
Mediennutzung ist in Familien immer wieder Thema und sorgt oftmals für Verunsicherung. Aus diesem Grund veranstaltete die Stadtschulpflegschaft Harsewinkel am 3. Juli im Kulturort Wilhalm einen Eltern-Informationsabend zum Thema „Smartphone-Alltag – Kinder digital begleiten“.
Die Jugendschutzbeauftragte Ranka Bijelic von der Landesanstalt für Medien NRW, gab den rund 30 Teilnehmern kompetenten Input, wie Mediennutzung zu Hause gestaltet werden sollte. Die Expertin vom Projekt Eltern und Medien hatte zahlreiche alltagstaugliche Tipps zur Heranführung an verschiedene Medien und Apps, zur Dauer des altersgemäßen Medienkonsums sowie zu technischen Schutzmöglichkeiten parat. Die Referentin führte die Zuhörer in das Thema ein und beantwortete verschiedene Fragen rund um das Smartphone und das Thema Mediennutzung.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone? Welche Chancen bietet das eigene Gerät? Wie steht es um die Risiken z.B. Cybermobbing? Wie sollen sich Eltern entscheiden und verhalten?
Die Empfehlung für die Medien- und Internetnutzung war eindeutig! Kein unbeaufsichtigtes Surfen vor dem 13 Lebensjahr und bzw. Medienzeiten sollten sich am Alter der Kinder orientieren. Gemeinsam aufgestellte Regeln sind wichtig und Eltern sollten sich unbedingt für die Mediennutzung ihrer Kinder interessieren und mit ihnen im Gespräch darüber bleiben. „Die größte Angst von Kindern und Jugendlichen sei es, dass ihnen Smartphone und Tablet abgenommen werden, wenn es zu Problemen kommt“, erklärt Bijelic. Dies kann dazu führen, dass Probleme verheimlicht werden und sie sich nicht mehr an die Eltern wenden mögen, wenn ihnen im Internet irgendetwas komisch vorkommt oder etwas passiert.
Die Vorstandsmitglieder der Stadtschulpflegschaft Harsewinkel möchten Veranstaltungen wie diese nach Möglichkeit regelmäßig organisieren. Zu Orientierung wurde eine hilfreiche Linkliste mit weiterführenden Infos zum Thema Mediennutzung zusammengestellt.