LANTA-Banner
Start Blog Seite 137

Abteilung Jugend Kreis GT: Bereitschaftspflegefamilien gesucht!

Heike Westerhoven, Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh, hält das Plakat für den Informationsabend in den Händen (Foto: Kreis Gütersloh).
Heike Westerhoven, Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh, hält das Plakat für den Informationsabend in den Händen (Foto: Kreis Gütersloh).

Der Pflegekinderdienst der Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh sucht Personen, die sich vorstellen können, als Bereitschaftspflegefamilie für das Jugendamt im Kreis Gütersloh tätig zu werden. Die Familien würden einem Kind vorübergehend ein neues Zuhause geben. Alle, die sich für die Aufgabe interessieren und weitere Informationen erhalten möchten, sind zu einem Informationsabend am Dienstag, 4. Juni, von 19 bis 21 Uhr eingeladen. Die Veranstaltung findet im Sitzungssaal 1 im Kreishaus Gütersloh statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Drepper-Baumarkt in Harsewinkel – jetzt mit noch mehr Platz!

Seit über einem Jahrhundert ist Drepper ein fester Bestandteil der Bauzulieferbranche und hat sich als Symbol für Qualität und Zuverlässigkeit etabliert.

Mit über 50 engagierten Mitarbeitern in unserer Zentrale und unserem 26.500 Quadratmeter großen Lager in Harsewinkel sind wir bestrebt, die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen und Ihnen einen erstklassigen Service zu bieten. Unser Unternehmen hat sich über Generationen hinweg entwickelt und ist heute mit zwei Standorten in Harsewinkel und Dolsenhain in Sachsen deutschlandweit vertreten.

Neben unserem hochwertigen Sortiment bieten wir auch einen erstklassigen Transportservice mit unseren LKWs an, die schnell und flexibel Ihre Bestellungen zu Ihnen bringen. Unsere erfahrenen Fahrer sorgen dafür, dass Ihre Ware sicher und zeitnah ankommt.

Bei Drepper dreht sich alles um Fachwissen, Erfahrung und Engagement. Unsere Mitarbeiter sind echte Alleskönner und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise und unserem ausgezeichneten Kundenservice.

Die Geschichte unseres Unternehmens ist geprägt von Innovation und Fortschritt und auch aktuell setzen wir diese Tradition fort.

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass am 7. Juni 2024 unser Baumarkt in Harsewinkel nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wird! 

Um unsere Neueröffnung gebührend zu feiern, schenken wir Ihnen ab dem 07.06.2024 bis einschließlich 14. Juni die 19% Mehrwertsteuer auf alle Baumarktartikel!

Unser erweitertes Sortiment umfasst nun noch mehr hochwertige Baustoffe und Markenprodukte. Außerdem haben wir Dank zusätzlicher Fläche nun vor Ort auch die Möglichkeit, eine breite Auswahl an Elektrowerkzeugen und Gartengeräten präsentieren zu können. Somit helfen wir Ihnen bei Ihren Projekten zu Hause mit Sicherheit weiter!

Nutzen Sie die Gelegenheit der Aktionswoche und besuchen Sie uns in unserem renovierten Baumarkt. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Drepper-Team

Lokalen Agenda Umwelt Harsewinkel: Verlegung der monatlichen Sitzung im Juni

Terminverschiebung der regulären Sitzung – Die Sitzung der Lokalen Agenda Umwelt findet nicht am 04.06. 2024 statt, sondern wird um eine Woche verschoben, also am 11.04.2024, um 18.00 Uhr im Heimathaus Harsewinkel. Auch Raumwechsel. Statt des Kaminzimmers steht dieses Mal die Deele zur Verfügung.

Grund für die Verschiebung ist eine Terminüberschneidung. Von unserem Kooperationspartner Biologische Station Gütersloh/Bielefeld findet am Dienstag dem 04.06.2024 eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Boomberge statt, die aber leider schon ausgebucht ist.und keine zusätzlichen Interessenten mehr berücksichtigen kann. Eine verbindliche Anmeldung war erforderlich. Falls Interesse für weitere Veranstaltungen der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld besteht, weist die Lokale Agenda auf deren Homepage und das Jahresprogramm hin. Die Biologische Station zeichnet sich ja auch zuständig für die Pflege unserer Naturschutzgebiete.

