„Tag der offenen Tür“ des Feuerwehrlöschzuges Marienfeld lockte am 1. Mai zahlreiche Besucher an!

Eine Gruppe der Jugendfeuerwehr bereicherte den „Tag der offenen Tür“ mit einem Schaulöschen. Dabei war der „Brand“ in dem verrauchten Übungshaus schnell gelöscht (Foto: Gabriele Grund).

Der Brand eines Hauses in Marienfeld hat am Donnerstag, 1. Mai, ungewöhnlich viele Schaulustige angezogen. Anders als bei einem Ernstfall hatten die Einsatzkräfte Feuerwehrlöschzuges Marienfeld diesmal sogar öffentlich zum Zuschauen eingeladen, denn das Schaulöschen der Jugendfeuerwehr war Teil des Rahmenprogramms beim „Tag der offenen Tür“. Die Jugendfeuerwehr Harsewinkel besteht derzeit aus über 20 Mädchen und Jungen, die von zahlreichen Ausbildern in den Grundlagen der Feuerwehrarbeit, aber auch in Spiel und Spaß geschult und betreut werden.  Wie effizient diese Schulungen sind, stellte eine aus neun Jugendlichen bestehende Gruppe der Jugendfeuerwehr mit der simulierten Brandbekämpfung unter Beweis. Im schlagkräftigen Zusammenspiel hatten die zwischen 12 und 18 Jahre alten Nachwuchskräfte den „Brand“ im Übungshaus schnell unter Kontrolle.

Löschzugführer Günter Austermann zeigte sich über das große Interesse der Besucher, die gekommen waren, um sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, sichtlich begeistert. Der Löschzug Marienfeld besteht aktuell aus 53 Aktiven.

Austermann betonte, wie wichtig es sei, die Öffentlichkeit für die ihre anspruchsvolle und oft lebensrettenden Arbeit der Feuerwehr zu sensibilisieren, aber auch neue Mitglieder zu akquirieren, um auch in Zukunft eine schnelle und professionelle Hilfe bei Notfällen gewährleisten zu können. Neben einer Fahrzeugausstellung, einer Hüpfburg, der Vorstellung einer Fettexplosion und dem Schaulöschen des Nachwuchs lag den Experten für alle Notlagen auch die Mitgliederwerbung am Herzen, denn ohne ehrenamtliches Engagement kann die Feuerwehr ihr unverzichtbares Ehrenamt zum Schutz der Bürger nicht leisten. Dabei sind Veranstaltungen, wie der „Tag der offenen Tür“ eine willkommene Gelegenheit, um in ungezwungener Atmosphäre Interessierte für ein langfristiges Engagement im Löschzug zu gewinnen. Der Beitritt in den Löschzug steht nahezu allen Menschen offen, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Ohne Vorkenntnisse kann jeder körperlich und psychisch fitte Bürger aktives Mitglied werden, denn gerade erwachsene Männer und Frauen sind eine wichtige Zielgruppe, da sie über vielseitige Erfahrungen und Fähigkeiten verfügen, die in der Feuerwehr oder bei Einsätzen von Wert sein können.

 

(Text- und Bildquelle: Gabriele Grund)

LANTA-Banner