Auf unserer festlichen Menükarte finden Sie u. a. Brust oder Keule von der Weihnachtsgans, Rinderrouladen, Hirschbraten, Kikok-Maispoulardenbrust, Harsewinkler Zwiebelfleisch, Pilzravioli, Bachsaibling oder Schweinefilet. Entsprechende Beilagen wählen Sie einfach selbst dazu. Mit verschiedenen Suppen und Dessertvarianten können Sie Ihr individuelles Weihnachtsmenü abrunden. Zu Hause heißt es dann nur noch – warm machen und gemeinsam mit Ihren Liebsten genießen.
Ihre Bestellungen nehmen wir bis zum 19. Dezember gerne telefonisch unter 05247-2008 oder am besten per Mail an die info@hotelbergmann.de entgegen. Die Abholung erfolgt am 23. Dezember von 14 – 21 Uhr. Bitte geben Sie Ihre Wunsch-Abholzeit an. Weitere Informationen finden Sie unter www.hotelbergmann.de.
Bestellen Sie jetzt für die Feiertage Ihre Köstlichkeiten aus dem Haus Bergmann – wir freuen uns auf Sie!
Die 1. Herrenmannschaft bestreitet am Freitag ab 20 Uhr ihr Oberliga-Heimspiel gegen SG Menden Sauerland Wölfe im Hasenbau. Am Samstag, den 16. Dezember, empfängt die 1. Damenmannschaft BSV Roxel zum Landesligaspiel in der Dreifachhalle. Die Torejagd beginnt um 19 Uhr. Auch die 2. Herrenmannschaft sowie einige Nachwuchsmannschaften sind Samstag und Sonntag in Heimspielen gefordert. Die Teams freuen sich auf die Unterstützung möglichst vieler Fans!
Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass das Bürgerbüro am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 aus betriebsinternen Gründen bereits um 16:30 Uhr und damit anderthalb Stunden früher als gewohnt schließt.
Am Freitag, den 15. Dezember 2023 sind die Mitarbeiterinnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten ab 8 Uhr zu erreichen.
Ganz gleich, ob Sie Ihren Lieblings-Suzuki finanzieren, leasen oder bar bezahlen wollen, bei den Red Weeks im Autohaus Grundmeier kommt er Ihnen finanziell weit entgegen. Entdecken Sie jetzt, wie Sie Ihr Weihnachtsfest noch feierlicher gestalten können,
Mit Ignis, Swift, Swift Sport, Vitara oder S-Cross. Sparen Sie sich glücklich – bis 31.12.! Die SUZUKI Red Weeks sind kurz, dafür um so attraktiver.
Lassen Sie sich im Autohaus Grundmeier von SUZUKI begeistern und kommen Sie zu Ihrer individuellen Probefahrt vorbei – wie freuen uns schon auf Sie!
Am heutigen 12. Dezember kannst Du mit Simply Smile einen praktischen Helfer für Deine Mundpflege gewinnen, denn hinter dem zwölften von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich eine elektrische Oral-B PRO Series 3 Zahnbürste.
Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.
Wie viele Zahnärztinnen & Zahnärzte gehören zum Team der Zahnarztpraxis SIMPLY Smile?
Das Team von Simply Smile ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat es sich mit einer Spende in Höhe von 200,- € an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.
Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.
* Ablauf & Teilnahme
Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.
Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig
„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ – Unter diesem Motto steht die Sternsingeraktion 2024. Die Projektpartner der Sternsinger setzen sich für das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt ein.
Als Könige verkleidet und mit einem Stern vorneweg werden die Sternsinger am 06. Januar 2024 wieder in den Straßen von Marienfeld unterwegs sein. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B*24“ bringen sie den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt.
Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahren aller Konfessionen. Die jüngeren Kinder werden von Erwachsenen bzw. Jugendlichen begleitet. Auch Erwachsene sind herzlich willkommen!
