Vom MIT-reden, MIT-denken oder MIT-mischen lebt eine Demokratie. Deshalb startet das Netzwerk Gewaltprävention des Kreises Gütersloh und die Partnerschaften für Demokratie in Rheda-Wiedenbrück und Schloß Holte-Stukenbrock einen weiteren Durchgang des ‚MIT-Projekts‘. Das Projekt besteht aus sechs Modulen, die im Zeitraum von September 2025 bis Februar 2026 stattfinden. Dabei geht es unter anderem darum, wie man sich für den Abbau von Diskriminierung einsetzen kann, was Demokratie als politische und soziale Idee bedeutet und wie diese Themen für Workshops in Schulen aufbereitet werden können. Das Projekt umfasst zusätzlich eine Praxisphase, in der die Teilnehmenden erste Erfahrungen in der Durchführung eigener Workshops in Gütersloher Schulen sammeln.
Im erfolgreichen Pilotdurchgang im vergangenen Jahr wurden bereits 19 Trainerinnen und Trainer ausgebildet, die nun ihre eigenen Demokratie- und Diversity-Workshops auf Honorarbasis im Kreis Gütersloh anbieten. Um diesen Pool zu erweitern, geht das Projekt in diesem Jahr in die nächste Runde.
Ab sofort und bis zum 15. Juni können sich Interessierte bewerben. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Grundkompetenzen im pädagogischen, sozialwissenschaftlichen oder psychologischen Bereich (bei Studierenden mindestens vier Fachsemester). Die Teilnehmenden müssen alle sechs Module abschließen. Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden sich unter www.vhs-vhs.de/mit.
Offene Fragen können per E-Mail an mitprojekt@kreis-guetersloh.de gesendet werden.
(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)