Eine Exkursion wird zum Beispiel am 03.07.2024 im Naturschutzgebiet Vennheide an der Grenze zu Harsewinkel in Brockhagen mit dem Leiter der Biologischen Station Bernhard Walter und dem ehemaligen Leiter der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Gütersloh Wilhelm Gröver statt.

 

(Bild- und Textquelle: Lokale Agenda Umwelt)

TÜV-Verband: Cannabis-Legalisierung – Mehrheit befürchtet negative Folgen für Verkehrssicherheit

TÜV-Verband Umfrage: Drei von vier fühlen sich schlecht informiert über Cannabis am Steuer. Ampelkoalition legt Änderungsentwurf des Straßenverkehrsgesetzes vor. TÜV-Verband gegen Anhebung des THC-Grenzwerts – vor allem bei Fahranfänger:innen und Busfahrer:innen.

Fast zwei von drei Bundesbürger:innen erwarten, dass sich die Legalisierung von Cannabis negativ auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirken wird (64 Prozent). Knapp jede:r Fünfte (18 Prozent) rechnet mit keinerlei Folgen und 7 Prozent erwarten positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands, für die 2.500 Personen ab 16 Jahren befragt wurden. 11 Prozent der Befragten konnten keine Einschätzung abgeben. „Die große Mehrheit der Bürger:innen ist sich der Gefahr von Cannabis am Steuer bewusst“, sagte Fani Zaneta, Referentin für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband. Der Cannabis-Konsum führe unter anderem zu verlängerten Reaktionszeiten, verminderter Konzentrationsfähigkeit und einer eingeschränkten Wahrnehmung. Das Unfallrisiko potenziere sich, wenn die Fahrenden ungeübt sind oder zusätzlich andere Rauschmittel wie Alkohol konsumiert haben.

TÜV-Verband warnt vor Anhebung des THC-Grenzwerts – Aktuelle Studien aus Nordamerika zeigen, dass die Unfallzahlen nach der Legalisierung von Cannabis ansteigen: im US-Bundestaat Washington State sind die Anzahl der THC beeinflussten tödlichen Verkehrsunfälle laut Studie um 10 Prozent gestiegen. Auch in Kanada war ein signifikanter Anstieg der Unfallzahlen nach der Legalisierung zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund warnt der TÜV-Verband vor der geplanten Anhebung des derzeit geltenden Grenzwertes. „Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Lockerung der Regelungen fahrlässig“, sagt Zaneta. „Aktuell fehlen fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, um diesen Schritt zu rechtfertigen. Darüber hinaus erweckt die Anhebung des Grenzwerts den Eindruck, als sei es unbedenklich, bekifft Auto zu fahren.“ Insbesondere für Fahranfänger:innen und Busfahrer:innen müsse wie beim Alkohol eine Null-Toleranz-Politik gelten. Bislang gibt es für Cannabis am Steuer eine Nachweisgrenze von 1,0 Nanogramm THC im Blutserum. Die Bundesregierung plant jedoch, diesen Grenzwert auf 3,5 Nanogramm zu erhöhen. Über eine entsprechende Änderung des Straßenverkehrsgesetzes wird heute im Bundestag abgestimmt.

Bürger:innen schlecht über Cannabis informiert – Die Umfrage des TÜV-Verbands zeigt einen hohen Aufklärungsbedarf beim Thema Cannabis am Steuer. Fast drei Viertel der Befragten fühlen sich nicht ausreichend über die Regelungen und möglichen Sanktionen von Cannabiskonsum im Straßenverkehr informiert (74 Prozent). Knapp jede:r Fünfte hält sich für gut informiert, was die geltenden Bestimmungen angeht (19 Prozent). Und 7 Prozent machen keine Angabe. „Es wäre wünschenswert, wenn die Politik die Sorgen der Bevölkerung ernst nimmt und sich bemüht, alle noch bestehenden Unklarheiten aus dem Weg zu räumen“, sagt Zaneta. Noch mangele es an ausreichenden wissenschaftlichen Daten, die klar definieren, bei welcher spezifischen THC-Konzentration im Blut die Fähigkeit zum sicheren Fahren beeinträchtigt wird. Hierzu sei weitere Forschung notwendig. Auf deren Basis könne die Debatte über eine Anhebung des Grenzwertes fachlich fundiert geführt werden. Darüber hinaus sollten die Unfallaufnahme und die Unfallstatistik verbessert und der Unfallursachenkatalog um das Merkmal Cannabis erweitert werden. Bisher lässt sich nicht feststellen, wie viele durch Cannabis verursachte Unfälle mit Toten und Verletzten es in Deutschland gibt.