Die Vorbereitungstreffen im Marienfelder Pfarrheim finden an folgenden Terminen statt:
Samstag, 16.12.23, 11 bis 12 Uhr
Donnerstag, 28.12.23, 17 bis 18 Uhr
Mittwoch, 03.01.24, 17 bis 18 Uhr
Am Samstag, 06. Januar 2023 um 13:00 Uhr findet der Aussendungsgottesdienst in der evangelischen Christuskirche statt. Im Anschluss an das Sternsingen treffen alle wieder im Pfarrheim ein, um sich bei leckerem Kuchen und warmen Kakao zu stärken.
Weitere Infos gibt es bei Andrea Mittrup, Tel: 05247/984118, Silvia Bessmann, Tel: 05247/9857382 und Verena Strathoff, Tel: 05247/985531.
„Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2024. Brandrodung, Abholzung und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zerstören die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung der südamerikanischen Länder Amazoniens. Dort und in vielen anderen Regionen der Welt setzen sich Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt umgesetzt wird.
Die Aktion Dreikönigssingen 2024 bringt den Sternsingern nahe, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt ihnen, wie die Projektpartner der Sternsinger die jungen Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen. Zugleich macht die Aktion deutlich, dass Mensch und Natur am Amazonas, aber auch hier bei uns eine Einheit bilden. Sie ermutigt die Sternsinger, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für ihr Recht auf eine gesunde Umwelt einzusetzen.“
(Text- und Bildquelle: Ökumenische Sternsingeraktion Marienfeld/Katja Brune)
Beim DIVI (Deutschen Interdisziplinären Kongress für Intensiv- und Notfallmedizin) stellte die Notfallsanitäterin Marianne Löwen eine neue Methode für die Therapie Reanimation vor (v.l.): Marianne Löwen (Notfallsanitäterin aus Schloß Holte-Stukenbrock), Martin Deicke (ehemaliger Oberarzt im Rettungsdienst des Kreises Gütersloh, jetzt ÄLRD des Landkreises Osnabrück), Marvin Deslandes (Notarzt), Privatdozent Dr. Gerrit Jansen (Notarzt für den Kreis Gütersloh), Dr. Bernd Strickmann (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Gütersloh) und Dr. Julia Grannemann (Notärztin, im kreiseigenen Rettungsdienst Gütersloh tätig) (Foto: Kreis Gütersloh).
Beim DIVI (Deutschen Interdisziplinären Kongress für Intensiv- und Notfallmedizin) stellte die Notfallsanitäterin Marianne Löwen eine neue Methode für die Therapie Reanimation vor (v.l.): Marianne Löwen (Notfallsanitäterin aus Schloß Holte-Stukenbrock), Martin Deicke (ehemaliger Oberarzt im Rettungsdienst des Kreises Gütersloh, jetzt ÄLRD des Landkreises Osnabrück), Marvin Deslandes (Notarzt), Privatdozent Dr. Gerrit Jansen (Notarzt für den Kreis Gütersloh), Dr. Bernd Strickmann (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Gütersloh) und Dr. Julia Grannemann (Notärztin, im kreiseigenen Rettungsdienst Gütersloh tätig) (Foto: Kreis Gütersloh).
Dass Notfallsanitäter vom Rettungsdienst des Kreises Gütersloh zum Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) fahren, ist nicht alltäglich. Dass sie dort bahnbrechende Ergebnisse vorstellen, erst recht nicht. Fünf Poster hat die Forschungsgruppe Ostwestfalen mit Daten aus dem Kreis Gütersloh vorgestellt.
Mit dabei: Marianne Löwen (Notfallsanitäterin, Schloß Holte-Stukenbrock), Martin Deike (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), Landkreis Osnabrück, ehemaliger Oberarzt im Rettungsdienst des Kreises Gütersloh), Marvin Deslandes (Anästhesie-Arzt, Uniklinikum Minden), Privatdozent (PD) Dr. Gerrit Jansen (Anästhesist Uniklinikum Minden, Medizinische Fakultät Uni Bielefeld), Dr. Bernd Strickmann (ÄLRD Kreis Gütersloh) und Dr. Julia Grannemann (Anästhesistin, Bielefeld, Master of Public Health).
