Im Mai und im Juni können Sie bei Rieger an der „TAPAS-TAFEL“ platznehmen. Genießen Sie in entspannter Atmosphäre Spezialitäten aus den mediterranen Küchen Europas.
Auf unserem Ausflug auf die iberische Halbinsel sowie nach Frankreich & Italien servieren wir Ihnen traditionelle Spezialitäten wie „Albondigas“ – spanische Fleischbällchen in pikanter Tomatensoße, eine typisch spanische Paella, frittierte Stockfischbällchen, gegrilltes, eingelegtes Gemüse, Tomaten-Mozzarella-Spieße, Crema Catalana“ oder ein Mousse au chocolate und noch viele weitere Köstlichkeiten.
Unsere Themenbuffets finden jeweils freitags am 24. Mai und 14. Juni ab 18:00 Uhr statt. Der Preis beträgt 26,90 € pro Person. Anfragen und Reservierungen nehmen wir gerne unter der Rufnummer 05247 – 8284 entgegen. Reservieren Sie jetzt Ihren Platz an einer der Tapas-Tafeln bei Rieger – wir freuen uns schon auf Sie!
Freuen sich auf die portugiesische Nationalmannschaft und den EM-Auftakt: (v. l.) Kulturmanager Micky Grohe, Stephan Lideck (Ordnungsamt Harsewinkel), Frank Bergmann (Kulturort Wilhalm), Stephanie Nölke (Pressesprecherin der Stadt Harsewinkel), Christopher Schemmink (Geschäftsführer Hotel-Residence Klosterpforte), Udo Dommermuth und Janis Kiewert (Veranstaltungstechnik MMC).
Freuen sich auf die portugiesische Nationalmannschaft und den EM-Auftakt: (v. l.) Kulturmanager Micky Grohe, Stephan Lideck (Ordnungsamt Harsewinkel), Frank Bergmann (Kulturort Wilhalm), Stephanie Nölke (Pressesprecherin der Stadt Harsewinkel), Christopher Schemmink (Geschäftsführer Hotel-Residence Klosterpforte), Udo Dommermuth und Janis Kiewert (Veranstaltungstechnik MMC).
Einen Tag vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland sagt Harsewnkel – BEM-VINDO Portugal!
Die portugiesische Nationalmannschaft war bereits zur Fußball-WM 2006 in der Klosterpforte Marienfeld und in ganz Deutschland zu Gast bei Freunden. Ab dem 13. Juni wird das Team um CR 7 nun wieder in Marienfeld erwartet, um sich hier auf die Spiele der Europameisterschaft vorzubereiten. Neben einem Showtraining im Gütersloher Heidewaldstadion sind auch in Harsewinkel und Marienfeld einige Events rund um die EM und die portugiesischen Gäste geplant. Zum Auftakt stehen mit dem „WARM UP“ und der Ankunft des Teams am 13. Juni ab 17 Uhr und einem Fantreff am 14. Juni ab 15 Uhr direkt zwei absolut Highlights auf dem Programm.
Das Orga-Team um den städtischen Kulturmanager Michael Grohe hat mit großer Unterstützung der portugiesischen Vereinigung Gütersloh – Associação Portuguesa de Gütersloh – ein buntes Rahmenprogramm für Fußballfans aus nah und fern auf die Beine gestellt. Am Tag der Ankunft der portugiesischen Nationalmannschaft wird mit der Eröffnung des Fan-Treffs ab 17 Uhr der Startschuss gegeben. Die Uhrzeit der Ankunft wurde noch nicht kommuniziert, aber die Fans rechnen damit, dass der Tross aus Portugal bereits am Vormittag oder am frühen Nachmittag in der Klosterpforte eintreffen wird. Am Freitag wird das EM-Opening ab 15 Uhr inklusive Live-Musik mit „Telmo Rosa“ (Portugese Duo), „White Coffee“ (Brasilian & Irish Duo), Torwandschießen, Public Viewing mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland sowie vielen portugiesischen, deutschen und internationalen Getränke- und Imbissständen zelebriert.
