Die Delegation aus dem Kreis Gütersloh in im Ort Burtnieki (Foto: Kreis Gütersloh).
Archivbild 2023: Die Delegation aus dem Kreis Gütersloh in im Ort Burtnieki (Foto: Kreis Gütersloh).
„Auf nach Valmiera“ heißt es bald für eine 44-köpfige Delegation aus dem Kreis Gütersloh unter der Leitung von Landrat Sven-Georg Adenauer. Der Kreis Gütersloh und die lettische Region Valmiera sind seit mehr als 30 Jahren durch eine Partnerschaft miteinander verbunden. Jedes Jahr besuchen sich Delegationen aus Lettland und Deutschland gegenseitig. In diesem Jahr wird die Reise vom 20. bis zum 25. August stattfinden.
Kunst und Kultur, Umwelt- und Naturschutz sowie Einblicke in die lettische Geschichte stehen auf dem Programm der Reisegruppe. Unter anderem wird während ihres Aufenthalts eine Kunstausstellung von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kreis Gütersloh im Museum von Valmiera eröffnet. Außerdem unternimmt die Delegation eine Wanderung im Nationalpark Gauja. Auch ein Besuch der Veranstaltung ‚Baltischer Weg‘ an der estnischen Grenze ist geplant. Thematisiert wird dort eine Unabhängigkeitsbewegung in Form einer 600 Kilometer langen Menschenkette. Auf diese Weise demonstrierten Bürgerinnen und Bürger von Lettland, Estland und Litauen gemeinsam im Jahr 1989 für die Eigenständigkeit ihrer Staaten von der Sowjetunion.
Neben der Partnerschaft auf Kreis- beziehungsweise Regionsebene gibt es auch kommunale Freundschaften. Während der Delegationsreise im vergangenen Jahr wurde die vierte Partnerschaft zwischen Städten und Gemeinden der Partnerregionen besiegelt. Es besteht damit aktuell eine Partnerschaft zwischen Borgholzhausen und der lettischen Gemeinde Naukšēni, zwischen der Stadt Halle/Westf. und der Stadt Valmiera, der Stadt Harsewinkel und der Stadt Mazsalaca sowie der Gemeinde Steinhagen und der Stadt Rūjiena.
Aufgrund der kommunalen Verbindung begleiten den Landrat unter anderem Dirk Speckmann (Bürgermeister der Stadt Borgholzhausen), Pamela Westmeyer (1. Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Harsewinkel), Thomas Tappe (Bürgermeister der Stadt Halle/Westf.), Heike Horn (Stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Steinhagen), Theo Mettenborg (Bürgermeister der Stadt Rheda-Wiedenbrück) und Susanne Mittag (Bürgermeisterin der Gemeinde Langenberg) nach Valmiera.
Lust in unser Team zu kommen? Für das Bewerbungsverfahren lädt die Einstellungsberatung der Kreispolizeibehörde Gütersloh zu einer Informationsveranstaltung ein. Der Bewerbungsschluss für die Onlinebewerbung des Einstellungsjahres 2025 endet zum 08.10.2024.
Die Informationsveranstaltung findet in der Polizeiwache Versmold statt: Mittwoch, 21.08.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Versmold Westheider Weg 50, 33775 Versmold
Themen werden die Bereiche Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei des Landes NRW sein. Außerdem sollen die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb des Polizeiberufes und der Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung erläutert werden.
Abiturientinnen und Abiturienten, sowie Absolventinnen und Absolventen der vollen Fachhochschulreife, die sich für einen spannenden, verantwortungsvollen und krisensicheren Beruf interessieren und das 37. Lebensjahr zum Einstellungstermin (1. September) noch nicht vollendet haben, können sich für die Veranstaltungen unter der Telefonnummer 05241 869-2277 oder per E-Mail (Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de) bis morgens um 09:00 Uhr für den jeweiligen Veranstaltungstermin anmelden.
Im Rahmen eines Schulversuches können Interessierte mit mittlerem Schulabschluss das volle Fachabitur bei der Polizei erwerben. Unter bestimmten Bedingungen reicht auch eine abgeschlossene Berufsausbildung plus dreijähriger Tätigkeit in dem erlernten Beruf als Einstellungsvoraussetzung aus.