Die ausführliche Stellungnahme des TÜV-Verbands ist abrufbar im Positionspapier Cannabis am Steuer.

Weitere Informationen unter www.tuev-verband.de/verkehrssicherheit

Methodik-Hinweis: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 2.500 Personen ab 16 Jahren. Die Umfrage wurde vom 14. März bis 3. April 2024 durchgeführt.

 

(Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell)

Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. lädt herzlich zum Weinfest ein!

Vom 7. bis zum 9. Juni lädt die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. ganz herzlich zum 26. Harsewinkeler Weinfest auf dem Alten Markt ein. Traditionell dürfen sich alle Genießer aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung auf gemütliche Tage mit Musik und Unterhaltung, dazu einen edlen Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen nationalen und internationalen Weinanbaugebieten freuen. Zur großen Freude der Werbegemeinschaft werden neben etlichen schon seit vielen Jahren bekannten und beliebten Winzern und Weinhändlern in diesem Jahr auch wieder einige neue Gesichter mit ihren Angeboten auf dem Weinfest vertreten sein.

Winzer & Weinhändler auf dem Weinfest 2024:

  • Barbara Flaßkamp mit Weinen vom Weingut Peter Loewen aus Leiwen an der Mosel.
  • Francesco Zavaglia von Piazza Italiana mit italienischen Weinen.
  • Klostergut Schelzberg aus Sasbachwalden in Baden mit Riesling, Grauburgunder und Co.
  • Weingut Hirschhof aus Offenheim – Rheinhessen.
  • Weingut Weinbach aus Oberflörsheim – Rheinhessen.
  • „Der Schmetz“ – Nico Schmetz u. a. mit Vina Poljsak aus Vipava in Slowenien.
  • Weingut Grosch aus Wallertheim – Rheinhessen (NEU!!!).
  • Bier von der Brauerei Sandforth aus Steinhagen.
(V. l.) Chris Brentrup mit Barbara und Heiner Flaßkamp (alle Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V.) freuen sich bereits auf das anstehende Weinfest.

Um das leibliche Wohl kümmern sich außerdem Nicola Flaßkamp und das Team Tortenliebe mit deftigen und süßen Flammkuchenvariationen sowie Piazza Italiana mit italienischen mit italienisch-mediterranen Köstlichkeiten. Auch in diesem Jahr darf man sich wieder auf unsere Freunde aus der Partnerstadt Les Andeleys in Frankreich freuen, die Wein, Cidre und Käse aus ihrer Heimatregion anbieten.

Das Orga-Team um Barbara und Heiner Flaßkamp hat selbstverständlich auch wieder an das passende musikalische Programm gedacht. Am Samstag dürfen sich die Weinfestgäste auf DJ Dirk Tabor mit Hits der 80er, 90er bis heute freuen und am Sonntag wird Entertainer Günter Queisser aus Versmold für musikalische Untermalung sorgen.

Das 26. Harsewinkeler Weinfest lädt Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr zum gemütlichen Verweilen ein.

Die Weinfestorganisatoren und die Werbegemeinschaft bedanken sich herzlich bei allen Anliegern, Geschäftsleuten und Wochenmarktbeschickern für ihr Verständnis und man freut sich gemeinsam auf ein tolles Fest, viele Gäste und auf viele Highlights im Herzen von Harsewinkel am Alten Markt.

Stadtverwaltung Harsewinkel: Wahlhelfende für die Europawahl gesucht

Für die am 9. Juni 2024 stattfindende Europawahl sucht die Stadtverwaltung Harsewinkel noch freiwillige Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die bereit sind, einen Sonntag für die Demokratie zu investieren und die bei der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl und der Auszählung der Stimmen unterstützen möchten.

Mithelfen kann jede wahlberechtige Person – also alle, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates besitzen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, der Einsatz wird jedoch mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 60 Euro belohnt.

Die insgesamt 24 Wahllokale in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet, anschließend werden die Stimmen ausgezählt. „Wir berücksichtigen gerne die Wünsche der Helferinnen und Helfer bezüglich Einsatzort oder Einsatz mit Freunden und Bekannten“, sagt Maximilian Marquardt, der bei der Stadtverwaltung Harsewinkel für die Organisation der Wahlhelfenden zuständig ist.

