LANTA-Banner
Start Blog Seite 499

LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding: Optimaler „Tandem“ Schutz bei Dienstunfähigkeit & bis zu 100 % bei den Restkosten der Beihilfe für Beamte

Bei der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding weiß man, dass das Risiko, als Beamter dienstunfähig zu werden, sehr oft unterschätzt wird. Wie in anderen Berufen nehmen auch hier Druck und Stress in der täglichen Arbeit zu – und psychische Erkrankungen sind mittlerweile der Hauptgrund dafür, dass Berufstätige nicht mehr ihrem Job nachgehen können.

„Bei der LVM umfasst die Berufsunfähigkeitsversicherung deswegen neuerdings eine entsprechende Dienstunfähigkeitsklausel“, sagt Reinhold Everding. Diese Klausel hat zwei besondere Merkmale, weswegen hier geläufig von einer sogenannten echten und vollständigen Dienstunfähigkeitsklausel die Rede ist. Zum einen folgt die LVM bei der Feststellung der Dienstunfähigkeit – wenn Versicherungsschutz gegeben ist – der Entscheidung des Dienstherrn. Entsprechend nimmt sie keine eigene inhaltliche Prüfung der Dienstunfähigkeit vor. Zum anderen gilt die Klausel nicht nur für Beamte auf Lebenszeit, die bei Dienstunfähigkeit in der Regel in den Ruhestand versetzt werden. Sie greift auch dann, wenn ein Beamter aus gesundheitlichen Gründen entlassen wird.

„Das ist gerade für Beamte auf Widerruf wichtig. Denn die werden bei Dienstunfähigkeit zwangsläufig entlassen“. Gleiches droht insbesondere auch Beamten auf Probe. Zwar werden die Entlassenen anschließend in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert – „dort haben sie aber meist gar keine Ansprüche auf eine Erwerbsminderungsrente oder nur unter bestimmten Voraussetzungen“, warnt Reinhold Everding. „Entsprechend ist eine Dienstunfähigkeit gerade für junge Staatsdiener existenzbedrohend.“

Lassen Sie sich von uns in der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding unverbindlich beraten und sorgen Sie mit optimalem „Tandem“ Schutz bei Dienstunfähigkeit und bis zu 100 % bei den Restkosten der Beihilfe für Ihre Absicherung im Ernstfall!

Angebotsstruktur in den Kindertageseinrichtungen: Steigende Nachfrage in allen zehn Kommunen des Kreises Gütersloh

Mit der steigenden Anzahl an Kindern im Kreis Gütersloh steigt auch die Nachfrage der Eltern nach zusätzlichen Kinderbetreuungsplätzen. Um den Bedarf in allen zehn Kommunen, in denen der Kreis Gütersloh die Aufgaben des Jugendamtes übernimmt, zu decken sind dort weitere Kita-Gruppen in Planung. Die Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2022/23 in den zehn Kommunen wurde im Jugendhilfeausschuss am Donnerstag, 10. März, vorgestellt. Die Planungen für die 119 Kindertageseinrichtungen sind in enger Abstimmung mit den Kommunen und Trägern erfolgt.

Für die 5.886 Kinder über drei Jahren (Ü3) stehen im neuen Kita-Jahr 5.809 Plätze zur Verfügung. Damit ist die Betreuungsquote von 98,69 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr um rund zwei Prozent gesunken. Im Ü3 Bereich kann damit in fast allen Kommunen die angestrebte Bedarfsdeckung von 99 Prozent erreicht werden.

Insbesondere für Kinder zwischen zwei Monaten und drei Jahren ist die Nachfrage gestiegen, sodass im U3-Bereich 1.778 Plätze in den Kindertageseinrichtungen zur Verfügung stehen. Dazu kommt noch das Angebot der Kindertagespflege. Während der Coronapandemie wurde dieses nicht gänzlich ausgeschöpft, doch das werde sich vermutlich im neuen Kindergartenjahr ändern. Die Abteilung Jugend erwartet rund 630 Kinder, davon 585 unter drei Jahren, die eine Kindertagespflege besuchen werden. Kinder ab einem Jahr haben zudem einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Mit den Angeboten der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege wird für diese Altersgruppe laut Plandaten eine Betreuungsquote von 63,6 Prozent erreicht.