Studiengebühren werden nicht erhoben. Ein Gehalt sorgt für eine finanziell abgesicherte Studienzeit. Von den angehenden Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren werden Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, sicheres Auftreten, situationsangepasstes Verhalten und hohe Kommunikationsfähigkeit erwartet.
(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)
Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!
21. August: Alles steht Kopf 2 – In Disney•Pixars ALLES STEHT KOPF 2 kehren wir in den Kopf des nun frischgebackenen Teenagers Riley zurück – genau zu dem Zeitpunkt, an dem das Hauptquartier plötzlich abgerissen wird, um Platz für etwas völlig Unerwartetes zu schaffen: neue Emotionen! Freude, Kummer, Wut, Angst und Ekel, die seit langem erfolgreich Rileys Kopf managen, sind sich nicht sicher, was sie fühlen sollen, als Zweifel auftaucht. Und es sieht so aus, als ob sie nicht die einzige Neue ist!
Fragen zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.
Abfahrtszeiten:
15.15 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten
Rückkehr:
ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
Preis-/Einlassinformationen:
Kinokarte inkl. Busfahrt 7,50 €. Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt.
Freuen sich auf viele Anmeldungen: (v. l.) Oliver Vredenburg (Energieberater), Heike Brüggemann (Stadt Versmold), Ulla Thering und Alana Dill (Kreis Gütersloh), Eike Horn (Stadt Werther), Tobias Wellert (Energieberater), Melanie Lessmeier (Gemeinde Steinhagen), Matthias Starke (Energieberater) und Caroline Hüttemann (Gemeinde Herzebrock-Clarholz) (Foto: Kreis Gütersloh).
Freuen sich auf viele Anmeldungen: (v. l.) Oliver Vredenburg (Energieberater), Heike Brüggemann (Stadt Versmold), Ulla Thering und Alana Dill (Kreis Gütersloh), Eike Horn (Stadt Werther), Tobias Wellert (Energieberater), Melanie Lessmeier (Gemeinde Steinhagen), Matthias Starke (Energieberater) und Caroline Hüttemann (Gemeinde Herzebrock-Clarholz) (Foto: Kreis Gütersloh).
Photovoltaik (PV) ist durch einige politische Entscheidungen und Marktentwicklungen wieder interessanter geworden. Aber gilt das auch für das eigene Hausdach? Welche Leistung sollte installiert werden? Ist ein Batteriespeicher sinnvoll und kann mit dem selbst erzeugten Strom auch eine Wärmepumpe und ein Elektroauto versorgt werden? Wie sieht es mit Fördermitteln aus und worauf ist bei der Angebotseinholung zu achten? Antworten auf diese Fragen liefert eine PV-Videoberatung, die der Kreis Gütersloh gemeinsam mit den Kommunen Borgholzhausen, Herzebrock-Clarholz, Steinhagen, Versmold und Werther (Westf.) in den nächsten Wochen anbietet. Interessierte können sich ab sofort bis zum 17. September 2024 beim Klimaschutzmanagement ihrer Kommune für den Online-Check anmelden – vorausgesetzt das Wohnhaus steht in einem der zuvor genannten Orte. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bei dem kostenlosen Angebot werden Hausbesitzer einfach und bequem von zu Hause aus beraten. Die 40 bis 60 Minuten dauernde PV-Videoberatung wird von einem anbieterneutralen Energieberater der Initiative ALTBAUNEU des Kreises und der beteiligten Kommunen am Computer mit Hilfe von Zoom oder Microsoft Teams durchgeführt. Für die individuelle Beratung und Betrachtung unterschiedlicher Varianten setzen die Berater das kreisweite Solardachkataster ein.
Die Hausbesitzer erhalten nach der Anmeldung bei ihrer Stadt oder Gemeinde vom beauftragten Energieexperten die Zugangsdaten und weitere Hinweise zur Durchführung des Online-Meetings. Die Teilnahme an der Videoberatung ist mit einem PC oder mobilen Endgerät wie beispielsweise einem Notebook oder einem Tablet möglich.
