LANTA-Banner
Start Blog Seite 108

Stadtwerke Harsewinkel: Der glückliche Gewinner von „Kläppchen“ 12 kann sich über einen Einkaufsstadt-Gutschein freuen

Auch in diesem Jahr sind die Stadtwerke Harsewinkel beim Advents- & Silvesterkalender des Spöggsken dabei. Der diesjährige Gewinner von „Kläppchen“ 12 hat mit dem Einkaufsstadt-Gutschein ein zusätzliches Budget für einen Einkaufsbummel in Harsewinkel gewonnen.

Anette Buske von den Stadtwerken freute sich, dem glücklichen Gewinner Christoph Nordemann den Einkaufsstadt-Geschenkgutschein im Wert von 50,- Euro überreichen zu dürfen. Die Stadtwerke wünschen Herrn Nordemann viel Freude beim Shoppen und darüber hinaus allen Harsewinkelerinnen und Harsewinkelern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr.

Der WDR zu Gast in der Zahnarztpraxis SIMPLY Smile in Harsewinkel!

Julian Wendlandt (rechts) und der WDR-Kameramann beim Dreh in der Zahnarztpraxis SIMPLY Smile Harsewinkel (© T. Loehr).
Julian Wendlandt (rechts) und der WDR-Kameramann beim Dreh in der Zahnarztpraxis SIMPLY Smile Harsewinkel (© T. Loehr).

Im November war der WDR mit einem Team bei der Zahnarztpraxis SIMPLY Smile in Harsewinkel zu Gast, um einen kurzen Beitrag über den „neuen“ Vorbereitungsassistenten Julian Wendlandt zu drehen, der am 31. Dezember in der Sendung „Der Silvestercountdown“ im WDR-Fernsehen ausgestrahlt wird. Die Sendung, die bereits seit einigen Jahren fest zum WDR-Silvesterprogramm gehört, liefert den Zuschauern am Silvesterabend über mehrere Stunden eine Mischung aus Musik, Comedy und Unterhaltung. Zwischendurch werden anhand kurzer Porträts Menschen und besondere Geschichten aus dem ganzen Sendegebiet vorgestellt.

Der WDR ist auf Julian Wendlandt aufmerksam geworden, weil er sich zum Start seiner beruflichen Karriere für das recht ländliche Harsewinkel entschieden hat, obwohl er stark umworben war und auch in Städten wie Münster, Düsseldorf oder Köln Optionen gehabt hätte. Aufgrund entsprechender Berichte beim Spöggsken und in der NW ist seine Geschichte bis in die WDR-Redaktionsräume vorgedrungen und so hat man kurzerhand einen Drehtermin in Harsewinkel vereinbart.

Die Beteiligten hatten sichtlich Spaß beim Dreh und nun sind Julian Wendlandt und das gesamte Team der Zahnarztpraxis SIMPLY Smile by Dr. Marco Pumpe & Daniel Loermann (M.Sc.) in Harsewinkel gespannt auf die Sendung „Der Silvestercountdown“ am Silvesterabend im WDR-Fernsehen. Der Bericht zu Julian Wendlandt wird um ca. 22:45 – 22:55 Uhr zu sehen sein.

Mon Dial macht Betriebsferien – am 2. Januar sind wir in alter Frische zurück!

Alle Jahre wieder! Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wir vom Ristorante Mon Dial nehmen das bevorstehende Weihnachtsfest und den Jahreswechsel als Anlass, Betriebsferien zu machen. Von Heiligabend bis einschließlich Neujahr 2025 machen wir Weihnachtsurlaub. Ab dem 2. Januar 2025 sind wir wieder in alter Frische für Euch da und verwöhnen Euch wie gewohnt im Restaurant oder per Lieferdienst mit Pizza, Pasta und mediterranen Spezialitäten.

Wir wünschen Euch und Euren Liebsten besinnliche Weihnachten, einen guten Rutsch und vor allem einen gesunden Start ins neue Jahr!

„Kläppchen“ 24 von 31: Heute mit der Bäckerei & Konditorei Bürenkemper ein leckeres Weihnachtskörbchen inklusive Warengutschein gewinnen!

