Haben Sie alte Apfelbäume im Garten, von denen Sie wissen möchten, um welche Sorten es sich handelt? Die Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel bietet Privatleuten an, die Früchte vom Experten für alte Obstsorten, Hans-Joachim Bannier aus Bielefeld, bestimmen zu lassen.
Ihre Apfelbäume sollten mindestens 40 Jahre alt sein. Um die Sorten sicher bestimmen zu können, braucht der Fachmann jeweils 5 bis 7 gut ausgebildete, reife, durchschnittlich große Äpfel. Die Stiele sollten vorhanden sein. Die Äpfel dürfen keine Würmer enthalten, dürfen nicht angefault sein und auch keine Fallflecken haben. Angaben zum ungefähren Alter des Baumes, Standort, Stammumfang und Höhe des Kronenansatzes sind hilfreich. Auch ein Foto des Baumes kann bei der Bestimmung helfen. Verpacken Sie Ihre Proben bitte nicht in Plastik, sondern in Papiertüten. Verschiedene Sorten sollten Sie klar ersichtlich kennzeichnen und mit Ihren Kontaktdaten inklusive Telefonnummer versehen.
Abgeben können Sie Ihre Früchte im Rahmen der „Harsewinkeler Apfelwochen“ am Dienstag, 2. September 2025 von 19:15 bis 19:30 Uhr im Heimathaus Harsewinkel. Die Sortenbestimmung findet nach bestem Wissen und Gewissen anhand pomologischer Literatur statt und basiert auf phänotypischen Merkmalen. Über die Ergebnisse werden Sie von der Sprecherin der Lokalen Agenda Umwelt, Maria Abeck-Brandes, benachrichtigt.
Ab 19:30 Uhr informiert der Obstbaum-Experte Helge Jung aus Werther in einem ca. anderthalbstündigen Vortrag über Pflanzung und Pflege von alten Obstbaum-Sorten. Parallel liegt eine Liste alter Obstsorten aus, die im Oktober als Hochstamm-Bäumchen zum vergünstigten Preis erworben werden können. Und zum Vormerken: Am 25. September findet die alljährliche Saftpress-Aktion statt. Details werden rechtzeitig in der Tagespresse bekanntgegeben. Infos gibt es auch auf http://www.la-harsewinkel.de/aktionen/saft-aktion/.
(Textquelle: Umweltgruppe der Lokalen Agenda Harsewinkel/Klaudia Kretschmer)




























Das was? Na, das Spöggsken!