„Vor allem die portugiesischen Fans sind schon sehr stark euphorisiert. Im Umkreis sind schon viele Hotels ausgebucht“, erklärt Micky Grohe, für den die Unterbringung der für den Kulturort Wilhalm gebuchten Künstler derzeit eine Herausforderung darstellt.
Ausreichend Parkplätze stehen am ehemaligen Sportplatz Kuhteich, an der Sporthalle am Ruggebusch, bei Imbiss Perseke und am Waldschlösschen zur Verfügung. Nach dem Auftakt am Klosterhof werden alle weiteren Spiele der Fußball-Europameisterschaft mit deutscher und portugiesischer Beteiligung auf einer großen Leinwand im Kulturort Wilhalm gezeigt.
Der Kreis Gütersloh ist am Wahlsonntag erneut Musterkreis für die Wahlbeteiligung. Als einziger Kreis in Westfalen-Lippe wird der Kreis Gütersloh tagsüber eine Zwischenbilanz der Wahlbeteiligung im ländlichen Raum ermitteln und an die Landeswahlleitung in Düsseldorf melden. Ansonsten wird die NRW-Wahlbeteiligung während des Urnengangs nur im Kreis Düren und im Rhein-Kreis Neuss sowie in den Großstädten Köln, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Mülheim an der Ruhr festgestellt. Neu ist bei der Europawahl, dass die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen nur noch einmal, nämlich um 14 Uhr, ermittelt wird. Bei vorangegangenen Wahlen war dies immer um 12 Uhr und 16 Uhr der Fall.
Schon bei früheren Wahlen hatte die NRW-Landeswahlleiterin zu diesem Zweck auf den Kreis Gütersloh und die Mithilfe der Wahlhelfer im Kreisgebiet zurückgegriffen. Um die Wahlbeteiligung festzustellen, müssen sämtliche Wahllokale im Kreisgebiet sofort um 14 Uhr die Zahl der Wähler weitermelden. Separat gezählt werden in den Rathäusern die eingegangenen roten Wahlbriefe aus der Briefwahl – geöffnet werden diese aber erst ab 18 Uhr für die Auszählung der abgegebenen Stimmen.
Die Türklingel läutet und endlich ist das Paket da. Doch darin ist nicht etwa das bestellte Tablet, sondern eine Flasche Shampoo, eine Steckerleiste oder ein Set Buntstifte. Solche Szenarien sind keinesfalls erdacht, sondern kommen inzwischen immer häufiger vor, wie betroffene Verbraucher:innen berichten. Derartige Falschlieferungen sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch arge Probleme bereiten. Denn Betroffene müssen den Versender erst einmal darüber informieren, dass nicht der Artikel geliefert wurde, den sie bestellt haben. „Das ist erst einmal eine ziemliche Zwickmühle für Verbraucher:innen“, sagt Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. „Denn die Ware kann ja nicht einfach kommentarlos zurückgeschickt werden. Im schlimmsten Fall würde dann der Kunde selbst als vermeintlicher Betrüger dastehen.“ Sie gibt Tipps, wie zu verfahren ist, wenn man falsche Ware erhält, und wie man sich absichern kann.
Schon beim Empfang aufmerksam sein Die Pakete werden inzwischen oft mit zahlreichen Informationen zum Versandstatus (Tracking-Informationen) begleitet. Daher wissen Kund:innen in der Regel, wann welche bestellte Ware bei ihnen eintrifft. Wenn man das Paket persönlich annehmen kann, sollte man unbedingt darauf achten, dass dies unbeschädigt und ordentlich verklebt ist. Natürlich können auch verschlossene Pakete falsche Ware enthalten. Daher sollte man ebenfalls auf das zu erwartende Gewicht und die Größe des Paketes achten. Stimmt etwas nicht, sollte dies noch im Beisein des Lieferdienstes angesprochen und geklärt werden. Eventuell kann das Paket noch im Beisein des Paketboten geöffnet werden.
