LANTA-Banner
Start Blog Seite 101

Mit der Katze stressfrei zum Tierarzt

Katzen sollten von klein auf an bestimmte Berührungen gewöhnt werden. Einfache Übungen lassen sich leicht und spielerisch zu Hause umsetzen (Bild: Bundesverband für Tiergesundheit e.V. - BfT / Klostermann).
Katzen sollten von klein auf an bestimmte Berührungen gewöhnt werden. Einfache Übungen lassen sich leicht und spielerisch zu Hause umsetzen (Bild: Bundesverband für Tiergesundheit e.V. – BfT / Klostermann).

Regelmäßige Tierarztbesuche mit der Katze sind wichtig, sind aber oftmals mit Stress für Tier und Halter verbunden. Nicht selten unterbleiben aus diesem Grund Impfungen und wichtige Vorsorgeuntersuchungen. Doch Katzen lassen sich besser als allgemein angenommen auf diese Situation vorbereiten. Ein entsprechendes Katzentraining hilft zudem, die Verbindung zwischen Tierhalter und Stubentiger zu intensivieren.

Es gibt fast 16 Millionen Katzen in deutschen Haushalten. Die Samtpfoten haben damit den Hunden (rund 10,5 Millionen) im Laufe der Jahre deutlich den Rang abgelaufen. Warum ist das so? Unter anderem deshalb, weil Katzen oft besondere Persönlichkeiten und sehr selbstständig sind. Genau diese Eigenschaften können aber den Umgang mit dem Stubentiger in bestimmten Situationen zur besonderen Herausforderung machen. Ein Tierarztbesuch gehört dazu.

Katzen früh an den Tierarztbesuch gewöhnen – Der Tierarztbesuch mit einer Katze bedeutet Stress für den Katzenhalter und in erster Linie für das Tier selbst. Stress entsteht bei Kontrollverlust, weil der Katze die gewohnte Umgebung fehlt. Die natürliche Antwort darauf lautet „Flucht“ oder „Verstecken“. Das muss nicht sein. Auch Katzen lassen sich nämlich schrittweise an solche Situationen gewöhnen. Experten gehen längst davon aus, dass auch Katzen erziehbar sind. Sie lernen gut und gerne. Da Katzen sich sehr schnell entwickeln, sollte man möglichst früh mit der Erziehung beginnen.

Einfache Übungen sind zu Hause möglich, z.B. die Untersuchung von Augen, Ohren, Maul, Pfoten und Bauch. Insbesondere das Anfassen der Pfoten mögen die meisten Katzen nicht. Haben sie dies schon im häuslichen Umfeld kennengelernt, ist eine spätere Blutentnahme beim Tierarzt gleich viel entspannter. Auch After und Genitalbereich sollten regelmäßig kurz angeschaut werden, damit sich die Katze daran gewöhnt.

Mit positiven Signalen Stress abbauen – Noch weit darüber hinaus geht das Medical Training, das auf bestimmten Signalen und positiver Verstärkung aufbaut. So lässt sich zum Beispiel üben, dass nach dem Signal „Zähne“ ins Maul geschaut wird. Stillhalten wird unmittelbar belohnt. Das funktioniert genauso für Pfoten untersuchen, Herz abhören oder Augentropfen geben. Auch Tricks wie das Auf-die-Seite-legen, Pfötchen geben oder das Maul auf Kommando öffnen, erleichtern später den Tierarztbesuch, aber auch die tägliche Pflege daheim. Der Verhaltensmechanismus dahinter: Man gibt der Katze die Kontrolle über ungewohnte Situationen zurück.

Was Katzenhalter in jedem Fall tun sollten – Katzen sollten sich in einer Transportbox sicher fühlen, das lässt sich zu Hause spielerisch und mit Leckerlis trainieren. In der „sicheren“ Box fällt dann auch das Autofahren leichter. Nach der Ankunft beim Tierarzt hilft es, einen geeigneten Platz für die Box oder den Korb zu wählen. Katzen gibt es Sicherheit, wenn sie aus einem geschützten Bereich heraus ihre Umgebung beobachten können. Viele Praxen stellen dafür erhöhte Stellflächen bereit oder bieten sogar räumlich getrennte Wartebereiche für Hund und Katze an. Auch mit Pheromonen behandelte Decken können der Katze Sicherheit geben. Im Behandlungszimmer selbst ist ein ruhiger und entspannter Umgang wichtig. Immer mehr Praxen sind auf die Behandlung von Katzen spezialisiert und entsprechend ausgestattet und ausgebildet. Außerdem zahlt es sich aus, wenn bestimmte Handgriffe für die Katze mit positiven Empfindungen durch das häusliche Training verknüpft sind.