„Aufgrund der hohen Nachfragen speziell im U3-Bereich soll das Angebot der Kindertagespflege weiter qualifiziert und ausgebaut werden“, erläutert Barbara Grube, Sachgebietsleiterin Kindertagesbetreuung beim Kreis Gütersloh. Derzeit sind 181 Kindertagespflegepersonen im Kreisgebiet tätig. Mindestens 15 weitere Betreuungspersonen sollen hinzukommen.

Auch geflüchtete Familien, die in den Kreis Gütersloh kommen, haben einen Betreuungsanspruch für ihre Kinder. Kinder aus Familien, die bereits einer Kommune zugewiesen wurden, wurden in der Bedarfsplanung berücksichtigt. Kinder, die mit ihren Familien unterjährig ins Kreisgebiet ziehen und demnach noch keinen Kita-Platz haben, sollen in sogenannten Brückenprojekten betreut werden.

Das alternative Kinderbetreuungsangebot der Spielgruppen, an denen Kinder an zwei bis fünf Wochentagen teilnehmen können, wird ebenfalls bedarfsgerecht gefördert, Im laufenden Kindergartenjahr gibt es 20 Spielgruppen mit 108 Kindern. Allerdings erfüllt dieses Angebot nicht den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz und wirkt sich daher nicht auf die Betreuungsquote aus.

Der Gesamtfinanzierungsbedarf für die 119 Einrichtungen beläuft sich auf rund 92,4 Millionen Euro.

Zum Thema: Aktuelle und neue Angebote in den zehn Kommunen
  • Borgholzhausen: Der Bedarf einer weiteren Gruppe ab dem Kita-Jahr 2022/23 wird geprüft.
  • Halle (Westf.): Die neue 3-gruppige Kita “Mamre“ der Ev. Kirche (mit einer Gruppe für Heilpädagogischen Förderbedarf) ist Ende des Jahres 2021 mit zwei Gruppen in Betrieb genommen worden. Im laufenden Kita-Jahr 21/2022 wird eine weitere Gruppe in Betrieb genommen.
  • Harsewinkel: Für den Ortsteil Greffen ist eine weitere 2-gruppige Kita in Planung. Sie soll noch im Kitajahr 2022/23 zumindest mit einer Übergangslösung starten.
  • Herzebrock-Clarholz: Im Ortsteil Clarholz soll eine weitere Gruppe an der CJD Norbert-Kita entstehen. Die Umsetzung hat sich verzögert. Zusätzlich ist eine neue Kita geplant, als Träger hat sich die Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die “global education gGmbh“ entschieden, die mit dem ortsansässigen Verein “herzklar e.V.“ zusammenarbeiten will.
  • Langenberg: Die Ev. Kita Himmelszelt der Ev. Kirche wird um zwei Gruppen erweitert. Die Bauarbeiten haben sich verzögert. Die Gruppen sind spätestens zum 1. August 2022 bezugsfertig. Die bisherige Übergangsgruppe an der Mühlenstraße bleibt solange bestehen bis die Erweiterung fertig ist; im Ortsteil Benteler soll die Kita St. Antonius um zwei Gruppen erweitert werden. Auch hier verzögert sich die Erweiterung. Mit einer Fertigstellung wird zum Kita-Jahr 2023/24 gerechnet. Eine weitere 2-gruppige Kita zum Kita-Jahr 2023/24 ist in Planung.
  • Rietberg: Für die Kernstadt Rietberg wird der 5-gruppige Neubau der AWO Kita Jordanweg zum 1. August 2022 in Betrieb genommen. Die drei Gruppen, die derzeit in der Containeranlage an der Sandfeldstraße betreut werden, können dann umziehen. In den Ortsteilen Druffel, Neuenkirchen und Westerwiehe ist jeweils eine zusätzliche Gruppe errichtet worden.
  • Schloß Holte-Stukenbrock: Zum Kita-Jahr 2021/22 ist die neue 5-gruppige Kita der DRK Soziale Dienste und Einrichtungen Gütersloh gGmbH in Betrieb genommen worden. Die Kita „Der Spatz“ wird zum 1. August 2022 um eine Gruppe erweitert. Darüber hinaus werden noch weitere Gruppen für die nächsten Jahre benötigt. Ein Interessenbekundungsverfahren wird zeitnah erfolgen.
  • Steinhagen: Die Kita am Cronsbach der DRK Soziale Dienste und Einrichtungen Gütersloh gGmbH wird zum Kita-Jahr 2022/23 die 5. Gruppe in Betrieb nehmen. Die Bedarfe in Steinhagen können daher für das kommende Kita-Jahr gedeckt werden.
  • Versmold: Die neue Kita in Oesterweg der von Laer Stiftung wird zum 1. August 22 mit 3 Gruppen in Betrieb genommen. Des Weiteren ist geplant, die Ev. Kita Königsbergerstraße zum 1. August 2023 um eine Gruppe zu erweitern. Die Einrichtung einer Übergangslösung in Trägerschaft der Kirche wird geprüft.
  • Werther (Westf.): Die Ev. Kita Sonnenschein in Häger hat eine Übergangslösung in Werther (Westf.) eingerichtet. Der Bedarf weiterer Plätze wird für das kommende Kita- Jahr 22/23 nicht gesehen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Verbraucherzentrale NRW: Das sollte beim Kauf von Überraschungsboxen beachtet werden