Der PV-Check per Video richtet sich vor allem an Eigentümer von Ein- bis Zweifamilienhäusern, die das Objekt selbst bewohnen. Eigentümer und Eigentümergemeinschaften von teilweise oder komplett vermieteten Objekten mit bis zu vier Wohneinheiten können sich per Video zur vollständigen Einspeisung des Solarstroms beraten lassen. Zu Mieterstrom-Modellen wird im Rahmen der Aktion nicht beraten.
Weitere Informationen zur PV-Videoberatungsaktion sind unter www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh abrufbar. Auskunft beim Kreis erteilt Projektleiterin Ulla Thering unter U.Thering@kreis-guetersloh.de oder unter 05241 – 85 2762. Eine Anmeldung ist ab sofort telefonisch oder per Mail beim örtlichen Klimaschutzmanagement im Rathaus möglich.
Immer mehr Urlauber reisen mit dem Camper oder Wohnwagen. Nicht nur angesichts oft überfüllter Campingplätze stellen sich viele die Frage, wo sie übernachten dürfen. Der ADAC rät Reisenden, sich vor Urlaubsbeginn über die Regelungen entlang der Strecke und am Zielort zu informieren.
Generell ist es in Deutschland erlaubt, außerhalb eines Campingplatzes zu parken, um die Fahrtüchtigkeit wiederherzustellen. Das heißt: Wer zu müde ist, um weiterzufahren, darf seinen Camper parken und sich ausruhen, bis er wieder fit ist. Das gilt auch für das Übernachten im Pkw.
Im europäischen Ausland gelten unterschiedliche Regelungen für das Campen außerhalb von Campingplätzen: In Dänemark dürfen Wohnmobile – wie andere Kraftfahrzeuge auch – nicht an Stränden, in Wäldern und Parks, in Naturzentren und anderen geschützten Gebieten fahren oder parken, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt ist. In Italien ist das Kampieren außerhalb von Camping- und Stellplätzen verboten.
In Österreich ist Campen beziehungsweise Zelten im Wald ausdrücklich verboten, es sei denn, es wurde die Zustimmung des Waldeigentümers eingeholt. Verstöße können je nach Schwere und Bundesland mit Strafen bis zu 14.500 Euro geahndet werden. Das Campieren außerhalb des Waldbereichs hingegen ist in Österreich nicht einheitlich geregelt. Es ist daher ratsam, sich für das freie Stehen die Genehmigung der Behörden einzuholen. In Schweden dürfen Autos, Wohnmobile oder Wohnwagen nur auf gekennzeichneten Plätzen abgestellt werden. Das so genannte „Jedermannsrecht“ gilt vor allem für Zelturlauber.
Nicht nur für das Campen, auch für das bloße Parken gibt es mitunter besondere Regeln. In Deutschland dürfen in den Innenstädten Wohnmobile, Caravans und Gespanne grundsätzlich am Straßenrand oder auf Parkplätzen abgestellt werden, sofern die Straßenverkehrsordnung keine besonderen Einschränkungen vorsieht. Viele Einschränkungen gelten nur für Fahrzeuge mit mehr als 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
Das Abstellen von angekuppelten Wohnanhängern ist erlaubt, sofern kein Verkehrszeichen das Abstellen von Kraftfahrzeugen mit Anhängern verbietet. Abgekoppelte Wohnwagenanhänger dürfen jedoch in Wohngebieten nicht länger als zwei Wochen auf einem Parkplatz abgestellt werden. Danach ist der Parkplatz zumindest kurzfristig für andere Fahrzeuge freizugeben.
Einige Besonderheiten für Camper gibt es aber zu beachten:
Es darf nur geparkt werden, wenn für Fahrzeuge mit der größtmöglichen Breite (2,55 Meter plus mindestens 0,5 Meter Sicherheitsabstand) ausreichend Platz zum Durchfahren bleibt.
Gegenüber Grundstückszufahrten müssen mindestens 3,5 Meter freigehalten werden, um unzumutbares Rangieren zu vermeiden.
Wer sein Wohnmobil oder seinen Anhänger mit einem Saisonkennzeichen zugelassen hat, muss beachten, dass das Fahrzeug außerhalb des angegebenen Zeitraums grundsätzlich nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden darf.