Wenn Katze und Katzenbesitzer gut vorbereitet sind, verliert der Tierarztbesuch seinen Schrecken. Am Ende kommt das der Gesundheit der Katze zugute.

 

(Original-Content von: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell)

Mit Eisleckereien von EISDIELER Sascha Hecker den Sommer genießen – ohne Farb- und Konservierungsstoffe – einfach nur lecker!

Der Eisdieler ist der kleine Bruder vom Café und Restaurant Auszeit bei Sascha auf dem Bessmann-Gelände in Marienfeld. In Ihrer kleinen und feinen Eisdiele bieten Sascha Hecker und sein Team hausgemachtes Eis ohne Konservierungsstoffe, ohne Farbstoffe und ohne künstliche Aromen aus dem preisgekrönten Eiscafé Pino in Avenwedde an. Alles 100 % natürlich, alles 100 % ohne Schnickschnack – alles superlecker!

Neben Eissorten-Klassikern wirst Du hier auch immer wieder mit wechselnden saisonalen Highlights überrascht, verwöhnt und auf köstliche Art und Weise vom Eisdieler überzeugt. Und damit für jeden etwas dabei ist, gibt es auch die eine oder andere vegane Eissorte sowie glutenfreie Eiswaffeln. Selbstverständlich werden beim Eisdieler auch leckere Kaffeespezialitäten angeboten und das beliebte Café und Restaurant Auszeit bei Sascha ist direkt nebenan.

Paletten-Sofas sowie sonnige und schattige Sitzplätze laden auf dem wunderschönen Vorplatz des Eisdielers zum Verweilen ein. Zwischen Gräsern, Blumen und mit einem leckeren Eis vom Eisdieler fühlt man sich direkt in Urlaubsstimmung versetzt und sollte das Wetter mal doch nicht so mitspielen, stehen auch gemütliche Tische unter dem Abdach direkt neben der Eisdiele bereit. Der große Bessmann-Abenteuerspielplatz und das „Kinder-Café“ Querfeldein sind nur ein paar Schritte entfernt.

Der Eisdieler und das Café und Restaurant Auszeit bei Sascha auf dem Bessmann-Gelände in Marienfeld sind also immer einen leckeren Ausflug wert! Sascha Hecker und sein Team freuen sich schon auf Dich!

„Bunte Vögel – weite Blicke“ – Einladung zur Vernissage im Klosterladen Marienfeld

Das Klosterladen-Team lädt zu einer Vernissage am Sonntag (25.8.) um 17.00 Uhr in die Räume der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13, ein. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der Bilder von Katrin Kerstan unter dem Thema „Bunte Vögel – weite Blicke“.

Die Künstlerin Katrin Kerstan wohnt in Gütersloh und unterrichtet am Ratsgymnasium in Rheda-Wiedenbrück. Sie interessiert sich besonders für die Natur und das spiegelt sich in ihren Bildern wider. Blicke auf die Tiere, Blicke auf das Meer und in die Landschaft hinein, wenn der Horizont den Himmel trifft.

Die Ausstellung ist vom 25. August bis 25. Oktober während der Öffnungszeiten des Klosterladens (dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr) oder nach Vereinbarung (05247 98 30 26) zu besichtigen. Am 1.9./8.9./28.9. und 12.10. wird auch die Künstlerin anwesend sein.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel: Terminänderung „Kirche und Küche“!

Das Projekt „Kirche und Küche“ der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel findet am Sonntag, 25. August 2024 und am Sonntag, 29. September nicht statt, sondern voraussichtlich erst wieder am Sonntag, 27. Oktober 2024.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

22 Millionen Menschen setzen auf die Hilfe des ADAC – erfolgreiche Weiterentwicklung der Leistungen und Angebote

Bildquelle: stux/pixabay.com

Europas größter Automobilclub wächst weiter: Jetzt konnte der ADAC e.V. die 22-Millionen-Marke knacken. Allein in den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Mitglieder um eine Million Mitglieder gestiegen.