Am heutigen 24. Dezember kannst Du mit den Filialen der Bäckerei & Konditorei Bürenkemper in Harsewinkel und Marienfeld echten Genuss gewinnen, denn hinter dem vierundzwanzigsten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein leckeres Weihnachtskörbchen inklusive Warengutschein im Wert von 25,- Euro.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Welches Brot ist bei Bürenkemper das aktuelle Brot des Monats?

Das Team der Bürenkemper Filialen in Harsewinkel und Marienfeld ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat es sich mit einer Spende in Höhe von 250,- Euro an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.500 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 515 Empfänger mit 286 Erwachsenen und 229 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2024 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2024). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig.

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

Festlicher Zauber im Greffener Bürgerhaus: Kastanienclubmitglieder erhalten vorzeitiges Weihnachtsgeschenk

Spendenübergabe: Wenige Tage vor dem Heiligen Abend hat der „Kastanienclub“ aus Greffen am Sonntagnachmittag im Rahmen seiner 34. Weihnachtsfeier im Greffener Bürgerhaus kleine Bescherungen veranstaltet. Vo.li.: Ingrid Linnemann, Markus Aundrup und Annette Niemeyer (Foto: Gabi Grund).
Spendenübergabe: Wenige Tage vor dem Heiligen Abend hat der „Kastanienclub“ aus Greffen am Sonntagnachmittag im Rahmen seiner 34. Weihnachtsfeier im Greffener Bürgerhaus kleine Bescherungen veranstaltet. Vo.li.: Ingrid Linnemann, Markus Aundrup und Annette Niemeyer (Foto: Gabi Grund).

Das Greffener Bürgerhaus erstrahlte am Sonntag in vorweihnachtlichem Glanz. Der Kastanienclub hatte zu seiner 34. Weihnachtsfeier eingeladen. Ein festlicher Höhepunkt für die aktuell 16 mobilitätseingeschränkten und geistig behinderten Mitglieder im Alter von 20 bis 75 Jahren und deren Familien. Die 34. Weihnachtsfeier des ehrenamtlich geführten Vereins war geprägt von strahlenden Gesichtern, einem herzlichen Miteinander und gleich drei Bescherungen. Die Ursprünge dieses Clubs reichen zurück ins Jahr 1987, als engagierte Personen wie Mathilde Linnemann, Bernhardine Pennekamp, Bernhard Schulz, Kläre Turwitt, Maria Kampelmann, Ute Beckmann, Dieter Fels, Peter Winnen und Maria Grünebaum den „Kastanienclub“ ins Leben riefen. Ihr Ziel war es, mit einem Trinkgeld von insgesamt 178 D-Mark benachteiligten Menschen in Greffen Gutes zu tun. Die erste Weihnachtsfeier fand dann mit sieben behinderten Menschen und dem damaligen Harsewinkeler Bürgermeister Heinrich Hemker statt. Daraus erwuchs eine Gemeinschaft, die seitdem für Miteinander, Unterstützung, gegenseitigen Respekt und Freundschaft steht.

Eine gedeckte Tafel lockte mit köstlichem Kuchen und frischem Kaffee, bereitgestellt von Mitgliedern des Spielmannzuges Greffen, während gemeinsames Singen, kleine Weihnachtsgeschichten und fröhliches Beisammensein die Stunden füllten. Erster feierlicher Moment war eine Spendenübergabe von der ehemaligen Ortsvorsteherin Annette Niemeyer, die insgesamt 1.365 Euro aus der Dorfschweinsammlung überreichte. Das Porzellan-„Dorfschwein“ wird ein ganzes Jahr lang auf jeder Versammlung und Veranstaltung in Greffen herumgereicht. Das erwirtschaftete Geld dient dazu, den Kastanienclub bei Ausflügen und Fahrten zu unterstützen. Weiterer Geldsegen waren 800 Euro, die aus der Verlosung eines gestifteten Vogelhauses stammten.