Der DIVI‘ 23 in Hamburg, der Anfang Dezember im dortigen Kongresscenter stattfand, diente dem Austausch, der Weiterbildung und insbesondere der Debatte, wohin es in der Intensiv- und Notfallmedizin gehen wird. Das Motto war: Interdisziplinarität stärken und Multiprofessionalität leben! Man darf sich diesen Kongress mit 6.000 Teilnehmenden vorstellen als ein mehrtägiges Event, bei dem 230 Symposien, 100 praktische Workshops, Fortbildungen und Poster-Präsentationen parallel laufen. Deutschlands Intensiv- und Notfallmediziner, Pflegende, Therapeuten und Beteiligte der gesamten Rettungskette trafen sich dort.
Nach der Bewertung durch eine Expertenkommission können Forschende im Rahmen von Poster-Präsentationen ihre zukunftsweisenden Projekte als E-Poster auf einem Bildschirm zwanzig Minuten lang präsentieren. Zuvor werden die Poster durch eine Expertenkommission bewertet. Sie dienen der Veröffentlichung von Forschungsprojekten oder Fallstudien, die vor dem Hintergrund des aktuellen Wissens beleuchtet und mit Fachexperten diskutiert werden.
Marianne Löwen, Notfallsanitäterin aus Schloß Holte-Stukenbrock, stellte bei ihrer Kongresspremiere einen durch sie geleiteten erfolgreichen Reanimationseinsatz vor. Sie wendete eine Methode an, die in seltenen gefährlichen Situationen den Patienten mehr Sicherheit geben soll: Reanimation mit sogenannter Post-Arrest-Sedierung. Das bedeutet, dass das zentrale Nervensystem durch einen Dämmerschlaf – im Gegensatz zur Narkose – gedämpft wird. Die erst 24-jährige Retterin verwendete dabei gemäß der im Kreis Gütersloh entwickelten Vorgabe der ärztlichen Leitung das altbewährte Mittel Nalbuphin. Dies ist ein Opioid, das bei starken Schmerzen gegeben werden kann. Sein Vorzug ist, dass das Risiko von Kreislaufeinbrüchen gering ist. Man hat keine Abflachung der Atmung (Atemdepression) zu befürchten. „Vermutlich hat Marianne Löwen weltweit erstmalig diese Methode derartig angewendet“, sagt Strickmann als Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes im Kreis Gütersloh. Er stellt klar, dass sie dabei nicht eigenmächtig, sondern autorisiert gehandelt habe. Sein Vertrauen in das starke Schmerzmittel Nalbuphin ist groß: „Nach einer erfolgreichen Wiederbelebung ist es notwendig, die Patienten bestmöglich zu beatmen und vor Stress und Schmerzen abzuschirmen. So lange kein Notarzt vor Ort ist, ist für diesen Zweck Nalbuphin aus meiner Sicht besonders geeignet, da es ein günstiges Wirkungsprofil aufweist und da es nicht einmal unter das Betäubungsmittelgesetz fällt“, sagt Strickmann, der die Notfalltherapien im kreiseigenen Rettungsdienst verantwortet.
Verpackungsmüll im Notfalleinsatz reduzieren – Mit Daten des Kreisrettungsdienstes zeigte die Bielefelder Anästhesistin und Master of Public Health Dr. Julia Grannemann auf, wie man bei notfallmedizinischen Verbrauchsgütern sparsam und nachhaltig wirtschaften kann. Ihr Anliegen ist es, den Anteil an (Um-)Verpackungen, den sich Laien kaum vorstellen können, zu reduzieren.
Behandlung nach erfolgreicher Wiederbelebung verbessern – Dr. Gerrit Jansen ist ebenfalls für den Rettungsdienst des Kreises Gütersloh tätig. Er präsentierte in Hamburg Ergebnisse einer großen Studie von Wiederbelebungsdaten aus den Rettungsdienstbereichen Dresden und der Kreise Gütersloh und Lippe. Dies ist möglich, weil beide ostwestfälischen Kreise ihre Einsatzdaten beim so genannten Deutschen Reanimationsregister melden und einstellen. Bei der Poster-Präsentation ging es besonders um die Verbesserung der rettungsdienstlichen Therapie nach erfolgreicher Wiederbelebung. Bisher wurden die Effekte der Sedierung nach wiedererlangtem Kreislauf nicht gut untersucht. Daher fand Jansens Multicenterstudie in Fachkreisen großes Gehör.