Dokumentieren und Beweise sichern Lästig, aber hilfreich: Besteht der Verdacht auf Falschlieferung, sollte das Öffnen des Paketes am besten per Video dokumentiert werden oder in Anwesenheit von Zeug:innen stattfinden. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Paketschein als Beweis aufzubewahren, da auf diesem das Gewicht des Paketes vermerkt ist.
Sich zur Wehr setzen Wichtig bei einer Falschlieferung ist, diese nicht einfach wieder an den Online-Shop zurückzuschicken. So kann es nämlich passieren, dass die Retourenabteilung annimmt, dass der Kunde beziehungsweise die Kundin die Ware vor dem Zurücksenden ausgetauscht hat. Daher sollten Betroffene sich sofort beim Kundenservice melden und explizit auf die Falschlieferung hinweisen. Dort können die Mitarbeiter:innen dann eine Notiz für die Retoure vermerken. Stellt sich der Onlinehändler trotzdem quer, sollten sich Verbraucher:innen rechtlichen Rat einholen und gegebenenfalls Strafanzeige gegen Unbekannt erstatten. Die Chancen stehen hier für Betroffene gut, da der Händler hier in der Pflicht ist. Für eine Erstberatung stehen die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW zur Verfügung.
Wir beim Kelm Kfz-Service sind in allen Bereichen mit hochprofessionellen und sehr gut ausgebildeten Mitarbeitern für Sie da und in unserer modernen Kfz-Werkstatt bieten wir Ihnen schon seit fast 30 Jahren Reparaturen, Inspektionen, Checks, HU/AU und Serviceleistungen für alle Automarken und Fabrikate.
Silberner Meisterbrief – 25 Jahre Kraftfahrzeugmechanikermeister Rüdiger Kelm.
Darüber hinaus sind wir bei Kelm für Klimaanlagen-Service, elektronische Motordiagnosen und Achsvermessungen, Getriebespülungen sowie Gasanlagen-Prüfungen immer der richtige Ansprechpartner für Sie. Unser Zulassungsservice übernimmt gern Ihre Kfz-Anmeldung und mit einer TÜV-/DEKRA-Abnahme im eigenen Haus können wir Ihnen kurzfristig Termine für HU/AU anbieten.
Und wenn es einmal ernsthaft kracht, dann sind wir bei Kelm auch in Sachen Unfallbetreuung für Sie da. Wir übernehmen von der Gutachtenerstellung über die Erstellung von Kostenvoranschlägen bis hin zur Abrechnung mit den Versicherungsgesellschaften, sämtliche Schritte für Sie. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die fachgerechte Reparatur und Instandsetzung Ihres Fahrzeugs.
Wir bei Kelm sind für die großen und kleinen Fragen rund ums Kfz für Sie da. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unsere Kfz-Werkstatt am Westfalendamm 7a. Wir freuen uns bereits auf Sie und auf Ihr Kfz!
80 Zentimeter, 34 Parteien – Jens Wimmelbücker und Ann-Kathrin Peek vom Wahlamt der Kreisverwaltung präsentieren bei der Auslieferung an ihre Kollegen in den örtlichen Wahlämtern den Stimmzettel für die Europawahl am 9. Juni (Foto: Kreis Gütersloh).
80 Zentimeter, 34 Parteien – Jens Wimmelbücker und Ann-Kathrin Peek vom Wahlamt der Kreisverwaltung präsentieren bei der Auslieferung an ihre Kollegen in den örtlichen Wahlämtern den Stimmzettel für die Europawahl am 9. Juni (Foto: Kreis Gütersloh).
Bei der Europawahl am 9. Juni sind im Kreis Gütersloh zirka 269.000 (2019 zirka 265.000) Personen wahlberechtigt, davon rund 137.000 Frauen und 132.000 Männer. Das besondere bei dieser Europawahl: Erstmals können auch 16- und 17-Jährige wählen. Fast 6.600 sind es im Kreis Gütersloh. Zusammen mit allen anderen jungen Wählerinnen und Wählern, die seit der Europawahl 2019 wahlberechtigt worden sind, kommt die Gruppe der erstmals Wahlberechtigten auf rund 23.700 Menschen.