ADAC Präsident Christian Reinicke beschreibt das Erfolgsrezept des Clubs: „Der ADAC e.V. stellt konsequent die Bedürfnisse der Mitglieder in den Mittelpunkt seiner Anstrengungen. Angebote und Leistungen werden kontinuierlich weiterentwickelt und an veränderte Bedarfe und Rahmenbedingungen angepasst. Die positive Mitgliederentwicklung bestätigt diesen Kurs“, sagt Reinicke. Der ADAC Präsident weiter: „Wir sind dankbar für die gute Entwicklung und die Treue unserer Mitglieder und nehmen sie als Ansporn, auch in Zeiten der beschleunigten Veränderung sowie großer Herausforderungen für die Mobilität hilfreich an der Seite unserer Mitglieder zu stehen.“

1903 als Motorradvereinigung gegründet ist der ADAC vor dem Hintergrund eines veränderten Mobilitätsverhaltens seiner Mitglieder inzwischen ein Mobilitätsclub, der über hohe Kompetenzen auch jenseits des Pkw verfügt und etwa die Pannenhilfe auch für Radfahrer anbietet. Als anerkannte Verbraucherschutzorganisation engagiert sich der ADAC besonders auf den Gebieten Mobilität und Reise, Verbraucherschutz, Verkehrssicherheit sowie Verkehrserziehung. Hohe Bedeutung haben auch die Mitgliederinformation und -beratung – etwa in technischen, touristischen und juristischen Fragen.

Mit aktiven Hilfeleistungen engagiert sich der ADAC heute auch in den Bereichen Gesundheit und Zuhause – unter anderem mit einem telemedizinischen Angebot und einem Schlüsselnotdienst. Die Aktivitäten im Bereich der Gesundheit ergeben sich folgerichtig aus dem Einsatz als Nothelfer durch die ADAC Luftrettung und den Ambulanz-Service. Mit den neuen Zuhause-Angeboten weitet der ADAC sein Betätigungsfeld aus, um Mitglieder stärker im Alltag unterstützen zu können. Aus Umfragen weiß der Club, dass sich Mitglieder in beiden Bereichen Unterstützung wünschen, und entwickelt die Leistungen kontinuierlich weiter.

Die ADAC Mitgliedschaft ist aktuell nach drei Modellen differenziert – die Basis-, Plus- und Premium-Mitgliedschaft – um jeweils passgenaue Lösungen zu ermöglichen. Besonders nachgefragt ist in den vergangenen Monaten die Premiummitgliedschaft, die als jüngste Mitgliedschaft dennoch inzwischen mehr als 780.000 Menschen abgeschlossen haben. Die meisten Mitglieder sind mit insgesamt gut 15,7 Millionen Menschen Plus-Mitglieder, rund 5 Millionen Menschen verfügen über eine Basis-Mitgliedschaft.

Das Durchschnittsalter der ADAC Mitglieder liegt aktuell bei 52 Jahren. Dabei sind ADAC Mitglieder besonders treu: Im Schnitt bleiben Mitglieder 21 Jahre beim ADAC.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Mit einer Frühstücks-Auszeit bei Sascha in den Tag starten – perfekt zum Selbstverwöhnen & zum Verschenken!

Unsere beliebten Frühstücks-Auszeiten in der Auszeit bei Sascha mit unseren köstlichen und reichhaltigen Frühstücksbuffets sind einfach die perfekte Art, sich selbst zu verwöhnen oder einfach mal eine ganz besondere Auszeit zu verschenken. Auszeit bei Sascha bedeutet, bei einem opulenten Frühstück den Tag begrüßen, sich vor dem Einkauf zu stärken, die Seele baumeln lassen, sich und seinen Lieben eine Auszeit vom Alltagstrubel zu gönnen und sich von Sascha Hecker und seinem Team kulinarisch verwöhnen zu lassen.

