Wahlamtsteam der Stadt Harsewinkel teilt wichtige Infos zur Kommunalwahl 2025 mit!

(V. l.) Silvia Letsch, Fachkoordinatorin des städtischen Bürgerbüros, Michael Bergholz und Nadja Brinzing vom städtischen Wahlamt bereiten die Kommunalwahl am 14. September vor.

Wahlberechtigte – Insgesamt sind 20.327 Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen wahlberechtigt (Stand 30. Juli 2025). 18.235 der Wahlberechtigten haben die deutsche Staatsangehörigkeit, 2092 stammen aus anderen EU-Staaten. 10.243 der Wahlberechtigten mit Hauptwohnsitz in Harsewinkel sind männlich und 10.084 sind weiblich. Das Mindestalter für die Kommunalwahl ist 16 Jahre und 1.449 Wahlberechtigte dürfen erstmals an der Kommunalwahl in Harsewinkel teilnehmen. Gewählt wird der Rat der Stadt Harsewinkel, die Bürgermeisterin/der Bürgermeister, der Kreistag sowie die Landrätin/der Landrat.

Wahlbezirke – Im Vergleich zur Kommunalwahl 2020 gibt es minimale Veränderungen beim Zuschnitt der 16 Wahlbezirke im Stadtgebiet. „Es ist vorgeschrieben, dass in den Wahlbezirken annähernd gleich viele Wahlberechtigten wohnen müssen. Hierbei ist eine Abweichung von 15 Prozent nach oben oder nach unten zulässig. Hauptsächlich ergeben sich die kleineren Änderungen durch Neubaugebiete“, erklärt Michael Bergholz. Drei Wahlbezirke (1 bis 3) liegen in Marienfeld, 11 in Harsewinkel (4 bis 14) und 2 in Greffen (15 und 16).

Meinen Wahlbezirk finden >>>

Wahlbenachrichtigungen – Die Wahlbenachrichtigungen werden ab dem 12. August mit der Deutschen Post versandt. Die Zustellung ist innerhalb der gesetzlichen Frist bis spätestens zum 24. August zugesagt.

Briefwahl – Wahlberechtigte können nach Erhalt ihrer Wahlbenachrichtigung durch Rücksendung des auf der Rückseite aufgedruckten Wahlscheinantrags, über die Internetseite der Stadt oder per auf der Wahlbenachrichtigung aufgedrucktem personalisierten QR-Code die entsprechenden Briefwahlunterlagen beantragen und anfordern. Briefwahlanträge können online nur bis Mittwoch, 10.09.2025, 12.00 Uhr gestellt werden. Vom Bürgerbüro werde Briefwahlunterlagen bis Freitag, 12.09.2025, 15.00 Uhr (gesetzliche Ausschlussfrist) ausgegeben. Es wird die gleichzeitige Briefwahlbeantragung sowohl für die Hauptwahl am 14.09.2025 und die Stichwahl am 28.09.2025 empfohlen.

Briefwähler können die ausgefüllten Wahlunterlagen per Post zurücksenden. Der Wähler selbst ist dafür verantwortlich, dass der Wahlbrief mit den gekennzeichneten Stimmzetteln am Wahltag 14.09.2025 spätestens um 16.00 Uhr im Rathaus (Wahlamt) vorliegt – empfohlen wird die Nutzung des am Haupteingang des Rathauses 1 angebrachten Hausbriefkastens. Dieser wird am Wahltag letztmalig um 16.00 Uhr gelehrt.

Vorab-Briefwahl im Bürgerbüro – Harsewinkeler, Marienfelder und Greffener können nach Erhalt ihrer Wahlbenachrichtigung auch zu extra eingerichteten Terminen am 22. August, am 29. August und 5. September von 14 bis 18 Uhr sowie am 12. September durchgehend bis 15 Uhr oder zu den üblichen Öffnungszeiten das Angebot zur Vorab-Briefwahl im Bürgerbüro nutzen.

Wahltag – Die Kommunalwahl findet am 14.09.2025 von 8.00 bis 18.00 Uhr statt. Die entsprechenden Wahlräume werden für die Wahlbezirke 1 bis 3 (Marienfeld) in der Marienschule, für die Wahlbezirke 4 und 5 (Harsewinkel) in der Löwenzahnschule, für die Wahlbezirke 6 bis 10 (Harsewinkel) im Gymnasium, für die Wahlbezirke 11 bis 14 (Harsewinkel)in der Gesamtschule und für die Wahlbezirke 15 und 16 (Greffen) in der Johannesschule eingerichtet.

Wahllobby – Es ist geplant, in der Aula des Gymnasiums eine Wahllobby einzurichten, in der Interessierte den Ausgang der Wahlen in Harsewinkel verfolgen können. Die Öffnungszeiten hierfür werden noch bekannt gegeben.

Wahlhelfer – Am 14. September werden insgesamt 184 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz sein. Harsewinkeler ab 16 Jahren können als Wahlhelfer fungieren und Interessierte können sich mit Angabe der Kontaktdaten per E-Mail an nadja.brinzing@harsewinkel.de wenden. Bei Bedarf meldet sich das Wahlamt zurück. Ansonsten ist eine Aufnahme in den Pool für eine der nächsten Wahlen möglich, wenn das in der E-Mail so angegeben wurde. Wahlhelfer erhalten je nach Aufgabe für ihren Einsatz am Wahltag ein Erfrischungsgeld zwischen 50 € und 80 €.

LANTA-Banner