Interessierte, die Lust haben, das Wahlhelferteam zu unterstützen, werden gebeten, sich bei Maximilian Marquardt (maximilian.marquardt@harsewinkel.de oder 05247 935-241) zu melden.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Verbraucherzentrale NRW: Gepäck weg? Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps zur Gepäckproblematik bei Fernbusreisen

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Nach zehnstündiger Fahrt und mehreren Zwischenstopps erreicht der Fernbus endlich das ersehnte Urlaubsziel. Nur noch aussteigen, Gepäck holen und der Urlaub kann beginnen. Doch nicht selten kommt es vor, dass Koffer oder Reisetasche, entgegen der Erwartung, nicht im Stauraum des Reisebusses auffindbar sind. Für Betroffene ist das dann nicht nur sehr ärgerlich, sondern oft ensteht auch ein finanzieller Schaden, je nach Inhalt des Koffers. „Denn die meisten Fernbusunternehmen schließen die Haftung für beschädigtes oder verlorengegangenes Gepäck für die gängigsten Fälle in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus”, erklärt Iwona Husemann, Juristin der Verbraucherzentrale NRW. Sie gibt Tipps, damit die nächste Fahrt mit dem Fernbus nicht mit Kleiderkauf und Co. am Zielort beginnen muss.

Gepäck mit Wiedererkennungswert Ein anderer dunkler Koffer ist schnell mit dem eigenen verwechselt. Um versehentliche Mitnahmen durch Dritte zu vermeiden, empfiehlt es sich daher, entweder einen farbenfrohen oder gemusterten Koffer zu wählen oder seinen Gepäck so zu individualisieren, dass es sich leicht von anderen unterscheiden lässt – zum Beispiel mit einem bunten Kofferband, Aufklebern oder Kofferhüllen. Vorsicht ist dabei mit sehr auffälligen oder unverkennbar hochpreisigen Koffern geboten, da diese möglicherweise ungewollt die Aufmerksamkeit von Dieben auf sich ziehen könnte, die darin Wertvolles wittern. Gleiches gilt für übermäßig große Sicherheitsschlösser.

Angaben am Gepäckstück Am Gepäckstück sollte ein Schild mit den eigenen Kontaktdaten angebracht sein, um eine Zuordnung im Fall eines Auftauchens an anderer Stelle zu erleichtern. Diese Paketbänder können im Vorfeld ausgedruckt und angebracht werden, inzwischen werden diese zum Teil aber auch vor der Abfahrt am Bus noch ausgegeben. Wichtig hierbei: Sensible Daten wie die Adresse sollten nicht offen sichtbar sein, da Einbrecher daraus potenziell ableiten könnten, wessen Wohnung gerade leersteht. Außerdem sollte die Zieladresse, also zum Beispiel das Hotel, angegeben werden, damit das Gepäck gegebenenfalls noch dorthin nachgeschickt werden kann. Alternativ zur äußeren Anbringung können die Angaben auch auf einer Karte im verschlossenen Koffer vermerkt sein. Zwar schützt eine solche Kennzeichnung nicht vor Diebstahl, im Falle einer Verwechslung oder versehentlichen Mitnahme stehen die Chancen aber deutlich besser, sein Gepäck zurückzuerhalten. Im Fall des Verlustes wäre zunächst immer das Fundbüro des jeweiligen Busunternehmens die erste Anlaufstelle. Sollte ein Diebstahl vorliegen, gilt es, Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Kofferinhalt dokumentieren Da Reisende von ihrem Sitzplatz aus ihr Gepäckstück im Bauch das Busses nicht im Blick haben, müssen sie sich darauf verlassen, dass das Buspersonal das Ein- und Ausladen von Gepäck mit gebotener Sorgfalt überwacht. Kritisch sind hier vor allem Zwischenstopps, bei denen es häufig unübersichtlich und hektisch zugeht. Zwar hat das Buspersonal hier klare Anweisungen, den Gepäckraum nicht unbewacht zu lassen, die Realität sieht jedoch häufig anders aus. Nicht selten stehen die Ladeklappen offen und das Gepäck liegt wie auf dem Präsentierteller. Ein leichtes Spiel für Diebe. Handelt es sich beim Verlust von Gepäckstücken, wie in diesem Fall, um grobe Fahrlässigkeit, können Betroffene Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen stellen. Da es hier vor allem um die Höhe der Entschädigungssumme geht und die Beweislast auf Seiten der Reisenden liegt, sollten vor Reiseantritt Fotos vom Inhalt des Koffers gemacht werden. Im besten Fall sind auch noch Kaufbelege vorhanden.