Lasst Euch montags bis samstags von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr und sonntags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Auszeit bei Sascha durch unser umfangreiches Frühstücksbuffet mit wechselnden Leckereien, inklusive Kaffee, Tee oder Kakao ohne Ende sowie Orangensaft für nur € 16,20 pro Person verwöhnen. Sonntags für 19,90 pro Person sogar inklusive Croissants, Schokobrötchen, Tomate-Mozzarella und Lachs. Reservierungen sind erwünscht und jederzeit möglich.

Eine Auszeit bei Sascha ist immer etwas Besonderes und darum ist eine Auszeit bei Sascha auch immer ein perfektes Geschenk! Mit Gutscheinen für eine Auszeit in unserem Café & Restaurant, egal ob als Frühstücksgutschein, als Wertgutschein oder als individuell aufladbare Gutscheinkarte im praktischen Portemonnaieformat landest Du garantiert einen Volltreffer. Zusammen mit einer Flasche von unserem beliebten Strandwein, den wir als Weißwein, Rotwein, Roséwein vorrätig haben, ist Eine Auszeit bei Sascha immer eine köstliche Geschenkidee.

Anfragen und Vorbestellungen kannst unter 05247-921 95 95, per WhatsApp unter 0175-9219595 oder per E-Mail unter info@auszeit-bei-sascha.de an uns richten und neuerdings bieten wir auch Versand inklusive Zahlung per PayPal an. Oder Du kommst einfach persönlich in die Auszeit bei Sascha und überzeugst Dich selbst von unserem vielfältigen Angebot. Plane jetzt Deine wohlverdiente Auszeit bei Sascha – wir freuen uns schon riesig auf Dich!

HEUTE: KUBI Vernissage & Ausstellungseröffnung „MENSCHENBILDER“ mit Werken von Margret Wenzke in der Stadtbücherei Harsewinkel!

Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 23. August bis zum 4. Oktober die Ausstellung „MENSCHENBILDER“ mit 18 Werken der Künstlerin Margret Wenzke.

„In meinem Berufsleben mit Kindern sowie mit meinen eigenen Kindern und Enkeln bereitete es mir ganz besondere Freude, sie für Kunst und Lesen zu begeistern, was gerade in der schnellen und digitalen Welt bedeutsam ist“.

Margret Wenzke malt meistens gegenständlich. Ihre Bilder entstehen aus einer konkreten Anschauung, einem Foto, einer Skizze oder aus der Vorstellung heraus. Situationen, Stimmungen, Licht oder Farben entwickeln sich im Bild auf veränderte Weise.

Für die Motivwahl sind die Anziehungskraft und die emotionale Bindung zum dargestellten Thema entscheidend. In dieser Ausstellung zeigt Margret Wenzke Menschen, welche sie in ihrem besonderen Ausdruck und in ihren Befindlichkeiten berühren.

Technisch fasziniert sie aktuell die Aquarellmalerei in ihrer Zartheit und Leichtigkeit. Weglassen, Farbe fließen lassen, trocken oder nass Akzente setzen, wann aufhören, das sind spannende Möglichkeiten, von denen sie sich immer aufs Neue herausgefordert fühlt.

margretwenzke.de

 

 

(Textquelle: KUBI Harsewinkel)

Verbraucherzentrale NRW: Wussten Sie schon, wie Sie Fruchtfliegen einfach loswerden?

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Fruchtfliegen vermehren sich im Sommer rasant und werden schnell zur Plage. Vorbeugend kann man Obst mit einem Tuch abdecken oder – sofern es sich nicht um kälteempfindliche Sorten wie Bananen handelt – im Kühlschrank aufbewahren. Auch der Biomüll sollte nicht offen in der Küche stehen.

Sind Fruchtfliegen einmal da, ist es trotzdem weder notwendig noch sinnvoll, spezielle Fallen oder gar Insektenspray zu kaufen. „Insbesondere Sprays können die Raumluft belasten und je nach Wirkstoff die Gesundheit von Menschen und Haustieren gefährden“, warnt Kerstin Effers, Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW. Sie rät daher zu ungiftigen und tierfreundlichen Hausmitteln, um die ungebetenen Gäste loszuwerden. Eine ausgepresste Zitrone, ein Apfelkitsch oder andere Obstabfälle in einem offenen Schraubglas locken die kleinen Fliegen in die selbstgebaute Falle. Haben sie sich an dem Köder versammelt, schnell den Deckel darauf schrauben und die Tierchen im Glas aus der Wohnung befördern und fliegen lassen.