Bei der Europawahl sind auch die hier lebenden Bürger aus anderen EU-Mitgliedstaaten grundsätzlich wahlberechtigt; um hier wählen zu können, mussten sie sich jedoch auf Antrag im Wählerverzeichnis eintragen lassen. Damit sie nicht auch im Herkunftsstaat wählen können und so eine doppelte Stimmabgabe vermieden wird, werden sie dort im Wählerverzeichnis gestrichen. Im Kreisgebiet haben sich 458 Unionsbürger aktuell oder einer der vorangegangenen Europawahlen eintragen lassen und wählen daher die Europa-Abgeordneten aus Deutschland mit.
Auf dem zirka 80 Zentimeter langen Stimmzettel finden die Wähler dieses Mal 34 Parteien und politische Vereinigungen – 2019 waren es 40. Wahlkreise und deshalb Wahlkreisabgeordnete gibt es bei der Europawahl nicht. Anders als bei der NRW-Landtagswahl oder der Bundestagswahl hat der Wähler deshalb nur eine Stimme, die er auf die Bundes- oder Landeslisten der Parteien und politischen Vereinigungen auf dem Stimmzettel abgibt. Die ersten zehn Kandidaten jeder Liste sind auf dem Stimmzettel mit abgedruckt. Oben rechts ist die Ecke des Stimmzettels abgeschnitten, damit blinde oder sehbehinderte Wähler den Stimmzettel in eine dafür von den Blindenverbänden erstellte Schablone als Hilfsmittel einlegen können.
Kreisweit gibt es zur Europawahl insgesamt 304 Wahlbezirke (2019: 293), in denen am Wahlabend das Ergebnis ausgezählt wird. 206 von ihnen sind die klassischen Wahllokale für den Urnengang tagsüber; die anderen 98 sind die Briefwahlbezirke, in denen am Wahlabend in den Rathäusern die Briefwahlstimmen ausgezählt werden. Insgesamt sorgen über 2.000 Wahlhelfer und Rathausmitarbeiter für einen möglichst reibungslosen Wahlablauf.
Lust in unser Team zu kommen? Für das Bewerbungsverfahren lädt die Einstellungsberatung der Kreispolizeibehörde Gütersloh zu mehreren Informationsveranstaltungen ein. Der Bewerbungsschluss für die Onlinebewerbung des Einstellungsjahres 2025 endet zum 08.10.2024.
Die Informationsveranstaltungen finden jeweils in den Polizeiwachen statt:
Mittwoch, 12.06.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Gütersloh, Herzebrocker Straße 142, 33334 Gütersloh
Mittwoch, 21.08.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Versmold Westheider Weg 50, 33775 Versmold
Themen werden die Bereiche Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei des Landes NRW sein. Außerdem sollen die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb des Polizeiberufes und der Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung erläutert werden.
Abiturientinnen und Abiturienten, sowie Absolventinnen und Absolventen der vollen Fachhochschulreife, die sich für einen spannenden, verantwortungsvollen und krisensicheren Beruf interessieren und das 37. Lebensjahr zum Einstellungstermin (1. September) noch nicht vollendet haben, können sich für die Veranstaltungen unter der Telefonnummer 05241 869-2277 oder per E-Mail (Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de) bis morgens um 09:00 Uhr für den jeweiligen Veranstaltungstermin anmelden.
Im Rahmen eines Schulversuches können Interessierte mit mittlerem Schulabschluss das volle Fachabitur bei der Polizei erwerben. Unter bestimmten Bedingungen reicht auch eine abgeschlossene Berufsausbildung plus dreijähriger Tätigkeit in dem erlernten Beruf als Einstellungsvoraussetzung aus.
Studiengebühren werden nicht erhoben. Ein Gehalt sorgt für eine finanziell abgesicherte Studienzeit.
Von den angehenden Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren werden Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, sicheres Auftreten, situationsangepasstes Verhalten und hohe Kommunikationsfähigkeit erwartet.
