LANTA-Banner
Start Blog Seite 101

Wohnliche Teppiche in vielfältiger Auswahl bei Mark Wrobbel Bodenbeläge

Wir von Mark Wrobbel Bodenbeläge sind Ihre Spezialisten für hochwertige Teppiche in Harsewinkel! Ob als klassische Auslegware oder individuell konfektioniert – wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an Teppichen, unter anderem von den renommierten Marken JAB und JOKA, die nicht nur für Qualität, sondern auch für Stilvielfalt stehen.

In unserer Ausstellung finden Sie zahlreiche Teppichvarianten, die sich optimal an Ihre Wohnbedürfnisse anpassen. Ob wohnliche Wärme fürs Schlafzimmer, robuste Designs für das Büro oder luxuriöse Texturen für Ihr Wohnzimmer – mit unseren Teppichen schaffen Sie Atmosphäre und Komfort. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass Ihre Wünsche berücksichtigt werden. Daher bieten wir Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Teppiche nach Maß zu konfektionieren, sondern können diese auch individuell einfassen.

Teppiche für jedes Zuhause – maßgeschneidert und stilvoll: Die Marken JAB und JOKA stehen seit Jahrzehnten für exklusive Teppichqualität. Ihre Designs reichen von schlichten, zeitlosen Mustern bis hin zu modernen Akzenten, die jedem Raum eine besondere Note verleihen. Bei uns erhalten Sie nicht nur Standardgrößen, sondern auch maßgeschneiderte Teppiche, die genau zu Ihren Raumproportionen passen. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die ideale Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung und lassen Sie sich von der Qualität und Vielfalt unserer Teppichkollektionen inspirieren. Gönnen Sie sich und Ihren Räumen eine Extraportion Komfort und Stil – wir beraten Sie gerne!

Stadtverwaltung Harsewinkel & Kreiswahlleiterin: Keine Eile mit Briefwahlanträgen – Wahlbenachrichtigungen abwarten!

(Bildquelle: webandi/pixabay.com)
(Bildquelle: webandi/pixabay.com)

Für Briefwahlanträge gibt es entgegen Mitteilungen in den Medien keine Eile. Hierauf weist Kreisdirektorin Susanne Koch als Kreiswahlleiterin für den heimischen Bundestagswahlkreis 130 Gütersloh I hin. Durch die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswahlleiterin in den vergangenen Tagen sei der Eindruck entstanden, dass die Wahlberechtigten umgehend Briefwahl beantragen sollten.

„Es gibt hierfür jetzt überhaupt keine Eile“ so die Kreiswahlleiterin. „Die Fristen für die Briefwahlanträge sind genauso wie bei regulären Bundestagswahlen.“

Nach dem 13. Januar 2025 werden die Wahlbenachrichtigungen versandt. In denen wird wie üblich beschrieben, auf welche Art und Weise und mit welchen Angaben zur Person man Briefwahl beantragen kann, z.B. mit dem aufgedruckten QR-Code.

Die Kreiswahlleiterin bittet die Bürgerinnen und Bürger deshalb, erst ab Zugang der Wahlbenachrichtigung Briefwahl zu beantragen. „Es bringt schon deshalb nichts, die Briefwahl schon jetzt zu beantragen, weil die Kommunen voraussichtlich erst ab Ende der ersten Februarwoche Stimmzettel haben, die man den Antragstellern zusenden kann“, sagt die Kreiswahlleiterin. Der Grund dafür liege darin, dass die Zulassung der Wahlkreiskandidaten und Partei-Landeslisten erst dann abgeschlossen seien.

Sobald die Bürgerinnen und Bürger die Briefwahlunterlagen erhalten, sollten sie sich jedoch aufgrund der kurzen Fristen mit der Rücksendung des roten Wahlbriefs beeilen.

Weitere Informationen zu den Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 23.02.2025 finden Sie unter www.harsewinkel.de/bundestagswahl.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Die strahlende Gewinnerin von „Kläppchen“ 14 freut sich über 100-Euro-BÖCKSTIEGEL-Gutschein für gutes Sehen & Hören aus einer Hand!

