Überdurchschnittlich häufig waren Alleinlebende und Menschen in Alleinerziehenden-Haushalten betroffen. Rund 4,3 % der Alleinlebenden sowie 4,7 % der Personen in Alleinerziehenden-Haushalten konnten ihre Wohnung aus Geldmangel nicht angemessen heizen.
EU-Vergleich: Menschen in Bulgarien, Litauen und Zypern am stärksten betroffen
Mit einem Bevölkerungsanteil von 3,2 % liegt Deutschland deutlich unter dem EU-Durchschnitt:
In der Europäischen Union (EU) waren im vergangenen Jahr rund 6,9 % der Bevölkerung finanziell nicht in der Lage, ihre Wohnung angemessen warmzuhalten. Am häufigsten traf dies auf Menschen in Bulgarien zu, wo nahezu jede oder jeder Vierte (23,7 %) betroffen war. Es folgten Litauen (22,5 %) und Zypern (19,4 %). Am niedrigsten war der Anteil in Finnland (1,3 %) sowie in Schweden, Slowenien und Österreich (jeweils 1,7 %).
(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)