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Schnäppchen oder Reinfall? Das sollte beim Kauf von Überraschungsboxen beachtet werden. Sie sind die Wundertüten des Online-Handels: Zahlrreiche Shops bieten sogenannte „Mystery Boxen“ zum Verkauf an. Ähnlich wie bei einer Wundertüte weiß man vorab nicht, was im Paket enthalten ist. Nur auf eine Warenkategorie legt man sich fest, zum Beispiel Elektronik, Kosmetik oder Süßwaren. „Damit die Überraschung nicht in einer Enttäuschung endet, sollten Verbraucher:innen die Angebote genau prüfen“, sagt Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. „Neben seriösen Anbietern gibt es auch schwarze Schafe, die das Geschäftsmodell nutzen, um unbrauchbaren Ramsch loszuwerden.“ Darauf sollten Verbraucher:innen beim Online-Kauf achten:

  • Seriöse Anbieter erkennen Ist das Angebot zu schön, um wahr zu sein? Dann sollten Verbraucher:innen genauer hinsehen statt sich zu einem spontanen Kauf hinreißen zu lassen. Als erstes sollte ein Blick ins Impressum geworfen werden. Hier muss die Adresse des Unternehmens, eine vertretungsberechtigte Person und eine E-Mail-Adresse genannt werden. Die Seite muss außerdem Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) veröffentlichen. Ein deutliches Erkennungszeichen von unseriösen Webseiten sind AGB in schlechtem Deutsch aus einem Übersetzungsprogramm. Auch Kundenbewertungen können erste Indizien über die Seriosität des Anbieters liefern. Dabei sollte man sich nicht nur auf Bewertungen innerhalb eines Shops verlassen. Positive Bewertungen können ebenfalls gefälscht sein. Besonders auffällig sind die Lobeshymnen dann, wenn andere Bewertungen stark von ihnen abweichen und deutliche Kritik beinhalten.
  • Widerruf und Rückgabe Beim Kauf von Waren im Internet haben Verbraucher:innen ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Wenn der Inhalt des Überraschungspakets nicht gefällt oder nicht dem angegebenen Warenwert entspricht, kann die Ware zurückgeschickt werden. Die Kosten für die Rücksendung müssen die Anbieter jedoch nicht übernehmen. Hat das Unternehmen seinen Sitz in Übersee können daher hohe Rücksendekosten entstehen. Interessierte sollten daher vorab prüfen, wo das Unternehmen sitzt und ob es kostenlose Retouren anbietet.
  • Zahlungsoptionen Auch die Zahlungsmöglichkeiten sollten genauer unter die Lupe genommen werden. Oft werden Verbraucher:innen bis zum letzten Bestellschritt mehrere Zahlungsweisen angeboten. Doch bei der eigentlichen Bestellung wird dann die Bezahlung per Vorkasse verlangt. Es sollte aber umgekehrt sein: erst die Ware, dann das Geld. Ohne kundenfreundliche Zahlungsweise sollte auf eine Bestellung verzichtet werden.
  • Nachhaltig einkaufen Der Überraschungseffekt beim Kauf einer Mystery Box macht für viele Verbraucher:innen den besonderen Reiz dieser Angebote aus. Ob sie sich darüber hinaus zur Schnäppchenjagd eignen, ist fraglich. Letztlich verleiten Überraschungsboxen zum Kauf von Waren, die man gar nicht benötigt. Nachhaltiger sind bewusste Kaufentscheidungen. Beim Vergleich von Angeboten auf verschiedenen Vergleichportalen kann zudem Geld gespart werden. Elektronische Geräte können auch günstig gebraucht oder als B-Ware gekauft werden.