Die strahlende Gewinnerin von „Kläppchen“ 14 hat mit BÖCKSTIEGEL einen 100-Euro-Gutschein für gutes Sehen & Hören aus einer Hand gewonnen. Jutta Schmedt (Mitte) freute sich sehr darüber, diesen tollen Preis entgegennehmen zu dürfen. Inhaber Florian Tönsmann (links) und Mailin Berger (rechts) überreichten ihr den Gutschein persönlich und gemeinsam freut man sich bereits jetzt auf den nächsten Advents- & Silvesterkalender mit dem Spöggsken!

Zweite Harsewinkeler Vesperkirche startet am 19. Januar – jeder ist willkommen & jeder kann dabei sein!

Vorfreude auf die Vesperkirche 2025: (v. l.) Manuel Yüksel, Petra Westbeld, Jörg Eulenstein, Jörg Rieger, Kai Bergmann, Nicole Fedeler, Beatrix Eulenstein und Simone Hansen.
Vorfreude auf die Vesperkirche 2025: (v. l.) Manuel Yüksel, Petra Westbeld, Jörg Eulenstein, Jörg Rieger, Kai Bergmann, Nicole Fedeler, Beatrix Eulenstein und Simone Hansen.

Am Sonntag, den 19. Januar 2025, startet die zweite Harsewinkeler Vesperkirche in der Martin-Luther-Kirche. Das ökumenisch zusammengesetzte Orga-Team um Pfarrer Jörg Eulenstein freut sich bereits sehr auf die zweite Ausgabe der ökumenischen Veranstaltungsreihe.

An sieben Abenden, bis einschließlich Samstag, den 25. Januar, lädt man gemeinsam in die Vesperkirche zu einem kostenlosen Abendessen mit buntem Programm und geselligem Beisammensein ein. Jeder ist eingeladen und willkommen, um an einem der Tische mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft zu genießen. Rund 100 Gäste finden an den liebevoll dekorierten Tischen Platz.

Die örtlichen Gastronomen Georg Rieger vom Event- und Partyservice Rieger in Marienfeld, Manuel Yüksel von Manos Grillhouse sowie Kai Bergmann vom Restaurant & Hotel Haus Bergmann in Harsewinkel zaubern an jedem Abend köstliche Gerichte auf den Tisch. Außerdem kümmern sich an jedem Abend rund 18 Ehrenamtliche um die Gäste und um alles, was anfällt. Von der Begrüßung über das Auftragen bis zum Tischabräumen oder Geschirrspülen werden die Mitglieder der wechselnden Teams aus Pfarreirat, Stadtverwaltung, Kirchenvorstand, Kolping, Presbyterium, Kickerfreunde, neues geistliches Liedgut, Claas-Mitarbeiter oder ökumenische Pilgergruppe im Einsatz sein. Es handelt sich hierbei um bereits bestehende Teams, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisten können.

Das abwechslungsreiche Programm sieht Livemusik mit dem Chor „Takt & Töne“, Zauberei mit Liar, eine Theatervorführung, ein Schlager-Quiz mit Friederike Hegemann oder eine Tanzperformance mit dem Jugendzentrum „Alte Mühle“ vor. Auch die „Barber Angels“ wurden bereits wieder abgefragt, um kostenfreie Haarschnitte anzubieten. Das Orga-Team hat hier leider noch keine Zusage erhalten. Die Mitarbeiter der Diakonie-Beratungsstellen sowie der AWO-Wohnberatung für Senioren werden an jedem Abend der Woche vor Ort sein und für Gespräche bereitstehen und auch die Seelsorger der evangelischen und katholischen Gemeinden stehen zu zwanglosen Gesprächen bereit.