Begrüßung der neuen Auszubildenden bei Gebr. Recker in Harsewinkel-Greffen: v.l. Geschäftsführer Patrick Recker, Are Schmidt, Abdulhabi Aljallab, Neo Montero Garcia, Paul Harder, Timo Holthaus, Fabrizio-Vincentiu Chiriches und Geschäftsführer Thorsten Recker.
Begrüßung der neuen Auszubildenden bei Gebr. Recker in Harsewinkel-Greffen: v.l. Geschäftsführer Patrick Recker, Are Schmidt, Abdulhabi Aljallab, Neo Montero Garcia, Paul Harder, Timo Holthaus, Fabrizio-Vincentiu Chiriches und Geschäftsführer Thorsten Recker.
Zum Ausbildungsstart 2024 heißen wir bei der Gebr. Recker GmbH sechs neue Auszubildende herzlich willkommen! An unseren Standorten in Harsewinkel-Greffen und Halle/Westfalen starten sie in ihre Ausbildung als Kfz-Mechatronikerin für Pkw und Nutzfahrzeugeund Fahrzeugbaumechaniker.
Wir wünschen unseren neuen Auszubildenden einen super Start ins Berufsleben und viel Erfolg!
Anna Lena Gollnick, Leiterin des Fachbereichs 2 "Bürgerdienste" (u. a. Kultur) und Josef Lieneke, Leiter der Volkshochschule, freuen sich über das vielfältige vhs-Semesterprogramm September 2024 bis Januar 2025.
Anna Lena Gollnick, Leiterin des Fachbereichs 2 „Bürgerdienste“ (u. a. Kultur) und Josef Lieneke, Leiter der Volkshochschule, freuen sich über das vielfältige vhs-Semesterprogramm September 2024 bis Januar 2025.
Ab sofort heißt es in Harsewinkel wieder „Finde Deinen Kurs“. Anna Lena Gollnick, Leiterin des Fachbereichs 2 „Bürgerdienste“ (u. a. Kultur) der Stadtverwaltung Harsewinkel und Josef Lieneke, Leiter der Volkshochschule Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-Stukenbrock, stellten am vergangenen Dienstag gemeinsam ein sehr vielfältiges und interessantes vhs-Semesterprogramm September 2024 bis Januar 2025 mit insgesamt mehr als 500 Veranstaltungen vor.
Davon finden 180 Kurse im kommenden Halbjahr wieder direkt in Harsewinkel statt. Neben dem Kulturort Wilhalm und dem Heimathaus können auch diesmal wieder verschiedene Veranstaltungen in der Stadtbücherei sowie in Räumlichkeiten der örtlichen Schulen stattfinden. Damit können den Bürgerinnen und Bürgern in den hiesigen Bildungs- und Begegnungsstätten auch im anstehenden Semester rund 6200 Stunden zu günstigen Gebühren mit Sozialverträglichkeitsermäßigungen niederschwellig zugänglich gemacht werden.
Anna Lena Gollnick und Josef Lieneke laden herzlich dazu ein, die zahlreichen Möglichkeiten der vhs kennenzulernen und den eigenen Lieblingskurs zu finden.
Das Spökenkieker Stadtfest 2024 wird größer, bunter, vielseitiger, lustiger und interessanter. Deshalb sollten sich alle Abbafans, Stadtbummler, Vereine, Freunde und Unternehmen das Datum vormerken. Am dritten Septemberwochenende tritt sich Jung und Alt in der Innenstadt von Harsewinkel! Zum Aufwärmen startet am Samstagabend auf dem Alten Markt die Band „ISABBASO. Und am Sonntag erwarten Sie ein vielfältiges Angebot und der verkaufsoffene Sonntag.
Samstag, 21. September ab 19 Uhr auf dem Alten Markt in Harsewinkel – Einstimmung in das Spökenkieker-Stadtfest mit der Liveband „ISABBASO“. Die Abba Coverband aus NRW spielt live und ohne schnick schnack, d. h. ohne Backing Tracks und ohne Verkleidungen aus den 70ern.