Rettungsdienstliche Schmerztherapie – Gemeinsam mit dem Rettungsdienst des Landkreises Fulda verglich die ostwestfälische Arbeitsgruppe zwei unterschiedliche Notfall-Schmerzbehandlungskonzepte miteinander: Das aus Hessen mit dem Gütersloher Modell. In Fulda werden starke Betäubungsmittel verabreicht, die anerkannt weit verbreitet sind, im Kreis Gütersloh das altbewährte Nalbuphin. Beim DIVI in Hamburg erläuterte Marvin Deslandes die Ergebnisse: Das Gütersloher Konzept wies eine sehr gute Effektivität bei niedrigerer Rate an Komplikationen und unerwünschten Nebenwirkungen auf.
Alle Eltern, die eine Betreuung in der Kita oder Kindertagespflege suchen, können den Bedarf ab sofort über das Online-Portal Kivan anmelden.
Wenn Sie einen Platz in einer Tageseinrichtung und/oder Tagespflege suchen, dann informieren Sie sich jetzt im Kita-online-Portal „Kivan“ über die Möglichkeiten. Mit folgendem Link kommen Sie zum Portal bei der Stadt Harsewinkel: https://harsewinkel.meinkitaplatz.de/app/de/home
Weitere Informationen zum Vorgehen und Ablauf finden Sie in dem PDF-Dokument auf dieser Seite. Dies steht Ihnen bei Bedarf auch zum Download zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bedarfsmeldung für einen Platz in einer Tageseinrichtung für das Kita-Jahr 2024/2025 bis zum 15. Dezember 2023 online eingereicht haben müssen. Später eingereichte Bedarfsmeldungen können nur nachrangig berücksichtigt werden.
Jetzt heißt es schnell sein, zugreifen und Preisnachlässe von 30% bis 50% auf Fahrradhelme von Markenhersteller Cratoni sichern. Ab sofort findest bei Werners Fahrrad Fach-Werk eine große Auswahl stark reduzierter Kinder- und Jugend-Fahrradhelme der weltweit agierenden Premiummarke für 100% HEAD PROTECTION.
Entdecke jetzt bei Werners Fahrrad Fach-Werk die federleichten und kindergerechten Fahrradhelme für Kinder und Jugendliche, die als stylishe Begleiter für Sicherheit sorgen und gleichzeitig Deine Geldbörse schonen. Da es sich um einen Sonderposten handelt, gilt das Angebot nur, solange der Vorrat reicht.
Vom 7. Dezember bis zum 30. Dezember kannst Du bei Werners Fahrrad Fach-Werk im Rahmen der fantastischen Weihnachtswelt Marienfeld außerdem im Show-Pavillon des Markenherstellers Wittich Manufaktur alles über die Marke und das Sortiment Made in Bielefeld erfahren. Weitere Überraschungen sind in Planung.
Also jetzt zugreifen und Preisnachlässe sichern – wenn es ums Fahrrad geht, dann sind wir bei Werners Fahrrad-Fach-Werk Dein kompetenter Fachhändler vor Ort!
Am heutigen 11. Dezember kannst Du mit Bettenspezialist Brentrup das perfekte Kopfkissen für gesunden Schlaf gewinnen, denn hinter dem elften von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich das ULTRASOFT Schaumstoff-Kopfkissen POLARIS – von hervorragender Qualität mit unterstützenden Komforteigenschaften.
Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.
Für welchen Preis bietet Bettenspezialist Brentrup aktuell das 4-Kammer-Steppbett „Clarholz“ in der Größe 135x200cm an?
Ihr Bettenspezialist Brentrup ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat man sich mit einer Spende an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.
Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.
* Ablauf & Teilnahme
Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.
Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.