Die Vesperkirche wird einzig und allein durch Spendenmittel finanziert. Spenden können im Laufe der Vesperkirchen-Woche in die sichtbare Spendenbox gelegt oder separat an die Ansprechpartner übergeben werden. Einlass ist an den Abenden jeweils ab 17.30 Uhr. Das Essen beginnt um ca. 18 Uhr und das Programm startet gegen 19 Uhr. Am 19. Januar startet man mit einem Eröffnungsgottesdienst in die Vesperkirchenwoche. Einlass ist hier bereits ab 16.30 Uhr. Ein Fahrdienst ist ebenfalls eingeplant und kann nach vorheriger Anmeldung im Gemeindebüro der ev.-Luth. Kirchengemeinde in Anspruch genommen werden.

Das geplante Rahmenprogramm:

Sonntag, 19. Januar, 17 Uhr Eröffnungsgottesdienst (Einlass ist ab 16.30 Uhr). Gegen 17.45 Uhr beginnt die Essensausgabe.

Montag, 22. Januar, Schlager-Quiz mit Friederike Hegemann.

Dienstag, 23. Januar, Zauberer Liar.

Mittwoch, 24. Januar, Chor „Takt & Töne“.

Donnerstag, 25. Januar, Tanzperformance des Greffener Kinder- und Jugendhauses „Alte Mühle“.

Freitag, 26. Januar, die Theatergruppe der KFD Marienfeld wurde angefragt.

Samstag 27. Januar, Posaunenchor

HEUTE: HKC Sessions-Auftaktparty 2025 im Heimathaus Harsewinkel

Vorfreude bei den Jecken des HKC im Heimathaus: (v. l.) Stefan Stehl, André Brinkrolf, Jonas Lohmeyer, MArcus Tellbrügge und Alexander Brinkrolf.
Vorfreude bei den Jecken des HKC im Heimathaus: (v. l.) Stefan Stehl, André Brinkrolf, Jonas Lohmeyer, MArcus Tellbrügge und Alexander Brinkrolf.

Nachdem der Harsewinkeler Karnevals Club am 11.11. gut in die Session gestartet ist, möchte man am heutigen 11. Januar mit einer karnevalistischen Warm-up-Party im Heimathaus durchstarten. Ab 19:33 Uhr stehen mit Andreas der Berg, dem KVSL-Männerballett, den Cover Banditos und den Dress-up-Sisters aus Steinhagen zahlreiche Karnevals-Highlights auf dem Programm.

Der Eintritt kostet 10 Euro. Einlass ab 19:00 Uhr. Kostüme sind beim HKC auf jeden Fall erwünscht, aber keine Pflicht und mit einem Imbisswagen sowie erfrischenden Getränken wird für das leibliche Wohl gesorgt. Der HKC freut sich riesig auf die Warm-up-Party und hofft, zahlreiche Jecken aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung im Heimathaus willkommen heißen zu dürfen.

Neue Gottesdienstzeiten in der evangelischen Kirchengemeinde Harsewinkel

Am nächsten Sonntag, 12.1.25 startet die ev. Kirchengemeinde Harsewinkel ein Erprobungsjahr für neue Gottesdienstzeiten. So wird immer am 2. Sonntag eines Monats der Gottesdienst um 11 Uhr in der Martin-Luther-Kirche gefeiert und am 3. Sonntag um 17 Uhr. An diesen beiden Sonntagen werden neue Gottesdienstformen angeboten. Der 2. Sonntag im Monat wird um 11 Uhr der Gottesdienst familienorientiert bzw. generationsübergreifend gestaltet. Am 3. Sonntag im Monat werden um 17 Uhr unterschiedliche Formate angeboten, z.B. Kino-Gottesdienst, Taize-Gottesdienst, Church Up! usw. Am letzten Wochenende im Monat werden die Gottesdienste am Samstag um 18 Uhr in Marienfeld und am Sonntag um 11 Uhr in Harsewinkel als traditionelle Abendmahlsgottesdienste mit klassischer Litrurgie gefeiert. Am 1. Samstag des Monats hat sich der „Spätlese-Gottesdienst“ in der Christuskirche Marienfeld um 18 Uhr als alleiniger Gemeindegottesdienst am diesem Wochenende nach fast 2 Jahren sehr gut etabliert und wird weiter fortgesetzt.