Markus Aundrup als Sprecher des Clubs, dankte all jenen, die durch ihre Spenden, ihre Zeit und ihr Engagement die Mitglieder des „Kastanienclubs“ unterstützen. Er machten deutlich, dass der Kastanienclub nur durch Spenden überleben kann, weil sie als Privatinitiative keiner öffentliche Gelder bekommen. Die Interessengemeinschaft bietet allen Mitgliedern jährlich Ausflüge, Tagestouren und saisonale Feierlichkeiten, wie eben das traditionelle Weihnachtsfest. Die Spende soll für einen im nächsten Jahr geplanten Ausflug verwendet werden. Allerdings wird es dabei eine Neuerung geben, denn erstmals wird es keine Sommerfahrt durchgeführt. Stattdessen wird ein kleines Sommerfest veranstaltet. Neu wird eine Winterfahrt sein. Die bisher seit Jahren durchgeführte Adventsfeier im Bürgerhaus entfällt. „Wir wollten mal was Neues ausprobieren und schauen, wie es unseren Mitgliedern gefällt“, so Markus Aundrup. Für eine weitere Bescherung des Nachmittages sorgte der plötzlich erschienene Nikolaus (André Lanwehr), der Leckereien erteilte.

 

(Text- und Bildquelle: Gabi Grund)

Sternsingeraktion 2025 in Harsewinkel, Marienfeld & Greffen – weitere Kinder & Erwachsene zum Mitmachen herzlich willkommen!

Katja Brune bei der Organisation der Kostümanprobe für die ökumenische Sternsinger-Aktion 2025.
Katja Brune bei der Organisation der Kostümanprobe für die ökumenische Sternsinger-Aktion 2025.

In den Kirchengemeinden in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sind am Samstag, den 4. Januar 2025, wieder die Sternsinger unterwegs, um Spenden für Bedürftige zu sammeln.

Für die Durchführung dieser schönen und traditionsreichen Aktion suchen die Gemeinden noch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die bereit sind. als Sternsinger mitzumachen und sich für einen Tag als Königin oder König für Bedürftige einzusetzen. Es können auch gerne ganze Gruppen angemeldet werden, wenn sich bereits ein Freundeskreis zusammengefunden hat, der sich gerne gemeinsam auf den Weg machen möchte. Es werden auch noch Erwachsene gesucht, die einzelne Gruppen begleiten.

In Marienfeld beteiligen sich bereits seit einigen Jahren auch Erwachsenengruppen, die als Sternsinger durch den Ort ziehen. Neben dem „alten Schützenthron“ beteiligt sich sogar eine Gruppe, die den Segen in plattdeutsche Sprache zu den Menschen bringt.

Die Vorbereitungstreffen finden zu folgenden Terminen in den jeweiligen Pfarrheimen statt. Infos zu Ansprechpartnern und zum genauen Ablauf erhalten Sie im jeweiligen Gemeindebüro.

Die Sternsingeraktion findet zu Beginn des kommenden Jahres am Samstag, den 4. Januar, statt. Vorgesehen ist, dass die Sternsinger in Harsewinkel und Marienfeld an diesem Tag von Haus zu Haus ziehen. Los geht es in St. Paulus und St. Lucia nach einer kurzen Aussendungsfeier ab 8:45 Uhr. Eine Gruppe wird außerdem vormittags von 9:00 bis 11:00 Uhr auf dem Markt in Harsewinkel stehen und hier um Spenden bitten und die Segenskärtchen verteilen.

In St. Marien erfolgt die Aussendung der ökumenischen Sternsinger am 4. Januar um 13:00 Uhr in der Klosterkirche. In St. Johannes werden die Sternsinger von 9:00 bis 14:00 Uhr auf dem Parkplatz am ELLI-Markt sowie von 9:00 bis 11:00 Uhr bei Bäcker Wilhalm stehen und hier um Spenden bitten und die Segenskärtchen verteilen.

Da das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ auf die Spenden angewiesen ist, möchten wir Sie herzlichst um Ihre Spende bitten. Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ wird der Blick auf einen ganz besonderen Teil dieser Welt gerichtet.

„Grand Jam“ – Konzert- & Blues-Highlight zum Ende des Jahres im Kulturort Wilhalm Harsewinkel!

