Vor zehn Jahren wurde der Grundstein für ein echtes Erfolgsprojekt gelegt. 2015 gründeten 82 engagierte Bürger den Trägerverein „Bürgerhaus Marienfeld“, um einen Ort für Begegnungen, Feiern und Veranstaltungen zu schaffen. Aber auch als Voraussetzung dafür, dass das Bürgerhaus in Marienfeld überhaupt gebaut werden konnte. Drei Jahre später, im Mai 2018, wurde das historische Fachwerkhaus offiziell eröffnet. Seither ist es aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken. Ein Highlight wirft bereits seine Schatten voraus, denn am 24. August feiert der Trägerverein sein zehnjähriges Bestehen mit einem großen Frühschoppen ab 11 Uhr im Bürgerhaus. Eine Gelegenheit für alle, die diesen besonderen Ort schätzen und gemeinsam feiern möchten.
Bei der Jahreshauptversammlung am letzten Freitag konnte Vorsitzender Michael Klävers stolz berichten, dass der Trägerverein inzwischen 154 Mitglieder zählt. Ein deutlicher wie nennenswerter Zuwachs gegenüber den Gründungszahlen. Die aktuell 125 Einzelpersonen, 21 Vereine und acht Unternehmen engagieren sich für den Erhalt und die Nutzung des Hauses. Besonders am Herzen liegt es Klävers und Schriftführer Karl-Heinz Westbeld, dass sich künftig auch mehr Frauen in der Organisation oder sogar im Vorstand aktiv einbringen. Der Trägerverein lebt von der Vielfalt seiner Mitglieder, und es wird angestrebt, gerade auch Frauen in Führungspositionen zu fördern und ihre Perspektiven und Ideen umzusetzen.
Ein Haus des Miteinanders: Das Bürgerhaus als Herzstück der Gemeinde – Das Bürgerhaus ist weit mehr als ein schönes Gebäude, denn es ist ein Haus des Miteinanders. Dass es überhaupt existiert, ist vor allem dem Unternehmer Heiner Bessmann zu verdanken. Er ließ das historische Fachwerkhaus auf eigene Kosten wiederaufbauen. Unterstützt mit finanzieller Förderung der Stadt Harsewinkel und vielen ehrenamtlichen Helfern, die mehr als 7.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisteten, konnte im Oktober 2016 der Spatenstich für das Bürgerhaus erfolgen. Die Eröffnung erfolgte im Mai 2018.
Vielseitige Nutzung: Ein voller Erfolg im vergangenen Jahr – „Das vergangene Jahr war ein voller Erfolg“, fasste Klävers zusammen. Ob Sportgruppen, die Feuerwehr, das Blasorchester, der Spielmannszug, die Ehrengarde, die Volkstanzgruppe sowie Handarbeitsausstellungen oder Klostergespräche; das Bürgerhaus bot für viele Veranstaltungen den passenden Rahmen. Nicht unerwähnt blieb beim Rückblick auch das Trauercafé mit seinen 27 Treffen sowie die offene Geschichtswerkstatt. Aber auch für große Momente im Leben war das Bürgerhaus gefragt, denn im vergangenen Jahr wurden dort 21 Paare getraut. Für dieses Jahr stehen bereits 18 standesamtliche Hochzeiten im Buchungskalender. Doch nicht nur für romantische Anlässe ist das Haus ein beliebter Ort. Als Verteilstelle der Gütersloher Tafel haben Ehrenamtlich 2024 insgesamt 13 Familien, bestehend aus 33 Erwachsenen und Kindern versorgt. In diesem Jahr sollen es 23 Familien werden. „Insgesamt fanden 456 Veranstaltungen mit bis zu 150 Teilnehmern im vergangenen Jahr Im Bürgerhaus statt. Das ist ein bisher einmaliger Rekord“, freute sich Michael Klävers.
Stabilität zeigt sich auch in der Vereinsführung. Bei den Vorstandswahlen wurden Niklas Birwe als zweiter Vorsitzender, Jürgen Hanfgarn als Kassierer, Herbert Vögeler als erster Beisitzer und Hugo Brickenkamp als dritter Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt. In dem Zusammenhang bedankte sich Michael Klävers für die gute Zusammenarbeit beim Vorstand sowie auch ganz besonders bei den Hausverwaltern Bernhard Daut, Herbert Vögeler und in Vertretung auch bei Hans Dunkel für die tolle Pflege des Bürgerhauses.
(Text- und Bildquelle: Gabriele Grund)