(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)
Am Dienstag, 11. Juni, findet die 18. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Digitalisierung, Finanzen und Rechnungsprüfung statt. Im Sitzungssaal 2 des Kreishauses Gütersloh wird der Vorsitzende Marco Mantovanelli (GRÜNE) die Sitzung um 15 Uhr eröffnen. Auf der Tagesordnung stehen die Eckwerte für den Kreishaushalt 2025. Dies sind frühzeitige Planungsschritte für die Bedarfsermittlung im Haushalt 2025. Das Thema wird in der weiteren Beratungsfolge am 1. Juli auch den Kreistag beschäftigen. Neben den Planungen für das nächste Jahr befasst sich der Ausschuss auch mit der Prognose zur voraussichtlichen Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2024. Gegenüber der ursprünglichen Haushaltsplanung wird eine Verschlechterung erwartet. Weitere Punkte auf der Agenda: Ergebnisse aus einem Prüfauftrag zur Ansiedlung einer Forschungseinrichtung und Ergebnisse für ein neues Finanzierungsmodell der OWL GmbH. Die Sitzung ist öffentlich.
Die Inbetriebnahme von Steckersolar-Geräten ist heute einfacher als noch vor ein paar Wochen. Mit den kleinen Solarkraftwerken lässt sich auf dem Balkon oder der Terrasse eigener Strom erzeugen und direkt im Haushalt verbrauchen. „Nach dem kürzlich verabschiedeten Solarpaket der Bundesregierung, unter anderem mit der vereinfachten Anmeldung der Geräte, profitieren alle, die sich für Steckersolar-Geräte in ihrem Haushalt interessieren“, sagt Sören Demandt, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW. Die Balkon-Solarsysteme sind technisch ausgereift, sicher im Betrieb und reduzieren langfristig die Stromkosten. Wie der Einstieg in die eigene Stromerzeugung gelingt und was dabei Schritt für Schritt zu beachten ist, hat die Verbraucherzentrale NRW in fünf Tipps zusammengestellt.
Unterschied Steckersolar-Geräte und Photovoltaikanlagen Im Gegensatz zu einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, die immer von einem Fachbetrieb installiert werden muss, sind Steckersolar-Geräte kleine Mini-Solaranlagen, die sich mit ein wenig handwerklichem Geschick beispielsweise an einem Balkongeländer montieren lassen. Der selbst erzeugte Strom fließt direkt in eine nahegelegene Steckdose. So können in der eigenen Wohnung Fernseher, Kühlschrank und andere Haushaltsgeräte bei Sonnenschein mit Strom versorgt werden. Steckersolar-Geräte können von Privatpersonen selbst angebracht und angemeldet werden. Der Netzbetreiber muss jetzt nicht mehr über die Installation der kleinen Solarkraftwerke informiert werden und die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur wurde wesentlich vereinfacht.
Technische Ausstattung, Kosten und Leistung von Steckersolar-Geräten Die kleinen Balkonkraftwerke bestehen meist aus ein oder zwei Standard-Solarmodulen. Ein Modul hat ca. 400 Watt Nennleistung. Ein weiterer Bestandteil ist der Wechselrichter. Dieser enthält die Elektronik, die den Gleichstrom, den die Solarmodule erzeugen, in Wechselstrom umwandelt, den die vorhandenen Haushaltsgeräte direkt nutzen können. Die meisten Unternehmen verkaufen bereits steckfertige Montagesets, die ebenso die benötigten Kabel und die Solarmodulbefestigung beinhalten. Steckersolar-Geräte mit einem Standardmodul kosten zwischen 300 und 500 Euro. Ein Modul mit beispielsweise 400 Watt Leistung, das an einem Südbalkon montiert ist, liefert etwa 280 Kilowattstunden Strom pro Jahr, von denen etwa 200 Kilowattstunden selbst genutzt werden können. Diese Strommenge entspricht etwa dem jährlichen Verbrauch eines Kühlschranks und einer Spülmaschine in einem Zwei-Personenhaushalt. Bei einem Strompreis von 30 Cent für Strom aus dem öffentlichen Netz, würde dies beispielsweise eine jährliche Ersparnis von rund 60 Euro bringen.