Hochkarätige Musiker stehen beim Grand Jam Blues & American Roots Festival auf der Bühne und jammen, was das Zeug hält. Die Herausforderung und die Spannung eines Grand Jam besteht darin, dass die auserwählten Musiker zum ersten Mal in dieser Konstellation zusammenspielen werden. Und doch gelinge es den Akteuren auf der Bühne jedes Mal, dass sie sich die Bälle sehr routiniert zuwerfen und die Stimmung im Saal mindestens zum Sieden bringen. Blues, Soul, rockige Einlagen und grooviger Jazz stehen auf dem Programm des münsterischen Gitarristen Gregor Hilden. Mit unzähligen Auftritten und insgesamt 12 CDs und einer Live-DVD unter eigenem Namen ist er seit langem in der Szene aktiv und mittlerweile auch international bekannt geworden. Das Fachmagazin „Gitarre und Bass“ widmete ihm mehrere Features, wies dabei auf Einflüsse von Peter Green und Larry Carlton hin und belegte sein Spiel mit Prädikaten wie „ökonomisch, flexibel und elegant“. Das charakterisiert Hildens Musik- eine Melange aus Blues, Jazz und Souldenn auch höchst zutreffend.

Wolfgang Roggenkamp beginnt als 7jähriger das Schlagzeugspiel und entscheidet sich als 16jähriger für eine professionelle Musikkarriere. Der Jungstudent absolviert das Klassikstudium am Conservatorium in Osnabrück, von 1986-1989. In den Jahren 1989 – 1993 studiert er Jazz, Rock und Pop an der Folkwang Hochschule in Essen. 1996 verschlägt es Wolfgang an das Berklee College of Music in Boston. Schon in diesen frühen Jahren hat Wolfgang viele Engagements, geht auf Tourneen und spielt Platten ein. Viele Zusammenarbeiten, u.a. mit dem Trompeter Uli Beckerhoff, Gitarrist Peter O’Mara, Helmut Hattler, Johnny Heartsman oder Kenny Wheeler machen ihn zu einem erfahrenen Musiker. Er verlässt die Position des „Nur Drummers“, als sich über die Jahre Kompositionen und Tasteninstrumente zu einem weiteren Arbeitsfeld entwickeln. „Als Hammondspieler bist Du viele Funktionen einer Big Band in Personalunion…“ spricht der Multiinstrumentalist Wolfgang Roggenkamp. Diese Fähigkeit, gepaart mit einem groovigen Soundverständnis, macht die rare Hammondspieler-Landschaft um einen Lichtblick reicher.

Seit über 30 Jahren ist Gerd Gorke in der deutschen Bluesszene präsent. In dieser Zeit spielte er mehr als 2500 Konzerte in ganz Deutschland. Ebenso tourte er mit seinen Bands „Hootin‘ the Blues“ den „Deltaboys“ und den „Speedos“ durch 16Länder Europas und in die USA. Zahlreiche Konzerte mit amerikanischen Bluesmusikern wie Angela Brown, Louisiana Red, Dave Myers, Sam Myers und über 10 Jahre intensive Konzerttätigkeit mit der US-Sängerin Jeanne Carroll & der Blues Mafia bereichern seine Vita. Mit seiner unverwechselbaren Stimme sowie seinem virtuosen Harmonikaspiel begeistert Gerd Gorke sein Publikum. Er liefert ein musikalisches Repertoire aus Blues, Country, Swing und Boogie der 40/50er Jahre und eigenen Songs. Alles wird mit viel Humor und einem Augenzwinkern auf die Bühne gebracht! „Musik muss unterhalten“ und „der Ton macht die Musik“ sagt Gerd Gorke. Bis Heute sind eine Vielzahl von CDs erschienen mit „Hootin‘ the Blues“, der „Blues Mafia“, „The Speedos“, den „Delta Boys“ und zahlreichen Gasteinspielungen bei diversen Produktionen unter Mitwirkung von Gerd Gorke.

Wenn der mehrfach mit Bluespreisen ausgezeichnete 2m-Hüne Michael van Merwyk die Bühne betritt, seine Gitarre mit dem Slide spielt und mit seiner warmen satten Stimme seine Songs & Stories über das Auf und Ab im Leben, Kaffee, leckeres Essen, Liebe singt, spielen Genregrenzen keine Rolle. MvM ist ein „Songster“, der von Stadt zu Stadt reist, um seine Songs als Soundtrack zu einer Nacht in Clubs, Bars, Kneipen, Festivals und Wohnzimmern zu spielen.