Sonntag, 22. September 13.00 – 18.00 Uhr Spökenkieker-Stadtfest:
• Fest der Kulturen mit Bühnenprogramm auf dem Alten Markt
• Kunst- und Handwerkermarkt in der Münsterstraße
• Vereinsmeile in der Marienstraße
• Oldtimer- und Wohnmobil-Meile in der Brockhäger Straße
• Gewerbemeile in Brentrups Garten, Dr.-Zurbrüggen-Straße und Achtermannstraße
• Menschenkicker-Turniere auf dem Rathausplatz
• Trödelmeile in der Gütersloher Straße
Das Spökenkieker-Stadtfest ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Harsewinkel. In diesen Jahr präsentieren die Werbegemeinschaft Harsewinkel und die Stadt Harsewinkel ein tolles Mix, so dass für die ganze Familie etwas dabei sein wird.
Ein sehr abwechslungsreiches Bühnenprogramm und ein kulinarisches Leckerbissen erwarten Sie auf dem Fest der Kulturen auf dem Alten Markt. In der Münsterstraße wird sich der Kunst- und Handwerkermarkt ausbreiten. Außerdem werden an vielen Infoständen Interessantes und Wissenswertes dargeboten. Zudem wird die Freiwillige Feuerwehr Harsewinkel ein Hingucker werden. Die Marienstraße steht ganz im Zeichen der Vereine. Auch hier wird die bunte Vielfalt unserer Stadt sichtbar. Die Brockhäger Straße wird zur Oldiemeile. Hinter der Bühne am Alten Markt, wo die Münsterstraße in die Brockhäger Straße übergeht, präsentieren sich richtig alte Schätze und ein sehr großer neuer „Schatz“: Der 500.000 Mähdrescher der Firma Claas!. Erstmalig wird in Brentrups Garten, Achtermannstraße und Dr.-Zurbrüggen-Straße eine Gewerbemeile aufgebaut. Neben Informationen der verschiedenen Firmen können Jugendliche in den einen oder anderen Beruf hineinschnuppern.
Alle Geschäfte der Innenstadt haben von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Nutzen Sie den gemütlichen Bummel durch die Stadt. Sie werden überrascht sein, welche Vielfalt Sie erwartet. Und dann laufen Ihnen noch der Vorarbeiter HEINZ & sein Azubi ACHIM als lustige Bauarbeiter / Stadtreiniger über den Weg, um die täglichen großen und kleinen Baustellen des Lebens zu meistern! Mit diesem herrlichen Straßentheater und ihrer unverwechselbaren Art von Humor, Magie und Improvisation schaffen die beiden Komiker von PICO BELLO immer wieder besondere Augenblicke des Staunens und Lachens.
Möchten Sie als Aussteller dabei sein, egal ob in der Gewerbe-, Vereins oder Oldtimermeile, beim Fest der Kulturen oder auf dem Kunst- und Handwerkermarkt, dann melden Sie sich bitte bei der Stadt Harsewinkel, Agnes Carstens, E-Mail: agnes.carstens@harsewinkel.de oder unter der Telefonnummer 05247 935-131.
Zwei Bereiche stellen wir Ihnen heute schon ausführlicher vor, weil dort ab jetzt die Anmeldungen erfolgen können:
Menschenkicker-Turniere auf dem Rathausplatz – Nach der tollen Prämimiere auf dem letzten Spökenkieker-Stadtfest in Harsewinkel, gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Menschenkicker-Turnier.