Anbringung von Steckersolar-Geräten Die Geräte können am Balkon, auf der Terrasse, im Garten, auf einer Dachfläche oder auch an einer Außenwandfläche angebracht werden. Ideal sind verschattungsfreie Flächen, die zwischen Südwest und Südost ausgerichtet sind. Bei Miet- und Eigentumswohnungen müssen Vermieter:innen oder die Eigentumsgemeinschaft in der Regel zustimmen, wenn Solarmodule am Balkongeländer oder an der Hauswand angebracht werden.
Wirtschaftlichkeit von Steckersolar-Geräten Ob sich der Einsatz rechnet, hängt von der individuellen Wohnsituation und verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Anschaffungskosten, die Ausrichtung des Moduls und der aktuelle Strompreis des Energieversorgers. Höchste Jahreserträge kann ein Steckersolar-Gerät mit 30-Grad-Modulneigung nach Süden bringen. Oft werden für eine hohe Eigennutzung zwei Module in flacher West- und Ostausrichtung miteinander kombiniert, beispielsweise auf einem Flachdach oder einer Garage.
Fördermöglichkeiten von Steckersolar-Geräten Zunehmend bieten Kommunen, Landkreise, einzelne Bundesländer und Regionalverbände Förderprogramme für Steckersolar-Geräte an. Interessierte Verbraucher:innen sollten aber die Förderbedingungen genau prüfen. Häufig werden dort Anforderungen wie der Einsatz einer speziellen Einspeisesteckdose, die Überprüfung der Installation durch einen Elektriker oder die Übernahme von Installationskosten für den Einbau eines neuen Zählers vorgegeben. Diese Anforderungen müssen dann auch zwingend umgesetzt werden, um die Förderung zu bekommen.
Seit über einem Jahrhundert ist Drepper ein fester Bestandteil der Bauzulieferbranche und hat sich als Symbol für Qualität und Zuverlässigkeit etabliert.
Mit über 50 engagierten Mitarbeitern in unserer Zentrale und unserem 26.500 Quadratmeter großen Lager in Harsewinkel sind wir bestrebt, die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen und Ihnen einen erstklassigen Service zu bieten. Unser Unternehmen hat sich über Generationen hinweg entwickelt und ist heute mit zwei Standorten in Harsewinkel und Dolsenhain in Sachsen deutschlandweit vertreten.
Neben unserem hochwertigen Sortiment bieten wir auch einen erstklassigen Transportservice mit unseren LKWs an, die schnell und flexibel Ihre Bestellungen zu Ihnen bringen. Unsere erfahrenen Fahrer sorgen dafür, dass Ihre Ware sicher und zeitnah ankommt.
Bei Drepper dreht sich alles um Fachwissen, Erfahrung und Engagement. Unsere Mitarbeiter sind echte Alleskönner und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise und unserem ausgezeichneten Kundenservice.
Die Geschichte unseres Unternehmens ist geprägt von Innovation und Fortschritt und auch aktuell setzen wir diese Tradition fort.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass am 7. Juni 2024 unser Baumarkt in Harsewinkel nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wird!
Um unsere Neueröffnung gebührend zu feiern, schenken wir Ihnen ab dem 07.06.2024 bis einschließlich 14. Juni die 19% Mehrwertsteuer auf alle Baumarktartikel!
Unser erweitertes Sortiment umfasst nun noch mehr hochwertige Baustoffe und Markenprodukte. Außerdem haben wir Dank zusätzlicher Fläche nun vor Ort auch die Möglichkeit, eine breite Auswahl an Elektrowerkzeugen und Gartengeräten präsentieren zu können. Somit helfen wir Ihnen bei Ihren Projekten zu Hause mit Sicherheit weiter!
Nutzen Sie die Gelegenheit der Aktionswoche und besuchen Sie uns in unserem renovierten Baumarkt. Wir freuen uns auf Sie!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.