt man den Saft von den eigenen Früchten zurück. Für ca. je einen Fahrradkorb voll Äpfel  (ca 8 bis 10 kg) kann ein Saftpack zum Preis von 7,50 € vor Ort mitgenommen werden.
Anmeldung
Ab sofort werden Anmeldungen entgegen genommen.
Kontakt: Maria Abeck-Brandes
Mobil: 0170 4011498 auch WhatsApp
E-Mail: Brandesjh@t-online.de

Folgende Informationen werden benötigt:
– Name
– Telefonnummer
– Terminwunsch (Vormittag/Nachmittag)
– voraussichtliche Menge in kg
– Äpfel und/oder Birnen

Saftverkauf auf dem Wochenmarkt – Die LOKALE AGENDA UMWELT sammelt vor dem Presstermin zeitnah das Obst von den städtischen Obstbäumen und lässt daraus den Saft pressen, den wir am darauf folgenden Samstag, den 27. September auf dem Wochenmarkt in Harsewinkel zum Verkosten und zum Kauf anbieten werden. An beiden Terminen gibt es auch Gelegenheit, regionales Saatgut, die „Harsewinkler Mischung“ auch für Anlage von Wildblumenwiesen bzw Beeten zu erwerben.

 

 

(Textquelle: Lokale Agenda Umwelt)

 

POL-GT: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Samstagnachmittag (20.09., 16.35 Uhr) befuhr eine 32-jährige VW-Fahrerin die Bielefelder Straße in Richtung Harsewinkel. Sie hielt auf der Straße an, da auf der Fahrbahn ein geparktes Auto stand. Zeitgleich fuhr ein hinter ihr fahrender 66-jähriger Motorradfahrer. Er versuchte aufgrund der verkehrsbedingt anhaltenden VW-Fahrerin nach links auszuweichen und stieß mit einem entgegenkommenden Mercedes zusammen.
Der Motorradfahrer aus Harsewinkel erlitt durch den Zusammenstoß schwere Verletzungen. Die 32-Jährige Frau aus Harsewinkel und der 58-jährige Mercedes-Fahrer blieben unverletzt.
Mit einem Rettungswagen wurde der 66-Jährige in ein nahegelgenes Krankenhaus gefahren.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Pizzeria Mon Dial deckt jeden Tag Ihren Mittagstisch mit italienischen Spezialitäten – Dienstag ist Pizzatag!

Mon Dial deckt jeden Tag Ihren Mittagstisch! Unsere Speisekarte bietet Ihnen jede Woche eine besondere Auswahl saisonaler Spezialitäten. Pizza, Pasta, Salate, Ciabatta,  vegetarische Speisen, Baguettes, Aufläufe und überbackene Gerichte werden nach original italienischen Rezepten zubereitet und so können Sie bei uns die Tradition regelrecht schmecken.

Dienstag ist Pizzatag! Selbstabholern berechnen wir dienstags für jede Pizza nur unschlagbar günstige 10,00 Euro! (ohne weitere Zutaten). Das Angebot gilt nicht bei Anlieferung und auch nicht an Feiertagen.

Die Pizzeria Mon Dial deckt bereits ab 11:00 Uhr den Mittagstisch für Sie und Schüler bekommen in der Mittagspause spezielle Gerichte zu fairen Schülerpreisen. Selbstverständlich reservieren wir Ihnen auch gerne einen schönen Tisch für die Mittagspause mit den Kolleginnen und Kollegen oder für einen gemütlichen mediterranen Abend.

Unsere Öffnungszeiten sind – Montag bis Samstag von 11:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 16:00 – 22:00 Uhr. Unser Lieferservice ist wie gewohnt ab 17:00 Uhr für Sie unterwegs. Ihre Reservierung oder Ihre Bestellung nehmen wir gerne unter 05247-6660 entgegen und selbstverständlich kann man alles auch ganz einfach online bestellen. Auf zur Pizzeria Mon Dial – wir freuen uns schon riesig auf Sie!

Bürgermeisterkonferenz Kreis GT: „Auf Wiedersehen – es hat Spaß gemacht“

Landrat Sven-Georg Adenauer und Schloß Holte-Stukenbrocks Bürgermeister Hubert Erichlandwehr (beide vorne in der Mitte) mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern (v.l.) Veith Lemmen (Werther/Westf.), Michael Meyer-Hermann (Versmold), Marco Diethelm (Herzebrock-Clarholz), Dirk Speckmann (Borgholzhausen), Sabine Amsbeck-Dopheide (Harsewinkel), Kreisdirektorin Susanne Koch, Andreas Sunder (Rietberg), Theo Mettenborg (Rheda-Wiedenbrück), Thomas Tappe (Halle/Westf.), Sara Süß (Steinhagen), Matthias Trepper (Gütersloh) und Robin Rieksneuwöhner (Verl) (Foto: Kreis Gütersloh).
Landrat Sven-Georg Adenauer und Schloß Holte-Stukenbrocks Bürgermeister Hubert Erichlandwehr (beide vorne in der Mitte) mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern (v.l.) Veith Lemmen (Werther/Westf.), Michael Meyer-Hermann (Versmold), Marco Diethelm (Herzebrock-Clarholz), Dirk Speckmann (Borgholzhausen), Sabine Amsbeck-Dopheide (Harsewinkel), Kreisdirektorin Susanne Koch, Andreas Sunder (Rietberg), Theo Mettenborg (Rheda-Wiedenbrück), Thomas Tappe (Halle/Westf.), Sara Süß (Steinhagen), Matthias Trepper (Gütersloh) und Robin Rieksneuwöhner (Verl) (Foto: Kreis Gütersloh).