Am nächsten Sonntag, 12.1., lautet der Titel des Gottesdienstes um 11 Uhr: „Mission Possible“. In diesem Gottesdienst werden langjährige, ehrenamtliche Mitarbeitende des Kindergottesdienst-Helferkreises verabschiedet und gesegnet. Dafür werden ihnen eigens hergestellte Segensbretter überreicht. Der Gottesdienst hat einen modernen Ablauf und es werden Lieder der Jugendkirche gesungen.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

POL-GT: Suzuki verunfallt in Marienfeld – Insassen flüchten

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Donnerstagabend (09.01., 20.45 Uhr) bemerkten Zeugen einen verunfallten Suzuki, welcher in einem Graben an der Heckerheide lag. Vermutlich war der Wagen kurz zuvor auf dem Weg in Richtung Herzebrock-Clarholz innerhalb einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen. Drei Personen versuchten zunächst den Wagen aus dem Graben zu schieben. Nach wenigen Minuten flüchteten die Männer zu Fuß in Richtung Herzebrock-Clarholz. Vermutlich handelte es sich bei den Männern um die Insassen des Suzukis. Diese waren den Beschreibungen nach ca. 40 Jahre alt und hatten kräftige Staturen.

Der Pkw wurde sichergestellt. Es handelt sich um einen roten Suzuki, Baujahr 2004.

Die Polizei sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu den Männern machen? Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Jetzt wird es bunt – Werners Fahrrad Fach-Werk präsentiert brandneue E-Bike-Konfigurationsoptionen des Top-Markenherstellers CAMPUS

CAMPUS gehört zu den Top 3 Markenherstellern in Deutschland und mit den brandneuen E-Bike-Konfigurationsoptionen sind Sie ganz schnell auf dem Weg zum individuellen Wunschrad. Bequem, elegant und funktional. Für stressfreies Radfahren in der Stadt und entspannten Fahrspaß auch auf längeren Touren.

Finden Sie mit Werners Fahrrad Fach-Werk in Marienfeld Ihr ganz persönliches Wunschfahrrad – einfach vorrätige E-Bikes Probe fahren oder direkt vor Ort mit fachmännischer Unterstützung Ihr Wunschrad konfigurieren! Das modulare System verschafft Ihnen bei der Konfiguration maximale Flexibilität. Was Sie bei CAMPUS wählen können? Praktisch alles! Rahmenform und -farbe, Schaltung, Bremsen, Sattel, Sattelstütze, Gabel, Lenker, Griffe, Beleuchtung, Reifen, Gepäckträger, Radschutz, Kettenschutz und vieles mehr.

Werners Fahrrad Fach-Werk verhilft Ihnen gerne mit viel Expertise, kompetenter Beratung und erstklassigem Service schnell zum perfekten CAMPUS Wunschrad. Also auf zu Werners Fahrrad Fach-Werk an der B-513 in Marienfeld!

Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel nutzt Leader-GT8-Kleinprojektförderung für nachhaltigen Naturschutz in allen Ortsteilen

V.l.: Willi Wittwer, Benno Niedick, Josef Thomalla, Winfried Eing, Sebastian Bernitt, Stefanie Pohlmann (Erziehungsleitung), Maria Abeck-Brandes und Klaudia Kretschmer bei der Installation der Wildbienen-Nesthilfe neben der Kita „Tapferes Schneiderlein“ in Harsewinkel.
V.l.: Willi Wittwer, Benno Niedick, Josef Thomalla, Winfried Eing, Sebastian Bernitt, Stefanie Pohlmann (Erziehungsleitung), Maria Abeck-Brandes und Klaudia Kretschmer bei der Installation der Wildbienen-Nesthilfe neben der Kita „Tapferes Schneiderlein“ in Harsewinkel.