Weiterführende Infos und Links:

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Jetzt im Autohaus Grundmeier den neuen Opel Rocks-e kennenlernen – ab 15 Jahren Rocks-e fahren & mobil sein!

Entdecken Sie mit dem Autohaus Grundmeier und dem neuen Opel Rocks-e das erste nachhaltige Mobilitätskonzept von Opel, das bereits Jugendlichen ab 15 Jahren1 ein Gefühl von Mobilität und Freiheit gibt.

Clean, clever und extra-cool: Der neue Rocks-e von Opel fährt nicht nur emissionsfrei und kompakt, sondern ist auch noch total stylisch. Mit dem Rocks-e bringt Opel einen neuen, vollelektrischen City-Stromer für eine neue Zeit. Ab jetzt heißt es SUM statt SUV. Mit dem Sustainable Urban Mobility Rocks-e will Opel die Mobilität in Städten neu definieren.

  • Energie über handelsübliche Steckdosen: Volle Ladung in nur 3,5 Stunden
  • bis zu 75 km Reichweite2
  • Ladekabel an Board  
  • Klares und übersichtliches Interieur
  • Bluetooth Soundbox mit USB-Connector für ein Smartphone
  • Eine Menge Platz für zwei Personen, Stauraum für Einkaufstüten, beheizter Innenraum
  • 3 Ausstattungslinien: Basis, Klub & Tekno

Informieren Sie sich jetzt über den neuen Opel Rocks-e. Ihr kompetentes Team vom Autohaus Grundmeier hilft Ihnen gerne weiter – auch mit weiteren attraktiven Opel Service-Angeboten!

1 Erlaubt für Jugendliche ab 15 Jahren mit Führerscheinklasse AM. Gilt für vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer Nenndauerleistung/Nutzleistung von maximal 6kW, einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und nicht mehr als 2 Sitzplätzen. 

2 Die angegebene – vorläufige – Reichweite wurde anhand der WLTP+ Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.

Planungssicherheit in der Kindertagespflege: Vertretungsmodell im Kreis Gütersloh greift im Krankheitsfall

Bildquelle: Pezibear/pixabay.com
Bildquelle: Pezibear/pixabay.com

Was tun, wenn die Kindertagespflegeperson kurz- oder langfristig erkrankt? In der Kita ist das in der Regel kein Problem: Wenn eine Kollegin ausfällt, springen die anderen ein. Um auch in der Kindertagespflege den Personalausfall zu kompensieren und den Eltern eine Planungssicherheit zu geben, hat die Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh das bereits bestehende Vertretungsmodell modifiziert und kreisweit vereinheitlicht. Das Ergebnis wurde am Donnerstag, 10. März, im Jugendhilfeausschuss vorgestellt. Die Politikerinnen und Politiker stimmten einstimmig dafür.

Stressfrei, einheitlich und zuverlässig soll das neue Vertretungsmodell sein. Um den Bedürfnissen der Familien sowie der Kindertagespflegepersonen gerecht zu werden, hatte die Abteilung Jugend im vergangenen Jahr eine Umfrage zu diesem Thema gestartet. Die Ergebnisse dienten als Grundlage für das neue Vertretungsmodell. Demnach können Kindertagespflegepersonen ab August eine feste Vertretung mit erweiterter finanzieller Förderung mit in ihren Betreuungsvertrag integrieren. Derzeit sind 181 Kindertagesmütter und -väter im Kreisgebiet tätig. „Das Kindeswohl steht immer an erster Stelle. Daher ist es wichtig, dass die Vertretungsperson keine Fremde für die Kinder und Eltern ist“, erklärt Barbara Grube, Sachgebietsleiterin Kindertagesbetreuung beim Kreis Gütersloh. Die wichtigste Voraussetzung für die Vertretungskraft ist ihre Qualifikation und das Vorliegen einer entsprechenden Pflegeerlaubnis für die Vertretungstätigkeit. Die Vertretungsperson muss mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Kinderbetreuung haben und entsprechende Kenntnisse und Zertifikate vorweisen können. Sind alle Voraussetzungen erfüllt und die Kooperation zwischen der Kindertagespflegeperson und der Vertretungsperson kommt zustande, können die Eltern entscheiden, ob sie ihr Kind von der Vertretungsperson betreuen lassen. Dafür sind entsprechende Treffen zum Kennenlernen sowie Hospitationen wichtig. Sollte es sich nicht um eine Großtagespflege handeln, findet die Betreuung in den Räumlichkeiten der Vertretungsperson statt. Um die Kinder an diese Umgebung zu gewöhnen und auch damit sich Eltern ein entsprechendes Bild machen können, sind monatliche Besuche vorgesehen.