Weitere Tipps und Tricks rund um das Thema „Schädlinge im Haushalt“ gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/63252.

 

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Mit Andrees ins neue Schuljahr: Schulbuchbestellungen & Schullistenservice für alle Schulformen – sowie Schulranzen und Rucksäcke in großer Auswahl

Wer bis jetzt noch nicht an die Schulbuch- und Schulmaterialbestellung für das neue Schuljahr gedacht hat, der kann ganz entspannt bleiben und den Bestell- und Schullistenservice bei Andrees nutzen.

Egal ob Grundschule, Gesamtschule, Gymnasium oder Berufsschule. Bei Andrees sparen Sie sich Zeit und Stress, denn wir nehmen Ihnen die Arbeit gerne ab. Sie geben uns einfach Ihre persönliche Schulbuch- und Schulmaterialliste und wir stellen alles für Sie zusammen. Selbstverständlich können Sie auch gerne selbst in unserem umfangreichen Sortiment stöbern. Bei uns finden Sie alles, was Ihr Kind für die Schule benötigt. Füller, Hefte, Stifte, Schnellhefter, Blöcke, Taschenrechner und Farbkästen haben wir immer in großer Auswahl vorrätig.

In unserer stark erweiterten Abteilung für Schulranzen, Rucksäcke und Taschen finden Sie bestimmt auch die passende Schultasche für das neue Schuljahr. Auf kompetente Beratung inklusive Anprobe können Sie sich selbstverständlich ebenfalls verlassen, denn Andrees hat unlängst das offizielle AGR-Siegel erhalten und ist zertifiziertes Fachgeschäft AGRAktion Gesunder Rücken. Die Gesundheit und der Rücken Ihres Kindes liegen uns sehr am Herzen!

Natürlich sind wir auch nach dem Schulstart für Sie da, wenn alles schnell gehen muss! Nutzen Sie doch einfach unsere vielfältigen Bestell- und Beratungsmöglichkeiten.

Beratung & Bestellung per:

Machen Sie sich einfach selbst ein Bild von unserem umfangreichen Service und besuchen oder kontaktieren Sie uns. Andreeshier bin ich gern, hier kauf ich ein!

Dream Team Cup geht erstmals an einen Marienfelder – Tim Austermann sichert sich als erster Marienfelder den Titel beim Dream Team Cup!

Dream Team Cup: Die Sieger 2024.
Dream Team Cup: Die Sieger 2024.

148 Teilnehmer in 74 Doppeln, 101 Matches, die in der Spitze auf 22 Plätzen gleichzeitig auf 5 verschiedenen Anlagen stattfanden und am Ende gehen die beiden Herren-Titel an Marienfelder! Das war der 28. Dream Team Cup 2024 des TC Marienfeld.

Doch bevor das am Ende alles doch noch glatt über die Bühne gehen konnte, war ein wahrlicher Kraftakt erforderlich. Pascal Petermann, der im Organisationsteam für den Spielbetrieb zuständig ist, etwas erschöpft wirkend: „Durch die Rekordbeteiligung sind wir im Spielplan nahe an der Grenze des Machbaren angekommen!“ Regenunterbrechungen sollte es also besser keine geben, doch der Wettergott hatte andere Pläne. Mitorganisator Alexander von Stürmer: „Die ersten Bälle wurden am Samstag mit einer Verspätung von etwa drei Stunden geschlagen.“ Die ausgefallenen Matches wurden auf 5 Anlagen verteilt, sodass auf 22 Plätzen gleichzeitig gespielt wurde. Die Anlagen vom TC Marienfeld und die vom TC Grün-Weiß Marienfeld waren ohnehin für das komplette Wochenende eingeplant. „Riesengroßer Dank gilt daher unseren Freunden vom TC Harsewinkel, dem TC Herzebrock und dem Gütersloher TC RW, dass sie uns ihre Plätze zur Verfügung gestellt haben. Die Alternative wäre vermutlich eine Turnierabsage gewesen“ so Petermann.