Wertsachen bei sich tragen Da trotz Maßnahmen wie zusätzlichem Personal an Haltestellen, Kameras im Gepäckraum oder Einchecksystemen nie zu hundert Prozent garantiert werden kann, dass der Koffer nicht in fremde Hände gerät, sollten Wertgegenstände wie Laptops, Tablets oder Schmuck vor dem Verstauen umgepackt und bei sich getragen werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte und es einzurichten vermag, kann auch ganz auf den verstauten Koffer verzichten und nur mit Handgepäck reisen.

Weiterführende Infos und Links: Bei Streitigkeiten mit Fernbusunternehmen vermittelt die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp) kostenlos: www.soep-online.de. Bei Problemen mit Gepäck auf Flugreisen gibt die Verbraucherzentrale NRW ebenfalls Tipps: www.verbraucherzentrale.nrw/node/27883.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Matratzen-Umtausch-Aktion bei Bettenspezialist Brentrup in Harsewinkel!

Uns bei Bettenspezialist Brentrup ist Ihr gesunder Schlaf wichtig, denn kaum etwas ist so wichtig wie gesunder Schlaf! Gut schlafen heißt besser leben und unser Körper benötigt entspannte Ruhephasen, um das Immunsystem zu reparieren und da Gehirn aufzuräumen. Die Geschichte vom „Schönheitsschlaf“ ist alles andere als ein Märchen und für einen gesunden und erholsamen Schlaf ist die passende Matratze eine wesentliche Voraussetzung.

Ihr Bettenspezialist Brentrup in Harsewinkel bietet Ihnen jetzt mit der großen Matratzen-Umtausch-Aktion und den aktuellen Top-Angeboten der Markenhersteller Brinkhaus und Morgana die Möglichkeit, die richtige Matratze für Ihre individuellen Anforderungen zum günstigen Preis zu finden.

Lassen Sie im Bettenhaus Brentrup beraten und testen Sie die verschiedenen Modelle direkt vor Ort. Beim Kauf einer neuen Matratze entsorgen wir die alte Matratze selbstverständlich kostenlos. Jetzt auf zur Matratzen-Umtausch-Aktion bei Bettenspezialist Brentrup – wir freuen uns schon auf Sie!

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel: Kirchliche Termine im Juni 2024

 Mittwoch, 12.06.2024 – 10:30 Uhr Kapelle im St. Hildegard-Haus

Christuskirche Marienfeld

Samstag, 01.06.2024 – 18.00 Uhr Spätlesegottesdienst – Jörg Eulenstein

Samstag, 29.06.2024 – 18:00 Uhr Abendmahlgottesdienst – Diakonin Simone Hansen

 

Martin-Luther-Kirche

Sonntag, 02.06.2024 – 14:30 bis 16:30 Uhr Seniorensommerfest

Samstag, 08.06.2024 – 10:00 bis 13:00 Uhr Kinderbibeltag

Sonntag, 09.06.2024 – 10:00 Gottesdienst – Diakonin Simone Hansen

Sonntag, 16.06.2024 – 10:00 Gottesdienst – Jörg Eulenstein

Sonntag, 23.06.2024 – 10:00 Gottesdienst – Frau Hübler-Umemoto

Sonntag, 30.06.2024 – 10:00 Abendmahlgottesdienst & Gemeindefest – Jörg Eulenstein/Diakonin Simone Hansen

Landtagsabgeordneter Raphael Tigges lädt zum Besuch des Landtags NRW am 13. Juni ein

(Bildquelle: Derks24/pixabay.com)
(Bildquelle: Derks24/pixabay.com)

Unser heimischer Landtagsabgeordneter Raphael Tigges lädt am Donnerstag, den 13. Juni 2024 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Tagesfahrt zum Düsseldorfer Landtag ein.

Unter fachkundiger Führung durch den Landtag werfen sie einen Blick hinter die Kulissen und haben die Möglichkeit, ihren Abgeordneten aus der Nähe kennenzulernen. Nach Programmende im Landtag bleibt dann noch genügend Zeit für einen Bummel am Rhein entlang oder für einen Besuch auf dem Düsseldorfer Weihnachtsmarkt. Die Rückfahrt ist um 17.00 Uhr geplant.

Der Teilnehmerbetrag beläuft sich auf 20,00 € pro Person. Nähere Informationen und Anmeldungen im CDU Wahlkreisbüro bei Frau Reimann unter 05241-917 09 40.

 

(Textquelle: CDU-Wahlkreisbüro Gütersloh)