Die Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel durfte sich über den Zuschlag für eine Leader-GT8-Kleinprojektförderung freuen. Diese Förderung gilt für lokale Kleinprojekte, die einen Rahmen von 20.000 Euro nicht überschreiten. Insgesamt erhält die Agenda 80 Prozent der Projektkosten als Förderung. „20 Prozent müssen wir also aus eigenen Mitteln bestreiten“, erklärt Josef Thomalla von der Lokalen Agenda Umwelt Harsewinkel.

Während eines gemeinsamen Termins mit der Kita „Tapferes Schneiderlein“ wurde eine Wildbienen-Nesthilfe, die als wesentlicher Teil des Projekts gilt, auf der Blüh- und Obstbaum-Wiese am Lärchenweg in Harsewinkel aufgebaut. Diese Gelegenheit nutzten die Ehrenamtlichen auch gleichzeitig dazu, den Kita-Kindern die immense Wichtigkeit der Bestäubungsleistung von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. zu erklären.

Neben dieser Nisthilfe auf der Blüh- und Obstbaum-Wiese am Lärchenweg gibt es eine weitere Nisthilfe auf der Kuhteich-Wiese in Marienfeld. Die beiden Nisthilfen wurden in informative Info-Tafeln mit umfangreichen Erklärungen integriert. Ziel ist es, artenreichen Lebensräume zu entwickeln sowie gleichzeitig über das Projekt zu informieren und Bürgerinnen und Bürger für das Thema Natur zu sensibilisieren.

Ein weiterer wichtiger Baustein des geförderten Projekts ist der Wiederaufbau von Saumflächen und Randstreifen. Der Lokalen Agenda Umwelt Harsewinkel ist es gelungen, gut 7.000 Quadratmeter entlang von 15 Straßen und Wegen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen für die Förderung der biologischen Vielfalt zurückzugewinnen. Der Boden der Saumflächen und Randstreifen wurde aufbereitet und anschließend mit einer speziell entwickelten Regio-Saatgutmischung eingesät. Die zurückgewonnenen Flächen fungieren nun wieder als Trittsteine, die es Insekten, Kleintieren, Amphibien und weiteren Lebewesen ermöglichen, sich auszubreiten.

Die Lokale Agenda möchte sich auch im nächsten Jahr um Fördermittel bemühen, um die angestoßenen Projekte längerfristig verfolgen zu können. Mitstreiter und Interessierte sind bei der lokalen Agenda Umwelt Harsewinkel immer herzlich willkommen. Informationen zu Treffs, Terminen und Projekten sind unter www.la-harsewinkel.de zu finden.

Führung „Erleuchtete Klosterzeit“ – Termine im Winterhalbjahr

Werner Tophinke als „trinkfreudiger Mönch“ (Bild: Stadt Harsewinkel).
Werner Tophinke als „trinkfreudiger Mönch“ (Bild: Stadt Harsewinkel).

Die Termine für die Führung „Erleuchtete Klosterzeit“ in der Wintersaison stehen fest. Anfolgenden Tagen lädt Gästeführerin Bärbel Tophinke zu dem beliebten Rundgang über das Klostergelände ein.

Zu Beginn des Rundgangs erhalten alle Teilnehmenden Laternen, deren warmes Licht die abendliche Dämmerung durchbricht und welche den Weg über das Klostergelände ganz besonders stimmungsvoll ausleuchten. Während des Rundgangs berichtet die Gästeführerin spannendes über das Leben der Mönche im Mittelalter. Auf halber Strecke kann ein Glas Klosterbier genossen werden. Die Laternen werden vor Ort gestellt. Interessierte beachten bitte, dass sich die Führung in erster Linie an ein erwachsenes Publikum richtet.

Die Führungen finden an folgenden Tagen statt:

  • Samstag, 11. Januar 2025
  • Sonntag, 2. Februar 2025

Die Führung startet jeweils um 18 Uhr am Brunnenhäuschen des Klosters Marienfeld und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr von 15 Euro pro Person ist vor Ort in bar zu entrichten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bei Bärbel Tophinke per Mail an willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de oder telefonisch unter 0160 97736188 gebeten. Eine Anmeldung ist bereits jetzt für alle Termine möglich.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)