Olli Gee (Blues Company, 5 Live, Bluesoul, etc.) holt mal wieder den Bass aus dem Koffer und ergänzt die bunt gemischte Band. An den Drums ist Ollie Spanuth zu hören. Auf seine Qualitäten als Schlagzeuger vertrauten bereits Größen wie Steve Baker, Stefan Gwildis, Big Daddy Wilson oder Dave Goodman.

Grand Jam Band: Michael van Merwyk (Git./Voc.), Gregor Hilden(Git./Voc.), Gerd Gorke (Harp./Voc.), Wolfgang Roggenkamp (Organ/Voc.), Ollie Gee (bass), Ollie Spanuth (dr.).

„Grand Jam“ am 26.12.2024 im Kulturort Wilhalm – Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr, Abendkasse 25 Euro, VVK-Tickets >>>

(Text- und Bildquelle: Micky Grohe/Kulturort Wilhalm)

Kreisverwaltung GT vom 24. Dezember bis 1. Januar geschlossen – Notdienste eingerichtet!

Von Dienstag, 24. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025, bleiben die Dienststellen des Kreises Gütersloh geschlossen. Das gilt nicht nur für die zwei Kreishäuser in Gütersloh und das Kreishaus in Wiedenbrück, sondern beispielsweise auch für sämtliche Standorte der Abteilung Jugend oder des Jobcenters. Die Leitstelle und die Rettungswachen bilden eine Ausnahme, diese sind wie gewohnt rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger besetzt. Dort wo es notwendig ist – etwa bei Fragen der Kindeswohlgefährdung, des Gewässerschutzes, der Heimaufsicht oder des Infektionsschutzes – werden Notdienste und Notrufnummern erreichbar sein. Für die angeordneten Brückentage zwischen den Feiertagen nehmen die Mitarbeitenden Urlaub oder Überstundenausgleich.

Es kann vereinzelt vorkommen, dass Abteilungen den Tag vor Weihnachten nur eingeschränkt erreichbar sind und bestimmte Dienstleistungen nicht erledigt werden können. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich rechtzeitig um Dokumente und Termine zu kümmern.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung stehen im neuen Jahr ab Dienstag, 2. Januar, wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Ein gesonderter Hinweis aus der Abteilung Gesundheit: Angesichts der zu erwartenden Nachfrage weisen die Mitarbeitenden darauf hin, dass Beglaubigungen von Bescheinigungen bei der Mitnahme von Betäubungsmitteln nur bis Freitag, 20. Dezember, ausgestellt werden. Wer vor dem Weihnachts- oder Winterurlaub noch eine Bescheinigung für den Grenzübertritt (in Schengener Vertragsstaaten und außerhalb des Schengen-Raumes) benötigt, kann telefonisch einen Termin unter 05241/85 1652 oder per E-Mail an medizinialaufsicht@kreis-guetersloh.de vereinbaren.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche von den Schutzengeln von der Provinzial Redemann & Timmermeister in Harsewinkel

Liebe Kunden, die Weihnachtszeit steht vor der Tür – eine Zeit, um innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

Wir möchten uns von Herzen für Ihr Vertrauen und Ihre Treue in diesem Jahr bedanken. Es ist uns eine Freude, Sie als unsere Kunden zu begleiten. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und viele schöne Momente voller Wärme und Freude. Für das kommende Jahr 2025 wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg – und natürlich einen guten Start ins neue Jahr!

Bleiben Sie gesund und genießen Sie die Zeit mit Familie und Freunden. Wir freuen uns darauf, Sie auch im neuen Jahr wieder unterstützen zu dürfen. Herzliche Grüße – Ihre Schutzengel von der Provinzial Redemann & Timmermeister.

 

„Kläppchen“ 23 von 31: Heute mit Mon Dial einen köstlichen Ausflug in die italienische Küche gewinnen!

Am heutigen 23. Dezember kannst Du mit Mon Dial einen köstlichen Ausflug in die italienische Küche gewinnen, denn hinter dem dreiundzwanzigsten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein Mon Dial Pizzagutschein in Höhe von 50,- Euro.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Welches Jubiläum feiert die Pizzeria Mon Dial im Jahr 2024?

Das Team vom Ristorante Mon Dial ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat man sich mit einer Spende an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.500 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 515 Empfänger mit 286 Erwachsenen und 229 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2024 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2024). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig.

Zu den Teilnahmebedingungen >>>