Sportlich gesehen war es wieder ein hochklassig besetztes Feld. Bei den Damen konnte sich mit Anastasia Meglinskaya eine ehemalige Weltranglistenspielerin mit Ihrer Partnerin Alexandra von Schmidt (TuS Ickern) den Titel sichern. Bei den Herren wurde aus Marienfelder Sicht gleich zweimal gefeiert. Mitorganisator Fabian Claassen (TC Marienfeld) gewinnt die B-Konkurrenz für die niedrigeren Spielklassen mit seinem Partner Nils Monkenbusch (TC Emspark Wiedenbrück) knapp im Champions-Tie-Break gegen Pascal Nolte und Lars Reihelt (beide Tennispark Bielefeld). Und in der A-Konkurrenz der Herren, dem Ursprungswettbewerb des Turniers, konnte sich mit Tim Austermann in der 28. Auflage zum ersten Mal überhaupt ein Marienfelder den Titel und das Siegerpreisgeld sichern. Im Finale setze er sich mit seinem Mannschaftskollegen, den Rietberger Louis Keiner (Gütersloher TC RW), glatt in zwei Sätzen gegen die Bielefelder Niko Ptasinski (Dorstener TC) und Felix Steen (Bielefelder TTC) durch. „Wir hatten uns nur geringe Chancen ausgerechnet, aber es lief heute einfach alles zusammen“, freute sich der siegreiche Austermann über seinen Überraschungscoup. Denn im Halbfinale standen die beiden gegen die Titelverteidiger Alexander Dresing (Gütersloher TC RW) und Jannis Jung (TC Herford) schon vor dem Aus und mussten drei Matchbälle nacheinander abwehren.

Der Vereinsvorsitzende Markus Menden fasste bei der Siegerehrung treffend zusammen: „Am Ende war es trotz aller Widrigkeiten ein Turnier der Rekorde und es hat gezeigt, dass der Dream Team Cup auch nach 30 Jahren immer noch Spieler aus ganz Deutschland anlockt!“ Der Termin nächstes Jahr ist der 22. – 24. August 2025. (Ergänzung der Redaktion: Seit 1995 trägt der Verein das Turnier aus und es musste 2022 und 2021 coronabedingt ausfallen.)

Die weiteren Ergebnisse:

Finale Damen B – Nebenrunde: Christina Gerling / Elke Zebrowski (TC BW Werther) gegen Julia Markmeier / Johanna Menden (TC Marienfeld): 7:5 6:2

Finale Damen B – Hauptrunden: Samira Weihs / Hanna Ulmer (Tennispark Bielefeld) gegen Sarah Menden / Nicola Misselhorn (TC Marienfeld): 6:4 6:2

Finale Damen A – Nebenrunde: Nina Imlau / Theresa Durnio (TC Hiddenhausen) gegen Alica Heitmar / Kristina Seidenberg (Gütersloher TC RW): 6:7 6:4 10:7

Finale Damen A – Hauptrunde: Anastasia Meglinskaya / Alexandra von Schmidt (TuS Ickern) gegen Mirja Buch (TuS Treudeutsch 07 Lank) / Jenny Kunze (Eschweiler TC Blau-Gelb): 6:4 6:2

Finale Herren B – Nebenrunde: Mark Siekmann (Gütersloher TC RW / Yannis Wickord (TTC Gütersloh) gegen Jules Kreft / Julius Pförtner (beide TC Marienfeld): 6:2 6:2

Finale Herren B – Hauptrune: Fabian Claassen (TC Marienfeld) / Nils Monkenbusch (TC Emspark Wiedenbrück) gegen Pascal Nolte / Lars Reichelt (Tennispark Bielefeld) 4:6 6:4 10:5

Finale Herren A – Nebenrunde: Miles Winter / Tim Manuel Schulte (Braunschweiger THC) gegen Jan Overhues (THC Münster) / Till Voßeberg (TC St. Mauritz): 6:2 6:2

Finale Herren A – Hauptrunde: Tim Austermann / Louis Keiner (Gütersloher TC RW) gegen Nikolaj Ptasinski (Dorstener TC) / Felix Stehen (Bielefelder TTC): 6:1 6:2

 

(Text- und Bildquelle: Pascal Petermann/TC Marienfeld)