Der Kreis Gütersloh übernimmt die Finanzierung der Vertretungskräfte. Hier sind im aktuellen Jahr 122.000 Euro vorgesehen. In den Folgejahren kalkuliert der Kreis mit rund 400.000 Euro.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Wallboxen für Elektroautos – zehn sind gut, zwei haben Sicherheitsmängel

Zehn von zwölf Wallboxen im Test sind gut und laden Elektroautos zuverlässig und sicher. Zwei haben Sicherheitsmängel und fallen bei der Stiftung Warentest durch.

Die Modelle von Alfen und PC Electric bergen Mängel in der elektrischen Sicherheit. In bestimmten Fällen kann es passieren, dass sie Fehlerströme später kappen, als die Norm es erlaubt. Falls es dann zu einem Kontakt kommt, könnte Strom durch den Körper fließen und der Gesundheit schaden.

Die Preise der Wallboxen im Test liegen zwischen 675 und 1570 Euro, dazu kommen noch Installationskosten, die je nach Aufwand und Region variieren können. Denn nur Elektro-Fachleute dürfen eine Box installieren. Sie müssen vorher die Stromleitungen im Haus prüfen, gegebenenfalls aufrüsten und bei Bedarf neue Leitungen an die gewünschte Stelle legen.

Wer Zeit hat, sollte sein E-Auto langsam laden, um den Akku zu schonen, zum Beispiel über Nacht. Die Ladeleistung der Boxen lässt sich jedoch nur bei wenigen Anbietern bequem drosseln. Auch sollte sich die Ladeleistung der Box nach den Anforderungen des Autos richten: Viele E-Autos erlauben maximal 11 Kilowatt Ladeleistung, manche 22 Kilowatt. Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt und sein Auto zum Beispiel in der Tiefgarage lädt, sollte zusätzlich auf eine Zugangsbeschränkung achten. Nicht alle Modelle bieten diese.

Der Test Wallboxen findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/wallboxen abrufbar.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: Vier Verletzte bei Auffahrunfall

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (HL) – Am Samstag, gegen 10:20 Uhr kam es in Harsewinkel zu einem Auffahrunfall mit vier verletzten Personen. Zum Unfallzeitpunkt warteten drei Fahrzeuge auf der B 513 in Höhe der Kreuzung Klosterstraße/ Südfeld vor der dortigen Ampel auf Grünlicht, um die Fahrt in Richtung Gütersloh fortzusetzen. Ein 21-jähriger Mann aus Versmold erkannte das stehende Hindernis vor sich zu spät und fuhr mit seinem BMW auf das Fahrzeugheck eines 21-jährigen Harsewinkelers auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die wartenden Fahrzeuge zusammengeschoben. In der Folge wurden drei Fahrzeuge stark beschädigt und mussten von der Unfallstelle durch Abschleppunternehmen geborgen werden. Ein viertes Fahrzeug blieb fahrbereit. Der Unfallverursacher aus Versmold, der 21-jährige Harsewinkeler, dessen 21-jährige Beifahrerin aus Gütersloh, sowie eine 25-jährige Frau aus Harsewinkel wurden durch den Unfall leicht verletzt. Durch eingesetzte Rettungswagen wurden zwei Beteiligte in umliegende Krankenhäuser transportiert. Eine ebenfalls beteiligte 56 Jahre alte Harsewinkelerin blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf ca. 50.000 Euro.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Mit PlanB Reisen jetzt die Osterferien & den Sommerurlaub sichern

Wenn Du noch kurzfristig die Osterferien planen oder Deinen hochverdienten Sommerurlaub zu guten Preisen sichern möchtest, dann bist Du bei PlanB Reisen genau richtig. Der Wegfall von Hochrisikogebieten und Quarantänebestimmungen erleichtert die Urlaubsplanung natürlich stark. Nachdem die verschieden Corona-Maßnahmen der letzten Jahre viele Reiselustige vom Reisen abgehalten haben, ist die Nachfrage aktuell entsprechend groß. Doch keine Angst – mit Deinem Team von PlanB Reisen kannst Du dir noch schnell die schönsten Reiseziele für Dich und Deine Liebsten sichern.