Auf dem Rathausplatz Les Andelys werden in diesem Jahr sogar zwei Menschenkicker aufgebaut. Der Menschenkicker, der auch Lebendkicker oder Human Soccer genannt wird, funktioniert ähnlich wie ein Tischfußballkicker, nur mit echten Spielerinnen und Spielern. Es spielen immer fünf Feldspieler und ein Torwart gegeneinander. Die Spielenden werden mit einem Hüftgurt an eine Metallstange befestigt und die Hände müssen an der Stange bleiben (auch beim Torwart!), so dass die Bewegungsfreiheit „ein wenig“ eingeschränkt wird. Denn die Spieler können sich nur gemeinsam nach rechts und links bewegen. Und gerade darin liegt der Reiz und macht es für Jung und Alt attraktiv. Diese gegenseitige Abhängigkeit bedeutet nicht nur Spaß für die Teilnehmer, auch für die Zuschauer ist ein lustiges und actiongeladenes Schauspiel garantiert. Beim Menschenkicker ist fußballerisches Können nicht zwingend notwendig. Kondition und Alter der Spielenden sind grundsätzlich gleichgültig. Da es sich um ein eher „kontaktloses“ Spiel handelt, können problemlos alle Altersklassen gemeinsam miteinander spielen ohne dass ein Ungleichgewicht entsteht – das ist eine besondere Eigenschaft, die den Menschenkicker so beliebt macht. Auch hier gilt der Spruch: Das Runde muss ins Eckige! Es ist egal, ob die Mannschaft aus weiblichen, männlichen oder gemischten Spieler*innen besteht. Gefragt sind Mitglieder einer Familie, Freunde, Nachbarn, Schulklassen, Vereins- oder Arbeitskollegen. Der Spaß steht im Vordergrund!
Wenn Sie Lust bekommen haben beim Menschenkicker-Turnier an den Start zu gehen, dann melden Sie sich an bei Timo Röwekamp, E-Mail: timo.roewekamp@mein-spoeggsken-markt.de oder unter der Telefonnummer: 05247 6229766.
Der zweite Menschenkicker steht ausschließlich der Kicker-Jugend vom TSG Harsewinkel, Schwarz-Weiß Marienfeld und der FC Greffen zur Verfügung. Sie werden dort den City-Cup ausspielen. Die Turnierplanung übernimmt die Fußballabteilung der TSG Harsewinkel. Im vergangenen Jahr haben die G- und F-Jugend ein Kleinfeld-Fußballturnier in einem Soccer-Court ausgespielt, was großen Anklang fand. Aber immer wieder kam von den Kids die Frage: „Dürfen wir auch mal an der Stange Fußball spielen?“ Dem Wunsch sind wir gerne nachgekommen und werden in diesem Jahr zwei Menschenkicker aufbauen.
Trödelmeile in der Gütersloher Straße – Nach der Prämimiere auf dem letzten Spökenkieker-Stadtfest in Harsewinkel, gibt es auch in diesem Jahr wieder die (Auto-)Trödelmeile!!!
„Die hohe Anmeldezahl des letzten Flohmarktes verlangt nach einer Wiederholung bei super schönem Wetter,“ so Ulrike Dietrich, Mitorganisatorin des Flohmarktes. Die Gütersloher Straße wird von Herzogs Moden bis zur Volksbank für eine (Auto-)Trödelmeile gesperrt. Wer jetzt denkt, dass dort um Autos gefeilscht und gehandelt werden darf, der irrt. Auf diesem Flohmarkt müssen die Ausstellerinnen und Aussteller ihre Flohmarktartikel nicht kilometerweit bis zum Flohmarkt tragen, sondern können bequem mit dem Auto bis zum Ausstellungsort vorfahren und wenn gewünscht direkt aus dem Auto ihre Sachen anbieten. „In den Parktbuchten der Gütersloher Straße können die Fahrzeuge direkt hinter oder neben Ihrem Tisch geparkt werden,“ so Ulrike Dietrich. Dafür werden keine Ausstellungstische gestellt, sondern diese müssen sich die Aussteller selber mitbringen. Natürlich ist das Auto kein Muss, Sie können auch einen Stand ohne Auto buchen. Was darf angeboten werden? Von Babykleidung über Kinderspielzeug bis zu Antiquitäten darf alles angeboten werden, nur keine Neuware.
So, könnte auch Ihr Stand aussehen. Die Organisatoren Ulrike Dietrich, Chiara Wöhle, Chris Brentrup, Agnes Carstens und Timo Röwekamp haben schon mal zur Probe einen Stand vor dem Dritten Ort Wilhalm aufgestellt.