Am heutigen Donnerstag, 18. September, kam Landrat Sven-Georg Adenauer zur regelmäßigen Konferenz mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Kreises Gütersloh zusammen. Seit 26 Jahren gibt es die Bürgermeisterkonferenz – diesmal allerdings zum letzten Mal in dieser Besetzung. Von der ersten Stunde an mit dabei waren Landrat Adenauer und Schloß Holte-Stukenbrocks Bürgermeister Hubert Erichlandwehr. Da beide nicht erneut kandidiert haben und sich aus dem Amt zurückziehen, war es für sie heute die letzte Sitzung.

„Vielen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit. Bei unseren Entscheidungen hatten wir alle stets die Bürgerinnen und Bürger unserer Kommunen im Blick – damit der Kreis Gütersloh ein attraktiver Wohnort bleibt: mit einem vielfältigen kulturellen Angebot, einem engagierten Ehrenamt, einer breiten Vereinslandschaft, einer starken Wirtschaft und einem guten Bildungsangebot. Kämpfen Sie weiterhin dafür, dass das so bleibt“, so Adenauer. Sein Abschiedsgruß: „Auf Wiedersehen – es hat Spaß gemacht.“

Als Sprecher der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister schloss sich Hubert Erichlandwehr dem an und ergänzte: „Wir haben gemeinsam viel erreicht. Wir haben intensiv diskutiert und am Ende immer eine gemeinsame Entscheidung gefunden. Es ging uns um die Menschen in unserer Region, darum, dass sie sich hier zuhause fühlen.“ Sein Appell an die künftig amtierenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister: „Macht weiter so.“

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel plant Fahrradtour zum Gemeindefest der evangelischen Kirche

Am Sonntag, den 28.September findet von 11 bis 18 Uhr das Gemeindefest der evangelischen Kirche in Harsewinkel statt.

Die ökumenische Pilgergruppe hat eine Fahrradtour dorthin organisiert. Es wird gemütlich gefahren, die Strecke ist ca.33 Kilometer lang. Start ist um 13 Uhr ab Bürgerhaus in Marienfeld. Dann kann man auf dem Gemeindefest noch Kaffee trinken und Kuchen essen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wenn aber Fragen sind, dann gerne an Anneliese Urban. T 05247/80781.

 

(Text- und Bildquelle: Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel)

Generalversammlung der Sonnenwɘnde eG – neue Gesichter, neue Wege!

Hintere Reihe v.l.n.r.: Hendrik Kuhre (neu im BR), Ingold Klee (VS), Noelia Meier (neu im BR), Iliana Meier (neu im AR), Michael Grünwald (AR-Vors.) vordere Reihe v.l.n.r.: Stephan Rieping (VS-Vors.), Felix Kupferschmidt (neu im AR).

Am Freitag, den 29. August 2025, fand die Generalversammlung zum Geschäftsjahr 2024 auf der Tenne im Heimathaus Harsewinkel statt. Wir blicken zurück auf einen Abend voller konstruktiver Gespräche, positiver Entwicklungen und zukunftsweisender Entscheidungen.

Begrüßung & Bericht des Vorstandes – Der Aufsichtsratsvorsitzender Michael Grünwald begrüßte über 30 Mitglieder und Gäste. Im Bericht von Vorstandsmitglied Ingold Klee wurde besonders die erfolgreiche Konsolidierung des Anlagenbetriebs hervorgehoben – durch optimiertes Monitoring, gezielte Instandsetzungen und verbesserte Wartungsprozesse. Ein besonderer Dank gilt Hans Ulrich Birke, der sich mit einem „wachsamen Auge“ um die Anlagen kümmert!

Jahresabschluss 2024 – Vorstandsvorsitzender Stephan Rieping präsentierte die Bilanz eines sonnenarmen Jahres 2024, das sich in einem Rückgang von Gewinn und Jahresüberschuss niederschlug. Trotz leichter Unterdeckung schlug der Vorstand eine Dividende von 3 % vor – als Zeichen des Vertrauens in die positive Entwicklung der Genossenschaft. Nach intensiver Diskussion entschied sich die Generalversammlung mehrheitlich für eine Dividende von 2,5 %, die exakt dem erwirtschafteten Überschuss entspricht.

Wahlen zum Aufsichtsrat & Beirat – Ein erfreulicher Höhepunkt – die Neuwahlen!
Die Mandate von Christoph Jaeger, Michael Hönsch und Wilfried Bröckelmann endeten – wir danken ihnen herzlich für ihr Engagement!

Neu gewählt wurden für den Aufsichtsrat wurden Iliana Meier und Felix Kupferschmidt. Sie ergänzen den bestehenden Aufsichtsrat um Michael Grünwald (Vorsitz), Jörg Hosse und Markus Lakämper. Neu gewählt wurden für den Beirat wurden Noelia Meier und Hendrik Kuhre.  Sie verstärken den bestehenden Beirat um Maria Abeck-Brandes, Peter Petschik (Vorsitz) und Frido Jacobs.

Satzungsänderung: Digitalisierung als Zukunftsweg – Die Generalversammlung stimmte einer satzungsmäßigen Modernisierung zu – mit Fokus auf Digitalisierung. Die Ziele: Junge Menschen für Bürgerenergie begeistern, Prozesse effizienter gestalten und die Organisation zukunftsfähig machen.

Einladung zum Mitmachen – Du willst die Energiewende vor Ort und in der Region mitgestalten? Dann komm gerne zum Bürgerstammtisch oder melde dich per Telefon (+49 (160) 92192813) oder Mail (s.rieping@sonnenwende-harsewinkel.de) – wir freuen uns auf dich!

Offene Bürgerstammtische – Jeden ersten Donnerstag im Monat im Kulturort Wilhalm Harsewinkel. Mehr Infos unter www.sonnenwende-harsewinkel.de.