Egal ob Badeurlaub, Kreuzfahrt oder Städtereise, wir kümmern uns wie gewohnt um unkomplizierte Urlaubs- und Reiseplanungen. Selbstverständlich behalten wir trotz aller Lockerungen die allgemeine Pandemie-Situation für Dich im Blick und unterstützen Dich mit allen Formalitäten.

Bei uns findest Du garantiert das perfekte Reiseziel! Wenn Dir kompetente Beratung und rundum Service wichtig sind, dann solltest Du uns unbedingt ansprechen! Jetzt schnell in die Urlaubsplanungen einsteigen – Dein Team von PlanB Reisen freut sich auf Dich und Deine Reisewünsche!

Online-Vortrag: Schwerbehindertenausweis – Vorteil oder Vorurteil?

Ein Unfall, eine schwere Krankheit – es gibt viele Ursachen für eine Behinderung. Diese muss nicht immer sichtbar sein. Um Unterstützungsleistungen nutzen zu können, ist oftmals der Schwerbehindertenausweis notwendig. Die Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) lädt zu einem Online-Vortrag am Donnerstag, 17. März, um 19 Uhr ein. Anja Roy Chowdhury und Sophie Wessel, Beraterinnen der Teilhabeberatungsstelle im Kreis Gütersloh (EUTB), informieren zum Thema ‚Schwerbehindertenausweis für Jung und Alt – hilfreich oder hinderlich? Vorteil oder Vorurteil?‘.

Betroffene haben oft Fragen rund um den Ausweis. Diese beginnen meist schon vor der Beantragung. So scheuen sich viele den Ausweis zu beantragen, weil ihnen die Vorgehensweise unklar ist oder sie Nachteile befürchten. Der Vortrag soll Unsicherheiten entgegenwirken, indem beispielsweise Fragen rund um den Antrag, die Merkzeichen und Nachteilsausgleiche beantwortet werden.

Eingeladen sind Betroffene, Angehörige oder Menschen, die sich beruflich mit dem Thema auseinandersetzen. Der Vortrag wird als Online-Veranstaltung angeboten. Eine Anmeldung in der BIGS ist per E-Mail unter bigs@kreis-guetersloh.de erforderlich.

(v.l.) Sophie Wessel und Anja Roy Chowdhury, Beraterinnen der Teilhabeberatungsstelle im Kreis Gütersloh (Archivfoto: Kreis Gütersloh).

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Mit der FOTO Paradies Baby- & Kleinkind-Fotoaktion den größten Schatz und ein wunderschönes Kinderlachen für immer im Bild festhalten

Nichts auf der Welt ist schöner und unschuldiger als ein Kinderlachen und aus diesem Grund ist Dein FOTO Paradies sehr glücklich und froh darüber, dass wir in diesem Jahr endlich auch wieder unsere Baby- & Kleinkind-Fotoaktion starten können. Vom 28. bis zum 31. März kannst Du mit Deinem größten kleinen Schatz ein persönliches Shooting in unserem Fotostudio reservieren und so sein wunderschönes Kinderlachen für immer im Bild festhalten.

Im Rahmen unserer Baby- & Kleinkind-Fotoaktion fotografieren wir alle Kinder im Alter von 4 Monaten bis 5 Jahren. Schon wenige Tage nach dem Shooting kannst Du Dir alle Bilder ansehen und die schönsten Fotos aussuchen. Das Fotoshooting ist kostenlos. Je Foto in der Größe 13×18 cm berechnen wir Dir anstatt der regulären 11,00 Euro nur den Aktionspreis von 7,50 Euro und selbstverständlich haben wir uns auch wieder verschiedene attraktive Paketangebote für Dich ausgedacht. Bestimmt sind unsere vielfältigen Foto-Geschenkideen für die Großeltern, Tanten, Onkel, Freunde und Verwandte eine interessante Option für Dich.

Wenn wir Dich neugierig gemacht haben oder Du noch Fragen zu diesem ganz speziellen Angebot hast, dann kannst Du uns telefonisch unter 05247 – 2030, per WhatsApp unter 0151 – 64 88 52 91 oder per E-Mail unter info@fotoparadies.com erreichen. Natürlich kannst Du auch gerne vor Ort persönlich mit uns sprechen und direkt das ganz besondere Fotoshooting für Deinem größten kleinen Schatz zu buchen. Wir freuen uns schon riesig auf möglichst viele Kinderlachen im FOTO Paradies!