
Die Lokale Agenda lädt alle Naturinteressierten herzlich ein, den Artenreichtum der Marienfelder Heide kennenzulernen und sich über die Maßnahmen zu deren Erhalt und Weiterentwicklung zu informieren.
Thema: Marienfelder Heide: Erkundung der speziellen Heide-Flora und -Fauna und Erläuterung der umfangreichen Pflegemaßnahmen zum Erhalt der offenen Heidelandschaft.
Datum: Samstag, 23.08.2025 (bei Regen wird Termin verschoben auf den 30.08.).
Beginn: 14:00 Uhr, bitte festes Schuhwerk und ggf. Sonnenschutz
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Bussemasstraße, am Infoschild
Referenten: Lokale Agenda, Josef Thomalla
Die knapp 1,5 Hektar große Marienfelder Heidefläche, ein seltenes, schützenswertes Biotop, erstreckt sich entlang der Bussemasstraße in Richtung Diekort, nicht weit vom Industriegebiet entfernt. Neben der klassischen Besenheide, auch Heidekraut genannt, findet man eine kleine Population der Glocken-Heide. Weitere typische Pflanzen dieser Fläche sind Heidelbeere und Preiselbeere.
Die Glocken-Heide wie auch die Preiselbeere stehen auf der Roten Liste bedrohter Arten und stehen somit unter besonderem Schutz, ebenso die Nester der Roten Waldameise. Die Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel und freiwillige Helfer führen mit Genehmigung des Flächeneigentümers intensive Pflegemaßnahmen durch, um den Erhalt und die Weiterentwicklung der Heide als wertvolle Natur- und Kulturlandschaft zu sichern. Ohne fortdauernde Landschaftspflege würde aus der lichtliebenden Heide ein Wald. Die Pflegemaßnahmen sind also eine Voraussetzung für den Erhalt der strukturreichen und spezialisierten Heide-Flora und -Fauna.
(Text- und Bildquelle: Umweltgruppe der Lokalen Agenda Harsewinkel/Klaudia Kretschmer)




























Das was? Na, das Spöggsken!