
Ohne eigenes Auto den Wohnort oder das Büro zu erreichen, ist vor allem dann schwierig, wenn die Bereiche nicht vom ÖPNV erschlossen sind. Dafür bietet das Interkommunale Linien- und eCarsharing eine Lösung. Bürgerinnen und Bürger aus den Städten Borgholzhausen und Halle/Westf. können auf definierten Linien Carsharing nutzen – mit gültigem Ticket für den ÖPNV ist das kostenfrei. Der Kreis Gütersloh hat Anfang des Jahres die Projektträgerschaft übernommen und jetzt im Rahmen der Lokalen Aktionsgruppe GT8 eine LEADER-Förderung erhalten. Die Fördersumme beträgt rund 177.000 Euro und verteilt sich auf die Projektlaufzeit von zwei Jahren.
Mit der zugesicherten Förderung kann das Erprobungsprojekt in Borgholzhausen fortgesetzt und kommunenübergreifend in Halle/Westf. weiter ausgebaut werden. Auf definierten Linien werden kleinere Siedlungen, Gewerbegebiete und zentrale Stellen mit Elektrofahrzeugen an den vorhandenen ÖPNV angebunden. Dafür wird ein Fahrzeug über eine App gebucht, von den Nutzenden selber gefahren und an einer der definierten Haltestellen wieder abgestellt. So ist das Angebot rund um die Uhr zugänglich. Davon profitieren unter anderem Berufspendler, Bewohner der Siedlungen sowie die lokalen Betriebe. Zusätzlich können die Fahrzeuge im normalen Carsharing-Betrieb kostenpflichtig gebucht und Fahrten außerhalb der vorgegebenen Linien unternommen werden. Die Bereitstellung der Elektrofahrzeuge sowie die Einrichtung zusätzlicher Haltestellen sind Teil der Förderung. Sieben bereits vorhandene Haltestellen in Borgholzhausen bleiben bestehen und werden durch vier neue Stationen – unter anderem am Bahnhof in Halle-Künsebeck und im Ravenna Park – ergänzt.
Das interkommunale Projekt soll im nahtlosen Übergang zum Erprobungsprojekt nun Anfang September an den Start gehen und ist zunächst bis August 2027 befristet. Der Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) sowie die beiden Kommunen sind Projektpartner und leisten jeweils einen Eigenanteil. Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union und dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Linien-E-Carsharing wird seit Mitte 2022 in Borgholzhausen erprobt, sodass die gewonnenen Erfahrungen in das interkommunale Projekt einfließen können. Um die Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen des neuen Modells zu überzeugen, sind unter anderem verschiedene Veranstaltungen und Beratungsangebote geplant.
Weitere Informationen erhalten Sie unter linien-e-carsharing@epium.de oder bei Peter Thoelen (Tel.: 0151 525 40800).
(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)





























 Das was? Na, das Spöggsken!
Das was? Na, das Spöggsken!