Wer darf ausstellen? Es ist ein ausschließlich privater Flohmarkt. Gewerbliche Verkäufer sind nicht zugelassen. Wann genau darf getrödelt werden? Am Sonntag, den 22.9.2024 von 13.00 bis 18.00 Uhr. Der Aufbau erfolgt ab 12.00 Uhr. Was kostet die Teilnahme: 10,- €
Wie funktioniert die Teilnahme? Es darf nur nach vorheriger Anmeldung teilgenommen werden. Einzelheiten erfahren Sie mit der Bestätigung, z. B. die Zufahrtsregelung. Anmeldungen per E-Mail an Ulrike Dietrich von der Werbegemeinschaft Harsewinkel unter: dietric@web.de.
„Wir freuen uns auf eine ganz besondere Flohmarktmeile.Wenn Ihr Bücherregel nicht mehr ausreicht, die Kleidung nicht mehr passt und kaum noch Platz für die wirklich wichtigen Dinge da ist, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt um auszumisten und bequem die alten Sachen vor der „Haustür“ loszuwerden. Melden Sie sich jetzt an,“ so Agnes Carstens vom Orga-Team des Stadtfestes. Und alle Flohmarktfreunde sollten schon jetzt den Termin notieren. Am 22.9. heißt es schlendern, stöbern und finden. Gehen Sie auf die Suche nach kleinen und größeren Schätzen und erstehen Sie Gebrauchtes zu echten Schnäppchenpreisen.
Unsere kulinarische Weltreise geht weiter! Erleben Sie gemeinsam mit Rieger das Flair der Karibik. Genießen Sie im Juli und August exotische Köstlichkeiten der dominikanischen Küche.
Wir bereiten Ihnen ein Buffet mit südländischen Zutaten wie: Avocados, Maniokbällchen, grünen Bananen, Kochbananen, pikantem Grillgemüse, saftigen Mangos, gebratenem Hühnchenfleisch, Fischwürfeln, geschmortem Schweinefleisch, roten und schwarzen Bohnen, Reis, gebackenen Ananasringen u.v.m. – Daraus lassen sich dann die landestypischen Spezialitäten „Mofongo“ oder „Bandera Dominicana“ kombinieren. Auch der „Sancocho“ ein deftiges Eintopfgericht mit Rindfleisch darf an unserem Buffet nicht fehlen. Zum Abschluss bereiten wir dann einen tropischen Fruchtsalat mit Rohrzucker zu. Bei einem erfrischenden „Caipirinha“ ist dann das Südsee-Feeling garantiert.
Unsere Themenbuffets finden jeweils freitags am 19. Juli und 23. August ab 18.00 Uhr statt. Der Preis beträgt 26,90 € pro Person zzgl. Getränken. Anfragen und Tischreservierungen nehmen wir gerne unter der Rufnummer 05247-8284 oder per E-Mail entgegen. Reservieren Sie jetzt Ihren Platz an einem unserer Südsee-Abenden – die Rieger-Reise-Crew freut sich schon auf Sie!
Am 24. und 25. August rockt Ems-Event den Greffener Dorfplatz. Vier Bands sorgen an zwei Tagen für jede Menge Livemusik und mit Speisen, Getränken sowie Hüpfburg und Co. hat das Event für alle Altersgruppen allerhand zu bieten.
Los geht es am Samstag, 24. August, ab 19 Uhr mit der Greffener Band „Feuchte Hände“. Diese Combo hat sich bereits 1995 im Harsewinkeler Jugendhaus „Die Villa“ gegründet und seitdem wird das treue Publikum mit englischen und deutschen Songs verwöhnt. Im Anschluss wird die Band „Later Sons“ das Partyvolk mit auf eine Zeitreise durch Jahrzehnte des Rock und AOR von den Achtzigern bis heute nehmen. Als Highlight des Abends rocken Andreas Hanhart und seine eigene Band „Rockbusters“ die Bühne. Hier ist der Name Programm.
Am Sonntag, den 25. August, geht es ab 16 Uhr mit dem Konzert für die ganze Familie weiter. Die ABBA Coverband „Isabbaso“ feiert an diesem Open-Air-Konzert-Wochenende in Greffen Premiere und Andreas Hanhart, der hier höchstpersönlich am Schlagzeug sitzt, freut sich auf viele ABBA-Fans aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.